Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.04.2025
08:16 Uhr

Trump plant drastische Zollerhöhungen: China und EU vor wirtschaftlichem Schlagabtausch

Die Ankündigung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, ein weitreichendes Zollpaket einzuführen, könnte die globale Wirtschaft in ihren Grundfesten erschüttern. Der Plan sieht nicht nur eine pauschale Zollerhöhung von zehn Prozent auf alle Importe vor, sondern enthält auch länderspezifische Strafzölle, die teilweise astronomische Höhen erreichen.

Entwicklungsländer trifft es am härtesten

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass ausgerechnet einige der ärmsten Länder der Welt am stärksten von den geplanten Zollerhöhungen betroffen wären. Das kleine afrikanische Land Lesotho sowie Saint Pierre und Miquelon stehen mit einem Aufschlag von 50 Prozent an der Spitze der Liste. Dies dürfte die ohnehin schon fragilen Volkswirtschaften dieser Nationen vor existenzielle Herausforderungen stellen.

China und die EU im Visier

Für die Volksrepublik China, den größten Handelsrivalen der USA, plant Trump einen Strafzoll von 34 Prozent. Diese Maßnahme würde die bereits angespannten Handelsbeziehungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten weiter belasten. Die Europäische Union käme mit 20 Prozent noch vergleichsweise glimpflich davon, wenngleich auch diese Zölle erhebliche Auswirkungen auf den transatlantischen Handel haben dürften.

Auffällige Ausnahmen und politische Dimensionen

Bemerkenswert ist das Fehlen Russlands auf der Liste der mit Strafzöllen belegten Länder. Die offizielle Begründung durch Trumps Sprecherin Karoline Leavitt, wonach bestehende Sanktionen bereits "jeden bedeutenden Handel ausschließen", erscheint angesichts der Handelszahlen fragwürdig. Denn trotz des drastischen Rückgangs importieren die USA noch immer Waren im Wert von etwa drei Milliarden Dollar aus Russland - mehr als aus der Ukraine, die mit zehn Prozent Strafzoll belegt werden soll.

Wirtschaftliche Konsequenzen

Die Finanzmärkte reagierten prompt und deutlich auf Trumps Ankündigung. Experten warnen vor den potenziell verheerenden Auswirkungen auf die globalen Lieferketten und einem möglichen Handelskrieg mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft. Die geplanten Zölle könnten zu einer massiven Verteuerung von Importwaren führen und damit die ohnehin schon hohe Inflation weiter anheizen.

Kritische Betrachtung der Maßnahmen

Diese protektionistische Politik erinnert stark an Trumps erste Amtszeit und seine "America First"-Strategie. Während der Schutz heimischer Industrien durchaus legitim sein mag, droht eine solch aggressive Zollpolitik den freien Welthandel nachhaltig zu beschädigen. Besonders kritisch ist zu sehen, dass gerade entwicklungsschwache Länder überproportional belastet würden, während strategische Partner wie Kanada und Mexiko außen vor bleiben.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie diese radikalen Zollpläne tatsächlich umgesetzt werden. Eines scheint jedoch bereits jetzt klar: Die globale Wirtschaftsordnung steht vor einer ihrer größten Herausforderungen der jüngeren Geschichte.

Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“