Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.09.2025
18:50 Uhr

Sparkassen-Aufstand gegen Paypal: Brandbrief an EZB enthüllt tiefe Risse im deutschen Zahlungsverkehr

Die Sicherheitspanne beim US-Zahlungsriesen Paypal vor anderthalb Wochen hat offenbar weitreichendere Konsequenzen als zunächst angenommen. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung haben die deutschen Sparkassen bereits vergangene Woche einen Brandbrief an die Bundesbank und die Europäische Zentralbank geschickt. Der Vorfall, bei dem Zahlungen in Milliardenhöhe blockiert wurden, könnte zum Wendepunkt in der deutschen Zahlungslandschaft werden.

Amerikanische Dominanz im deutschen Zahlungsverkehr

Was viele Verbraucher nicht wissen: US-Dienste wie Paypal wickeln mittlerweile über 40 Prozent aller E-Commerce-Umsätze in Deutschland ab. Diese Marktmacht nutzt der amerikanische Konzern gnadenlos aus - mit Gebühren von bis zu 2,49 Prozent pro Transaktion. Zum Vergleich: Das sind bei einem durchschnittlichen Online-Einkauf von 100 Euro fast 2,50 Euro, die direkt in die Taschen amerikanischer Aktionäre fließen.

Der Handelsverband Deutschland fordert nun eine europäische Alternative zu den US-Bezahldiensten. Diese Forderung kommt nicht von ungefähr: Die jüngste Panne hat schonungslos offengelegt, wie abhängig die deutsche Wirtschaft von amerikanischen Tech-Konzernen geworden ist. Ein Sicherheitsproblem bei einem kalifornischen Unternehmen legt den deutschen Zahlungsverkehr lahm - ein Armutszeugnis für die digitale Souveränität Europas.

Wero: Europas späte Antwort auf Paypal

Mit dem europäischen Bezahldienst Wero soll noch in diesem Jahr eine Alternative starten. Die versprochenen Transaktionskosten zwischen 7 und 77 Cent klingen verlockend - doch kommt diese Initiative nicht Jahre zu spät? Während amerikanische Tech-Giganten den Markt längst unter sich aufgeteilt haben, versucht Europa nun hektisch aufzuholen.

Die Abhängigkeit von US-Zahlungsdienstleistern ist ein Sicherheitsrisiko für die deutsche Wirtschaft. Was passiert, wenn politische Spannungen zwischen den USA und Europa zu Sanktionen oder Serviceeinschränkungen führen?

Die wahren Kosten der digitalen Abhängigkeit

Die Paypal-Panne ist nur die Spitze des Eisbergs. Sie zeigt, wie verwundbar unsere digitale Infrastruktur geworden ist. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz von digitaler Souveränität spricht, fließen Milliarden an Gebühren Jahr für Jahr ins Ausland. Geld, das der deutschen Wirtschaft fehlt und amerikanische Konzerne noch mächtiger macht.

Besonders pikant: Die betroffenen Sparkassen, traditionell die Hausbanken des deutschen Mittelstands, müssen zusehen, wie ihre Kunden zu amerikanischen Bezahldiensten abwandern. Der Brandbrief an die EZB dürfte daher nicht nur technische Probleme ansprechen, sondern auch die grundsätzliche Frage stellen: Wie lange will Europa noch zusehen, wie seine Finanzinfrastruktur von außen kontrolliert wird?

Zeit für eine europäische Wende im Zahlungsverkehr

Die aktuelle Krise könnte zur Chance werden. Wenn Wero tatsächlich eine funktionierende Alternative bietet, könnten deutsche Händler Millionen an Gebühren sparen. Doch dafür braucht es mehr als technische Lösungen - es braucht den politischen Willen, sich von der amerikanischen Dominanz zu lösen.

Die neue Bundesregierung täte gut daran, die digitale Souveränität nicht nur in Sonntagsreden zu beschwören, sondern konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Der Brandbrief der Sparkassen sollte als Weckruf verstanden werden: Es ist höchste Zeit, dass Europa seine eigene Zahlungsinfrastruktur aufbaut und verteidigt. Sonst werden wir weiter Milliarden nach Übersee überweisen - und im Krisenfall hilflos dastehen, wenn amerikanische Konzerne wieder einmal "technische Probleme" haben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen