
Naturgewalt trifft auf Staatsversagen: Während Vietnam seine Bürger schützt, versinkt Deutschland im Chaos
Während in Vietnam gerade 30.000 Menschen vor dem herannahenden Taifun "Kajiki" in Sicherheit gebracht werden, offenbart sich einmal mehr der eklatante Unterschied zwischen funktionierender Staatsführung und dem deutschen Politikversagen. Die vietnamesische Regierung handelt entschlossen: 16.000 Soldaten im Einsatz, klare Evakuierungsanordnungen für über 325.000 Menschen, Schulen werden zu Schutzräumen umfunktioniert. Ein Staat, der seine Kernaufgabe ernst nimmt – den Schutz seiner Bürger.
Wenn Naturkatastrophen auf vorbereitete Staaten treffen
Die nationale Wetterbehörde Vietnams prognostiziert Windgeschwindigkeiten von bis zu 157 Stundenkilometern, wenn "Kajiki" gegen 13 Uhr Ortszeit auf die Küste trifft. Doch statt in Panik zu verfallen, arbeitet die Verwaltung wie ein Schweizer Uhrwerk: Flughäfen werden geschlossen, Fischereischiffe in sichere Häfen beordert, öffentliche Gebäude zu Notunterkünften umgewandelt. Hier zeigt sich, was möglich ist, wenn ein Staat seine Prioritäten richtig setzt.
Besonders bemerkenswert: Obwohl dies bereits der fünfte Tropensturm in diesem Jahr ist und über hundert Menschen bei Naturkatastrophen ums Leben kamen, beläuft sich der wirtschaftliche Schaden auf lediglich 21 Millionen Dollar. Ein Bruchteil dessen, was Deutschland jährlich für ideologische Luftschlösser wie die sogenannte "Energiewende" verpulvert.
Der deutsche Kontrast: Chaos statt Koordination
Während Vietnam seine Bürger vor realen Gefahren schützt, versagt die deutsche Politik bei wesentlich simpleren Aufgaben. Man erinnere sich nur an die katastrophale Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, wo trotz frühzeitiger Warnungen die Behörden komplett versagten. Statt klarer Evakuierungspläne herrschte Chaos, statt funktionierender Warnsysteme gab es Kommunikationsversagen auf allen Ebenen.
Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Besserung, doch die ersten Monate zeigen: Der Kurs bleibt der alte. Statt sich auf echte Gefahrenabwehr zu konzentrieren, plant man lieber den nächsten Grillabend zur Stimmungsverbesserung in der Koalition. Währenddessen explodiert die Kriminalität in deutschen Städten, Messerangriffe gehören zum Alltag, und die Bürger fühlen sich zunehmend im Stich gelassen.
Prioritäten einer gescheiterten Politik
Besonders zynisch wirkt der Vergleich, wenn man bedenkt, womit sich die deutsche Politik stattdessen beschäftigt. Während Vietnam pragmatisch handelt, diskutiert man hierzulande über digitale Brieftaschen, die frühestens Ende 2026 kommen sollen. Ein Land, das nicht einmal funktionierende Warnsysteme für Naturkatastrophen hat, träumt von digitalen Ausweisen.
Die ehemalige Kanzlerin Merkel meinte kürzlich zur Migration, man habe "so vieles geschafft". Tatsächlich? Was genau wurde geschafft außer einer Explosion der Kriminalität, überforderten Kommunen und einer tief gespaltenen Gesellschaft? Vietnam zeigt, was "schaffen" wirklich bedeutet: klare Strukturen, funktionierende Behörden, Schutz der eigenen Bevölkerung.
Zeit für echte Prioritäten
Es wird höchste Zeit, dass Deutschland von Ländern wie Vietnam lernt. Statt Milliarden in ideologische Projekte zu pumpen, sollte der Fokus wieder auf den Kernaufgaben des Staates liegen. Katastrophenschutz, innere Sicherheit, funktionierende Infrastruktur – das sind die Themen, die zählen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit – sei es durch Naturkatastrophen, geopolitische Spannungen oder hausgemachte Probleme – braucht es eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Sicherheit und Stabilität. Genau hier bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen verlässlichen Anker. Während Papierwährungen durch politische Fehlentscheidungen entwertet werden können, bewahren Edelmetalle seit Jahrtausenden ihren Wert – unabhängig davon, ob gerade ein Taifun tobt oder die nächste politische Krise das Land erschüttert.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik