Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.08.2025
14:51 Uhr

Trump-Schock: Deutsche Maschinenbauer vor dem Abgrund – 50 Prozent Zoll statt versprochener 15 Prozent

Die deutsche Exportwirtschaft steht vor einem Desaster historischen Ausmaßes. Was Ursula von der Leyen als "sensationellen" Deal verkaufte, entpuppt sich als wirtschaftspolitische Bankrotterklärung der EU-Kommission. Während die Kommissionspräsidentin noch von einem "fairen" Abkommen mit 15 Prozent Zoll auf EU-Produkte schwärmte – bei gleichzeitig null Prozent auf US-Importe in Europa –, zieht Donald Trump der europäischen Industrie gerade den Boden unter den Füßen weg.

Die Naivität der europäischen Eliten rächt sich bitter

Besonders pikant: EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte erst kürzlich törichterweise verkündet, Europa könne die US-Zölle "recht gut verkraften". Eine Steilvorlage für Trump, der solche Arroganz aus Brüssel und Frankfurt gewohnt ist – und entsprechend reagiert. Wer dem amerikanischen Präsidenten signalisiert, man könne seine Strafmaßnahmen locker wegstecken, der darf sich nicht wundern, wenn die Daumenschrauben noch fester angezogen werden.

Genau das erleben wir jetzt: Die vermeintlich pauschalen 15 Prozent Zoll existieren für einen Großteil der deutschen Exporte schlichtweg nicht. Stattdessen werden immer mehr Produkte unter die Kategorie "Stahl- und Aluminiumderivate" gefasst – und mit satten 50 Prozent Zoll belegt. Ein Schlag ins Gesicht für den deutschen Maschinenbau, das Rückgrat unserer Exportwirtschaft.

Der Teufel steckt im Detail – und Trump kennt alle Tricks

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) schlägt Alarm: Bereits jetzt fallen etwa 30 Prozent der US-Maschinenimporte aus der EU unter die drakonischen 50-Prozent-Zölle. Motoren, Pumpen, Industrieroboter, Land- und Baumaschinen – alles wird plötzlich als "Stahlderivat" klassifiziert. Und das ist erst der Anfang: Die Liste soll alle vier Monate überprüft und erweitert werden. Als nächstes könnten Drohnen, Windturbinen und deren Komponenten folgen.

"Dies bedrohe viele Unternehmen existenziell", warnt der VDMA in ungewohnt deutlichen Worten. Statt der von Brüssel versprochenen Planungssicherheit herrscht blanke Panik in den Chefetagen deutscher Mittelständler.

Bürokratischer Wahnsinn als zusätzliche Waffe

Als wäre die Zollkeule allein nicht genug, sattelt Trump noch einen bürokratischen Alptraum obendrauf. Unternehmen müssen detaillierte Erklärungen zur Stahlschmelze, zur Herkunft der Gussteile und zum exakten Metallgehalt ihrer Produkte liefern. Für mittelständische Betriebe, die oft in komplexen Lieferketten arbeiten, ist das schlichtweg nicht zu bewältigen. Es ist, als würde man von einem Bäcker verlangen, die genaue Herkunft jedes einzelnen Weizenkorns in seinem Brot nachzuweisen.

VDMA-Präsident Bertram Kawlath bringt es auf den Punkt: Die neuen Zölle treiben "wichtige Industriezweige im Maschinenbau an den Rand einer existenziellen Krise". Ein verzweifelter offener Brief an von der Leyen ist bereits verschickt – doch was kann die EU-Kommission schon ausrichten gegen einen Donald Trump, der gerade demonstriert, wer in der transatlantischen Beziehung die Hosen anhat?

Das Versagen der deutschen Politik rächt sich

Jahrzehntelang hat sich Deutschland auf Kosten der amerikanischen Steuerzahler einen schlanken Verteidigungshaushalt geleistet. Die gesparten Milliarden flossen in Sozialleistungen und grüne Träumereien, während amerikanische Arbeiter die Zeche für Europas Sicherheit zahlten. Gleichzeitig trieb die EU mit ihrem Green Deal und digitalen Übergriffigkeiten wie dem Digital Service Act die Deindustrialisierung voran – zum Schaden der eigenen, aber auch der amerikanischen Wirtschaft.

Jetzt präsentiert Trump die Rechnung für diese Arroganz. Und sie fällt gepfeffert aus. Die deutsche Industrie, ohnehin gebeutelt von explodierenden Energiekosten und grüner Regulierungswut, steht vor dem Kollaps. Arbeitsplätze, die Generationen von Familien ernährt haben, werden vernichtet. Der Wohlstand, den unsere Großeltern aufgebaut haben, zerrinnt zwischen den Fingern einer unfähigen politischen Klasse.

Ein Weckruf für Deutschland

Diese Katastrophe sollte endlich die Augen öffnen: Deutschland braucht eine grundlegende Wende in der Wirtschafts- und Außenpolitik. Weg von grünen Utopien und transatlantischer Unterwürfigkeit, hin zu einer Politik, die deutsche Interessen in den Mittelpunkt stellt. Wir brauchen Politiker, die für Deutschland verhandeln können – nicht gegen Deutschland.

Die Alternative ist düster: Ein deindustrialisiertes Land, abhängig von ausländischen Mächten, ohne eigene Produktionsbasis, ohne Wohlstand, ohne Zukunft. Trump zeigt gerade, wie verwundbar wir geworden sind. Es liegt an uns, die richtigen Konsequenzen zu ziehen – bevor es zu spät ist.

Fazit: Der "Zolldeal" entlarvt die komplette Unfähigkeit der EU-Führung. Während von der Leyen Erfolge feiert, die keine sind, kämpfen deutsche Unternehmen ums nackte Überleben. Es ist höchste Zeit für einen politischen Neuanfang – in Berlin wie in Brüssel.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen