Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.05.2025
12:41 Uhr

Nach Einstufung als rechtsextrem: Bremer Regierung will AfD-Verbot durchsetzen

Die politische Landschaft in Deutschland steht möglicherweise vor einer historischen Zäsur. Die Regierungsfraktionen in Bremen, bestehend aus SPD, Grünen und Linken, intensivieren ihre Bemühungen für ein Verbotsverfahren gegen die Alternative für Deutschland (AfD). Ein entsprechender Antrag soll bereits am kommenden Dienstag in der Bremischen Bürgerschaft zur Abstimmung gebracht werden.

Verfassungsschutz liefert Steilvorlage für Verbotsverfahren

Der jüngste Vorstoß der Bremer Regierungsfraktionen fußt auf der kürzlich erfolgten Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Diese Bewertung markiert einen Wendepunkt in der politischen Auseinandersetzung mit der Partei. Der Inlandsgeheimdienst sieht es als erwiesen an, dass die AfD Bestrebungen verfolgt, die sich gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung richten.

Strategischer Zweifrontenangriff geplant

Die Initiative aus Bremen zielt darauf ab, den Druck auf mehreren Ebenen zu erhöhen. Der Senat soll nicht nur in direkte Gespräche mit der Bundesregierung treten, sondern parallel dazu auch eine Initiative im Bundesrat lancieren. Dabei ist den Initiatoren bewusst, dass nur das Bundesverfassungsgericht ein Parteiverbot aussprechen kann - und dies ausschließlich auf Antrag von Bundestag, Bundesrat oder Bundesregierung.

SPD-Fraktionschef warnt vor Zeitverzug

Mustafa Güngör, Fraktionsvorsitzender der Bremer SPD, unterstreicht die Dringlichkeit des Vorhabens mit deutlichen Worten: "Spätestens jetzt wissen wir gesichert, dass die AfD unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedroht." Seine Mahnung, man wolle sich nicht vorwerfen lassen müssen, zu spät gehandelt zu haben, verdeutlicht die empfundene Brisanz der Situation.

Kritische Betrachtung der Erfolgsaussichten

Die Geschichte der Bundesrepublik zeigt, dass Parteiverbote hohe verfassungsrechtliche Hürden überwinden müssen. Seit Gründung der Bundesrepublik wurden lediglich zwei Parteien verboten: 1952 die Sozialistische Reichspartei (SRP) und 1956 die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Der gescheiterte NPD-Verbotsantrag von 2017 verdeutlicht die komplexen Anforderungen an ein erfolgreiches Verbotsverfahren.

Politische Dimension des Vorstoßes

Die Initiative aus Bremen wirft auch die Frage auf, ob ein Parteiverbot das geeignete Mittel im Umgang mit der AfD ist. Kritiker warnen davor, dass ein gescheitertes Verbotsverfahren der Partei weiteren Auftrieb geben könnte. Zudem könnte ein Verbotsverfahren von der AfD propagandistisch ausgeschlachtet werden, um sich als Opfer einer vermeintlichen "Systemjustiz" zu inszenieren.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der Bremer Vorstoß bundesweit Unterstützung findet und ob die rechtlichen und politischen Voraussetzungen für ein erfolgversprechendes Verbotsverfahren gegeben sind. Die Debatte um den richtigen Umgang mit der AfD dürfte damit in eine neue, entscheidende Phase eintreten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“