Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
26.11.2025
17:52 Uhr

Ölpreise im Sinkflug: Trumps Friedensgespräche und Rekordproduktion drücken WTI auf Monatstief

Die Ölmärkte befinden sich in einem bemerkenswerten Abwärtstrend. WTI-Rohöl dümpelt bei etwa 58 Dollar pro Barrel vor sich hin – dem niedrigsten Stand seit einem Monat. Was steckt hinter diesem dramatischen Preisverfall? Die Antwort liegt in einer brisanten Mischung aus geopolitischen Hoffnungen und nüchternen Produktionsrealitäten.

Friedensgespräche zwischen Ost und West

Donald Trump, der seit Januar wieder im Weißen Haus residiert, verkündete vollmundig, es gebe nur noch "wenige verbleibende Meinungsverschiedenheiten" in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Seine Unterhändler würden die Gespräche fortsetzen, während der Stabschef des ukrainischen Präsidenten von einer "guten Grundlage" bei den Genfer Verhandlungen sprach.

Die Analysten von Goldman Sachs rechnen bereits vor: Ein Friedensabkommen könnte den Ölpreis um etwa 5 Dollar pro Barrel drücken. "Das würde Brent 2026 in die niedrigen 50er bringen", prognostizierte Analyst Daan Struyven gegenüber Bloomberg TV. Eine düstere Aussicht für Ölproduzenten, aber möglicherweise ein Segen für die inflationsgeplagte Weltwirtschaft.

Rekordproduktion trotz Sanktionen

Während die Politik noch verhandelt, sprechen die Produktionszahlen eine eindeutige Sprache. Die US-Rohölproduktion verharrt hartnäckig auf Rekordniveau – ein bemerkenswerter Kontrast zu den klimapolitischen Ambitionen, die uns die deutsche Ampelregierung jahrelang einzutrichtern versuchte. Die jüngsten Lagerdaten zeigen ein gemischtes Bild: Die Rohöllagerbestände stiegen zum dritten Mal in vier Wochen, während die strategisch wichtigen Cushing-Bestände gefährlich nahe am "Tankboden" kratzen.

"Minutiöse Anpassungen zwischen den USA, Russland, der Ukraine und der EU bei vorgeschlagenen Friedensabkommen werden vom Markt sorgfältig verdaut", schreiben die Analysten von Standard Chartered. Jedes positive Zeichen der Zusammenarbeit führe zu kurzfristigen Ausverkäufen.

Die Sanktionsfrage bleibt brisant

Ein Großteil der russischen Öl- und Treibstoffexporte unterliegt weiterhin schweren westlichen Sanktionen. Die US-Restriktionen gegen die zwei größten Produzenten traten erst letzte Woche in Kraft. Doch die Realität zeigt: China, Indien und die Türkei kaufen begierig das verbilligte russische Rohöl. Die tatsächlichen Auswirkungen einer möglichen Lockerung der Sanktionen auf die globalen Preise bleiben daher schwer kalkulierbar.

Überangebot drückt auf die Märkte

Die nackten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit Mitte Juni ist der Ölpreis um mehr als ein Fünftel eingebrochen. Die OPEC und ihre Verbündeten haben die Fördermengen wieder erhöht, während auch Produzenten außerhalb des Kartells kräftig pumpen. Die Internationale Energieagentur prognostiziert für das kommende Jahr ein Rekord-Überangebot von 4 Millionen Barrel täglich – ein Albtraumszenario für jeden Ölproduzenten.

Was bedeutet das für Anleger? Während die Ölmärkte unter Druck geraten, könnte dies paradoxerweise die Inflation dämpfen und den Zentralbanken Spielraum für Zinssenkungen geben. Doch Vorsicht: Die geopolitischen Risiken bleiben bestehen. Ein Scheitern der Friedensgespräche oder eine Eskalation im Nahen Osten könnten die Preise schnell wieder nach oben treiben.

Gold als stabiler Anker in unsicheren Zeiten

In diesem volatilen Umfeld zeigt sich einmal mehr: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten eine bewährte Absicherung gegen geopolitische Unsicherheiten und Währungsturbulenzen. Während Öl wild schwankt, behält Gold seinen inneren Wert – unabhängig von Friedensverhandlungen oder Produktionsrekorden. Eine sinnvolle Beimischung zum Portfolio, gerade in Zeiten, in denen die Märkte von politischen Schlagzeilen getrieben werden.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen