Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
16:11 Uhr

Materialfehler und Ölspur: War die Lissabon-Katastrophe vorhersehbar?

Die tragische Standseilbahn-Katastrophe in Lissabon, die 16 Menschenleben forderte und 21 Verletzte hinterließ, wirft ein grelles Licht auf die Zustände unserer europäischen Infrastruktur. Was sich am 3. September in der portugiesischen Hauptstadt abspielte, könnte nach ersten Erkenntnissen das Resultat einer fatalen Materialentscheidung gewesen sein – eine Entscheidung, die möglicherweise von Kosteneinsparungen getrieben war.

Fataler Materialtausch als Auslöser?

Ingenieure des renommierten Instituto Superior Técnico haben eine beunruhigende Entdeckung gemacht: Vor sechs Jahren wurde das ursprüngliche reine Stahlseil der historischen Bahn durch ein vermeintlich moderneres Seil ersetzt. Dieses neue Seil bestand aus sechs Stahlsträngen mit einem Faserkern – eine Konstruktion, die sich als verhängnisvoll erweisen sollte.

Die physikalischen Eigenschaften dieser Materialkombination führten zu einem schleichenden Versagen. Der Faserkern verlor durch die ständige Belastung an Volumen, während Vibrationen und Reibung die Temperaturen erhöhten. Ein Prozess, der sich über Monate hinzog und schließlich in der Katastrophe gipfelte.

Versagen auf mehreren Ebenen

Besonders alarmierend ist die Entdeckung übermäßiger Ölmengen auf den Schienen. Diese könnten das Bremssystem erheblich beeinträchtigt haben. Der Bremser, der verzweifelt versuchte, den bergab rasenden Wagen zu stoppen, bezahlte seinen Einsatz mit dem Leben. Er gehörte zu den 16 Todesopfern dieser vermeidbaren Tragödie.

Die Bruchlast des Seils sollte etwa 68 Tonnen betragen – doch was nützen theoretische Werte, wenn die Materialzusammensetzung fundamental fehlerhaft ist?

Tourismus vor Sicherheit?

Der "Elevador da Glória" ist nicht irgendeine Bahn – es handelt sich um eine der berühmtesten Touristenattraktionen Lissabons. Jährlich befördert die im 19. Jahrhundert in Deutschland gebaute Anlage rund drei Millionen Passagiere. Eine solche Katastrophe hatte es in der Geschichte der drei Standseilbahnen Lissabons noch nie gegeben.

Die Frage drängt sich auf: Wurde hier aus Kostengründen an der falschen Stelle gespart? Wurden Tourismuseinnahmen über Menschenleben gestellt? Die Tatsache, dass ein bewährtes reines Stahlseil durch eine Mischkonstruktion ersetzt wurde, lässt zumindest Zweifel an den Prioritäten der Verantwortlichen aufkommen.

Lehren für die Zukunft

Diese Tragödie sollte ein Weckruf für ganz Europa sein. Unsere alternde Infrastruktur benötigt nicht nur Wartung, sondern durchdachte Modernisierung. Materialentscheidungen dürfen nicht allein nach Kostengesichtspunkten getroffen werden. Die physikalischen Eigenschaften müssen vollständig verstanden und langfristig evaluiert werden.

Der ausführliche Untersuchungsbericht wird erst in mehr als einem Monat erwartet. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass diese Katastrophe möglicherweise vermeidbar gewesen wäre. 16 Menschen mussten sterben, weil offenbar an der falschen Stelle gespart wurde – ein Preis, der in keinem Verhältnis zu möglichen Einsparungen steht.

Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Es kann nicht sein, dass in Europa des 21. Jahrhunderts Menschen sterben müssen, weil bei kritischer Infrastruktur an Material gespart wird. Diese Tragödie mahnt uns: Sicherheit muss immer Vorrang haben – vor Profit, vor Tourismus, vor allem anderen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen