
Schwindende Präsenz westlicher Autobauer: Chinesische E-Auto-Hersteller dominieren Shanghai Auto Show
Die diesjährige Shanghai Auto Show, die größte Automobilmesse der Welt, offenbart einen bemerkenswerten Trend: Mindestens 15 namhafte Automobilhersteller glänzen durch Abwesenheit. Diese Entwicklung unterstreicht die dramatische Verschiebung der Kräfteverhältnisse in der globalen Automobilindustrie - weg von den etablierten westlichen Marken, hin zu den aufstrebenden chinesischen Elektrofahrzeug-Herstellern.
Traditionelle Autobauer auf dem Rückzug
Besonders auffällig ist das Fehlen renommierter internationaler Marken wie Hyundai und Lamborghini. Aber auch chinesische EV-Start-ups wie Hozon Auto und Jiyue haben sich gegen eine Teilnahme entschieden. Diese Entwicklung könnte ein alarmierendes Signal für die gesamte Branche sein. Experten vermuten hinter den Absagen massive Umsatzeinbrüche im chinesischen Markt und finanzielle Engpässe bei den betroffenen Unternehmen.
China demonstriert technologische Überlegenheit
Während westliche Hersteller sich zurückziehen, präsentieren über 70 Automobilhersteller aus 26 Ländern ihre neuesten Entwicklungen - mit deutlichem Schwerpunkt auf Elektromobilität. Die Messe zeigt eindrucksvoll, wie weit die chinesische Autoindustrie den traditionellen Herstellern bereits enteilt ist. Innovative Technologien wie Wechselakkus und KI-gestützte Systeme demonstrieren die technologische Führungsposition der chinesischen Hersteller.
Fatale Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Diese Entwicklung sollte besonders in Deutschland die Alarmglocken schrillen lassen. Während die Ampel-Regierung sich in ideologischen Debatten über Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verbrenner-Verbote verliert, baut China seine Position als führende Automobil-Nation systematisch aus. Die einstige deutsche Vorreiterrolle in der Automobilindustrie droht damit endgültig verloren zu gehen.
Düstere Aussichten für westliche Hersteller
Die Shanghai Auto Show gilt als wichtiger Gradmesser für den chinesischen Automobilmarkt. Das Fernbleiben etablierter Marken wird von Branchenkennern als deutliches Zeichen der Schwäche gewertet. "Wer hier nicht präsent ist, wird als Verlierer im größten Automobilmarkt der Welt wahrgenommen", warnt der unabhängige Analyst Gao Shen aus Shanghai.
Mit einer erwarteten Besucherzahl von einer Million Menschen unterstreicht die Messe ihre herausragende Bedeutung für die globale Automobilindustrie. Während China seine Position weiter ausbaut, müssen sich westliche Hersteller die unbequeme Frage stellen, ob sie den Anschluss bereits verloren haben.
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Während Deutschland unter der Last ideologiegetriebener Politik ächzt, baut China seine wirtschaftliche und technologische Vormachtstellung kontinuierlich aus. Ein Umdenken in der deutschen Wirtschafts- und Industriepolitik ist dringend erforderlich.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik