Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.04.2025
12:15 Uhr

Öffentlich-Rechtliche planen eigenes "Soziales Netzwerk" - Weitere Geldverschwendung mit GEZ-Gebühren?

Die Dreistigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scheint keine Grenzen zu kennen. Wie jetzt bekannt wurde, plant das ZDF allen Ernstes den Aufbau eines eigenen "sozialen Netzwerks" - selbstverständlich finanziert durch die ohnehin schon überzogenen Zwangsgebühren der Bürger.

Ein "geschützter Diskussionsraum" - aber zu welchem Preis?

Ein neues Gutachten, das der ZDF-Verwaltungsrat in Auftrag gegeben hatte, empfiehlt den Aufbau eines sogenannten "Digital Open Public Space" (DOPS). Dieser solle als Gegenentwurf zu etablierten Plattformen wie Instagram oder TikTok fungieren. Die ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrats, Malu Dreyer, begründet diesen fragwürdigen Vorstoß mit der angeblichen Gefährdung der "Verständigung auf Basis von Fakten und demokratischen Grundwerten".

Selbstermächtigung der Öffentlich-Rechtlichen nimmt neue Dimensionen an

ZDF-Intendant Norbert Himmler argumentiert, es fehle derzeit ein geschützter Raum für den gesellschaftlich-politischen Dialog. Was er dabei geflissentlich verschweigt: Die Frage, ob der Aufbau digitaler Plattform-Dienste überhaupt zum gesetzlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gehört, ist mehr als zweifelhaft. Bereits in der Vergangenheit haben sich ARD und ZDF durch die Entwicklung von Games und Nachrichtenwebsites weit über ihren ursprünglichen Auftrag hinaus ausgedehnt.

Stufenweise Expansion auf Kosten der Gebührenzahler

Die Pläne sehen vor, das neue Netzwerk in mehreren Phasen aufzubauen. Zunächst sollen Kommentar- und Feedback-Funktionen auf bestehenden ZDF-Plattformen eingeführt werden. Langfristig ist sogar eine "vollständig offene, dezentrale Infrastruktur" geplant - ein ambitioniertes und zweifellos kostspieliges Unterfangen, das die Gebührenzahler zu finanzieren haben.

Kritische Stimmen werden lauter

Die zunehmende Selbstermächtigung der öffentlich-rechtlichen Sender stößt auf wachsende Kritik. Insbesondere der Aspekt des unfairen Wettbewerbs gegenüber privaten Medienanbietern wird immer wieder thematisiert. Während private Unternehmen sich am Markt behaupten müssen, können die Öffentlich-Rechtlichen dank der garantierten Gebühreneinnahmen munter expandieren.

Fazit: Reformbedarf wird immer deutlicher

Diese neueste Entwicklung unterstreicht einmal mehr den dringenden Reformbedarf im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Statt sich auf ihren Kernauftrag zu konzentrieren, schaffen die Sender immer neue kostspielige Projekte - finanziert durch die Zwangsgebühren der Bürger. Die Frage drängt sich auf: Wann wird die Politik endlich handeln und diesem ausufernden System Einhalt gebieten?

Anmerkung der Redaktion: Die dargestellten Informationen entsprechen dem aktuellen Kenntnisstand und stellen die Meinung der Redaktion dar. Die Entwicklungen in diesem Bereich sollten kritisch beobachtet werden, da sie weitreichende Auswirkungen auf die Medienlandschaft und die Gebührenbelastung der Bürger haben könnten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“