Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.09.2025
16:09 Uhr

Moskaus Machtdemonstration: 100.000 Soldaten proben den Ernstfall vor Europas Haustür

Während Deutschland sich in endlosen Debatten über Klimaneutralität und Gendersternchen verliert, zeigt Russland einmal mehr, was wirklich zählt: militärische Stärke. Mit stolzgeschwellter Brust verkündete Wladimir Putin am Dienstag, dass sage und schreibe 100.000 Soldaten an den gemeinsamen russisch-belarussischen Militärmanövern "Zapad-2025" teilnehmen würden. Eine Machtdemonstration, die Polen und andere östliche NATO-Staaten das Blut in den Adern gefrieren lassen dürfte.

Kriegsspiele mit ernstem Hintergrund

Die mehrtägigen Übungen, die am Dienstag ihren Abschluss fanden, verfolgten nach offiziellen Angaben das Ziel, die Verteidigung des sogenannten "Unionsstaates" zu testen und potenzielle Aggressionen abzuwehren. Doch wer zwischen den Zeilen liest, erkennt die wahre Botschaft: Moskau und Minsk demonstrieren ihre ungebrochene militärische Schlagkraft direkt vor der Haustür der NATO.

Putin höchstpersönlich ließ es sich nicht nehmen, den Truppenübungsplatz Mulino in der Region Nischni Nowgorod zu besuchen. In Militäruniform gekleidet, präsentierte sich der russische Präsident als oberster Kriegsherr einer gewaltigen Streitmacht. Die Zahlen, die er nannte, sprechen eine deutliche Sprache: 10.000 Waffensysteme, 333 Flugzeuge und 247 Schiffe seien im Einsatz gewesen. Alles moderne Ausrüstung, wie Putin betonte, deren Einsatz auf den Erfahrungen der "speziellen Militäroperation" in der Ukraine basiere.

Ein überraschender Gast aus Washington

Besonders pikant: Unter den 25 ausländischen Delegationen, die als Beobachter teilnahmen, befanden sich auch Vertreter des Pentagon. Der belarussische Verteidigungsminister Viktor Khrenin empfing die US-Offiziere mit demonstrativer Offenheit und lud sie ein, sich anzuschauen, "was immer für Sie von Interesse ist". Eine Geste, die angesichts der angespannten Beziehungen zwischen Ost und West durchaus überrascht.

"Wir werden zeigen, was immer für Sie von Interesse ist. Was immer Sie wollen. Sie können hingehen und sehen, mit Menschen sprechen"

Diese Worte Khrenins an die amerikanischen Beobachter mögen freundlich klingen, doch sie transportieren auch eine unterschwellige Botschaft: Seht her, wir haben nichts zu verbergen - weil wir stark genug sind.

Die strategische Dimension

Die Übungen fanden auf insgesamt 41 Truppenübungsplätzen in Russland und Belarus statt. Diese geografische Streuung unterstreicht die operative Reichweite der beteiligten Streitkräfte. Besonders brisant: Belarus diente bereits als Aufmarschgebiet für die russische Invasion in die Ukraine im Februar 2022. Die enge militärische Kooperation zwischen Moskau und Minsk ist somit keine theoretische Übung, sondern gelebte Realität.

Während die deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz trotz gegenteiliger Versprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für fragwürdige Infrastrukturprojekte plant und die Klimaneutralität im Grundgesetz verankert, investieren andere Nationen in ihre Verteidigungsfähigkeit. Die Prioritäten könnten unterschiedlicher nicht sein.

Europas Sicherheitsdilemma

Die Nervosität in Polen und den baltischen Staaten ist verständlich. Während im Westen über Pronomen und CO2-Neutralität debattiert wird, proben im Osten 100.000 Soldaten den Ernstfall. Die Frage, die sich aufdrängt: Ist Europa auf eine echte Bedrohung vorbereitet? Die Antwort fällt ernüchternd aus.

Die deutsche Politik scheint mehr damit beschäftigt zu sein, die nächste Gender-Quote zu erfüllen, als sich ernsthaft mit Fragen der nationalen Sicherheit auseinanderzusetzen. Stattdessen verlässt man sich blind auf den NATO-Bündnisfall und die schützende Hand der USA - eine Strategie, die angesichts der geopolitischen Verwerfungen zunehmend naiv erscheint.

Die Botschaft aus Moskau ist klar: Russland ist bereit und in der Lage, seine Interessen militärisch durchzusetzen. Ob der Westen diese Lektion verstanden hat, darf bezweifelt werden. Während Putin Panzer rollen lässt, diskutiert Berlin über Lastenfahrräder und Wärmepumpen. Ein Kontrast, der deutlicher nicht sein könnte - und der nichts Gutes für die Zukunft Europas verheißt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen