
Staatlich finanzierte App "KonterBUNT": Kritik an vermeintlicher Indoktrination junger Menschen
In einer Zeit, in der die politische Bildung in Deutschland von entscheidender Bedeutung für die Stärkung unserer Demokratie ist, sorgt eine neue Entwicklung für Aufsehen: Die von den Landeszentralen für politische Bildung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt finanzierte und mit Unterstützung der grünen Amadeu Antonio Stiftung entwickelte App "KonterBUNT" steht in der Kritik, sie würde Kinder und Jugendliche indoktrinieren, anstatt sie zu einem kritischen und selbstständigen Umgang mit politischen Themen zu ermutigen.
Die App zielt darauf ab, die jungen Nutzer zu befähigen, in ihrem persönlichen Umfeld gegen unerwünschte Äußerungen einzuschreiten und für die sogenannte "Demokratie" zu kämpfen. Jedoch ist die Art und Weise, wie dies erreicht werden soll, Gegenstand einer intensiven Debatte. Kritiker werfen den Machern vor, die App würde eine Atmosphäre der ständigen Überwachung und Korrektur schaffen, in der abweichende Meinungen als sexistisch, rassistisch oder anderweitig diskriminierend gebrandmarkt und bekämpft werden sollen.
Die Intention hinter "KonterBUNT" mag es sein, eine tolerante und offene Gesellschaft zu fördern, doch die Methode, mit der dies erreicht werden soll, wird als fragwürdig angesehen. Die App präsentiert den Nutzern verschiedene "Stammtischparolen" und fordert sie auf, eine von mehreren vorgefertigten Antworten auszuwählen, die dann bewertet wird. Es entsteht der Eindruck, dass die Kinder und Jugendlichen zu einer Art "Parolen-Automat" erzogen werden sollen, der auf bestimmte Stichworte hin die gelernten "Konter" reproduziert, ohne den Kontext oder die Validität der Aussagen wirklich zu hinterfragen.
Die Auswahl der Themen in "KonterBUNT" spiegelt eine bestimmte politische Agenda wider, die eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Migration, Sozialsystemen und Genderfragen kaum zulässt. Stattdessen werden Halbwahrheiten und Pseudo-Fakten präsentiert, die eine kritiklose Akzeptanz der Regierungspolitik fördern sollen.
Die Notwendigkeit einer wahrhaftigen politischen Bildung
Es stellt sich die Frage, ob eine solche App der richtige Weg ist, um junge Menschen zu mündigen Bürgern zu erziehen. Wäre es nicht sinnvoller, ihnen ein umfassendes und ideologiefreies Verständnis der Situation in Deutschland zu vermitteln, damit sie in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden?
Wir leben in einer Zeit, in der die Werte der Aufklärung und der freien Meinungsäußerung verteidigt werden müssen. Die Förderung eines kritischen Denkens und einer offenen Diskussionskultur ist essentiell für die Zukunft unserer Gesellschaft. Die App "KonterBUNT" könnte, so die Befürchtung, genau das Gegenteil bewirken und die Spaltung der Gesellschaft weiter vorantreiben, indem sie junge Menschen lehrt, abweichende Meinungen nicht zu tolerieren, sondern zu bekämpfen.
Es ist die Aufgabe der politischen Bildung, junge Menschen zu ermutigen, Fragen zu stellen, verschiedene Perspektiven zu erkunden und sich selbstständig Wissen anzueignen. Nur so kann ein Verständnis für die Komplexität politischer und gesellschaftlicher Prozesse entwickelt werden, das für die Teilnahme an einer lebendigen Demokratie unerlässlich ist.
Die Debatte um die App "KonterBUNT" zeigt, dass wir in Deutschland dringend eine Diskussion darüber führen müssen, wie politische Bildung in Zukunft gestaltet werden sollte. Es geht darum, die nächste Generation zu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und eine Gesellschaft zu formen, in der Freiheit, Toleranz und der respektvolle Umgang mit unterschiedlichen Meinungen die Grundpfeiler sind.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik