Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.04.2025
11:10 Uhr

Trump attackiert Fed-Chef Powell: "Seine Amtszeit kann nicht schnell genug enden"

Der frühere US-Präsident und aktuelle republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat erneut scharfe Kritik am Vorsitzenden der US-Notenbank Federal Reserve, Jerome Powell, geübt. In gewohnt markigen Worten erklärte Trump, das Ende von Powells Amtszeit könne "nicht schnell genug kommen".

Machtkampf zwischen Politik und Notenbank spitzt sich zu

Die verbale Attacke des Ex-Präsidenten markiert eine weitere Eskalation im angespannten Verhältnis zwischen der politischen Führung und der eigentlich unabhängigen Notenbank. Während seiner ersten Amtszeit hatte Trump die Fed und ihren Chef Powell bereits mehrfach scharf angegriffen und als "ahnungslos" bezeichnet. Nun scheint der republikanische Präsidentschaftsbewerber den Druck weiter erhöhen zu wollen.

Die Zinspolitik im Fokus der Kritik

Im Zentrum von Trumps Kritik steht die Zinspolitik der Federal Reserve. Die US-Notenbank hatte in den vergangenen Jahren die Leitzinsen deutlich angehoben, um die galoppierende Inflation einzudämmen. Diese straffe Geldpolitik stößt bei Trump auf heftige Ablehnung. Er argumentiert, die hohen Zinsen würden das Wirtschaftswachstum abwürgen und Amerika im internationalen Wettbewerb benachteiligen.

Drohung mit Neubesetzung bei Wahlsieg

Sollte Trump die Präsidentschaftswahlen 2024 gewinnen, könnte er versuchen, massiven Einfluss auf die Federal Reserve zu nehmen. Zwar läuft Powells aktuelle Amtszeit noch bis 2026, doch Trump hat bereits angedeutet, Wege zu suchen, um den Fed-Chef vorzeitig aus dem Amt zu drängen. Eine solche politische Einmischung in die Unabhängigkeit der Notenbank wäre allerdings höchst problematisch.

Märkte reagieren nervös

Die zunehmenden Spannungen zwischen Trump und der Fed verunsichern auch die Finanzmärkte. Anleger fürchten, dass die Unabhängigkeit der Notenbank unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft stark eingeschränkt werden könnte. Dies würde die Glaubwürdigkeit der US-Geldpolitik erheblich beschädigen und könnte zu erheblichen Marktverwerfungen führen.

Gold als sicherer Hafen gefragt

In diesem Umfeld politischer Unsicherheit und drohender geldpolitischer Verwerfungen suchen immer mehr Anleger Zuflucht in klassischen Absicherungen wie Gold. Das Edelmetall gilt seit jeher als Krisenwährung und Schutz vor politischen Risiken. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung einer ausgewogenen Vermögensstreuung mit einem soliden Anteil an physischen Edelmetallen.

Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Historische Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Erträge.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“