Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
22.10.2025
06:01 Uhr

Trump bremst Putin aus: Friedensgipfel auf Eis gelegt

Die Hoffnung auf einen schnellen Frieden in der Ukraine hat einen herben Dämpfer erhalten. US-Präsident Donald Trump hat das mit Spannung erwartete Gipfeltreffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin kurzerhand abgesagt. Seine Begründung klingt nach typisch amerikanischer Geschäftsmentalität: "Ich will keine Zeit verschwenden." Doch hinter dieser knappen Aussage verbirgt sich ein diplomatisches Tauziehen, das die Komplexität des Ukraine-Konflikts offenbart.

Verhärtete Fronten statt Annäherung

Das für Budapest geplante Treffen der beiden Präsidenten galt als möglicher Wendepunkt im festgefahrenen Ukraine-Konflikt. Diplomatische Kreise hatten bereits die Champagnerkorken knallen hören. Doch die Realität sieht anders aus: Während Trump einen sofortigen Waffenstillstand fordert, beharrt der Kreml auf weitreichenden Gebietsabtretungen. Eine rote Linie, die Washington nicht zu überschreiten bereit ist.

Trump machte vor Journalisten im Weißen Haus deutlich, dass er durchaus zu Friedensverhandlungen bereit sei - aber eben nicht bedingungslos: "Ich bin bereit, Frieden zu schaffen, aber nicht um jeden Preis. Wenn Putin ernsthaft verhandeln will, bin ich der Erste, der sich an den Tisch setzt." Diese Worte zeigen, dass der US-Präsident nicht gewillt ist, sich von Moskau die Bedingungen diktieren zu lassen.

Moskaus eiskalte Reaktion

Die Reaktion aus dem Kreml ließ nicht lange auf sich warten. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte mit der für russische Diplomatie typischen Kälte, man sei "weiterhin offen für Gespräche". Allerdings knüpfte er diese Offenheit an eine Bedingung, die in Washington für Kopfschütteln sorgt: Die Ukraine müsse "neue territoriale Realitäten" anerkennen. Im Klartext: Russland will seine Kriegsbeute behalten - die annektierten Gebiete im Donbass und die Krim.

Aus dem US-Außenministerium war daraufhin zu vernehmen: "Solange Russland auf Gebietsgewinnen besteht, gibt es nichts zu verhandeln." Eine Position, die zeigt, dass die Biden-Administration nicht bereit ist, territoriale Zugeständnisse zu machen, die einem Präzedenzfall für weitere Aggressionen gleichkämen.

NATO-Gipfel als Alternative

Während die direkten Gespräche zwischen Washington und Moskau auf Eis liegen, setzt die NATO auf andere Kanäle. Generalsekretär Mark Rutte wird heute in Washington erwartet, um mit Trump über die weitere Unterstützung der Ukraine zu beraten. Das Treffen findet bezeichnenderweise hinter verschlossenen Türen statt - keine Pressetermine, keine öffentlichen Statements. Ein Zeichen dafür, dass die westliche Allianz ihre Strategie neu ausrichten muss.

Bemerkenswert ist auch der zeitliche Zufall zweier brennender Ölraffinerien in Ungarn und Rumänien in derselben Nacht. Analysten fragen sich, ob hier möglicherweise mehr dahintersteckt als bloße Zufälle. Die Energieinfrastruktur Europas wird zunehmend zum Spielball geopolitischer Auseinandersetzungen.

Trumps kalkuliertes Spiel

Die Absage des Gipfeltreffens wird von Beobachtern als durchaus kalkuliertes Manöver gewertet. Trump zeigt damit Stärke und erhöht gleichzeitig den Druck auf Putin. Die Botschaft ist klar: Amerika lässt sich nicht erpressen und wird keine faulen Kompromisse eingehen. Gleichzeitig schiebt er geschickt die Verantwortung für das Scheitern von Friedensgesprächen nach Moskau.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Strategie aufgeht. Der Ukraine-Konflikt hat sich zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt, bei dem es längst nicht mehr nur um territoriale Fragen geht. Es geht um die Neuordnung der Weltordnung, um Einflusssphären und letztlich um die Frage, wer die Spielregeln des 21. Jahrhunderts bestimmt.

Für die Menschen in der Ukraine bedeutet die Verschiebung des Gipfels vor allem eines: Der Krieg geht weiter, das Sterben hört nicht auf. Während in Washington und Moskau taktiert wird, zahlen sie den Preis für das diplomatische Patt. Ein Ende des Konflikts rückt damit in weite Ferne - sehr zur Enttäuschung all jener, die auf eine schnelle Lösung gehofft hatten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen