Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.04.2025
13:56 Uhr

Ministerposten-Karussell der SPD: Alte Gesichter für neue Aufgaben

Die Würfel sind gefallen - zumindest für die Ministerposten von CDU und CSU. Doch wer wird künftig für die SPD die Regierungsgeschäfte führen? Erst am kommenden Montag sollen die Namen offiziell verkündet werden. Dennoch zeichnet sich bereits ab, welche altbekannten Gesichter uns auch in der neuen Regierung wieder begegnen werden.

Klingbeil greift nach der Macht im Finanzministerium

Ausgerechnet nach dem historisch schlechtesten Wahlergebnis der SPD soll Parteichef Lars Klingbeil zum Vizekanzler und Finanzminister aufsteigen. Der 47-jährige Karrierepolitiker, der sich bereits den Fraktionsvorsitz gesichert hatte, würde damit zum mächtigsten SPD-Minister aufsteigen. Ob er allerdings der richtige Mann ist, um die marode Haushaltslage in den Griff zu bekommen, darf angesichts der desaströsen Finanzpolitik der letzten Jahre bezweifelt werden.

Pistorius bleibt Verteidigungsminister - mangels Alternativen?

Im Verteidigungsressort deutet sich die Fortsetzung einer fragwürdigen Personalie an: Boris Pistorius soll weitermachen dürfen. Der 65-Jährige, der das Amt erst 2023 übernahm, gilt zwar als beliebtester Bundespolitiker. Doch unter seiner Führung wurden die gravierenden Probleme der Bundeswehr nicht gelöst - von der mangelhaften Ausrüstung bis zur schleppenden Modernisierung.

Rochaden im Sozialressort

Für das Arbeits- und Sozialministerium, das über den größten Etat im Bundeshaushalt verfügt, werden gleich mehrere Namen gehandelt. Die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas könnte Hubertus Heil beerben. Auch SPD-Co-Chefin Saskia Esken und die sächsische Sozialministerin Petra Köpping werden als potenzielle Kandidatinnen genannt. Angesichts der explodierenden Sozialausgaben und der massiven Probleme im Rentensystem steht dem künftigen Ressortchef eine Mammutaufgabe bevor.

Justizministerium: Faesers zweite Chance?

Nach ihrem wenig ruhmreichen Abgang als Innenministerin könnte Nancy Faeser nun das Justizressort übernehmen. Alternativ wird die 37-jährige Bundestagsabgeordnete Sonja Eichwede gehandelt. Beide Personalien werfen die Frage auf, ob die SPD überhaupt noch über geeignete Kandidaten für dieses wichtige Amt verfügt.

Weitere Personalrochaden zeichnen sich ab

Im Umweltressort könnte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Verena Hubertz zum Zuge kommen - obwohl Umweltschutz bisher nicht zu ihren Kernthemen gehörte. Für das Entwicklungsministerium wird eine Verlängerung von Svenja Schulze diskutiert, während im Bauministerium der bisherige Ostbeauftragte Carsten Schneider als Favorit gilt.

Diese Personalentscheidungen zeigen einmal mehr: Statt dringend benötigter frischer Impulse und echter Reformer setzt die SPD weiter auf altbekannte Gesichter aus dem Parteiestablishment. Ob damit die gewaltigen Herausforderungen unseres Landes gemeistert werden können, darf mehr als bezweifelt werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“