Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.05.2025
11:02 Uhr

Kosmische Goldschmiede: Magnetare schleudern unfassbare Mengen an Edelmetallen ins All

Eine bahnbrechende Studie amerikanischer Wissenschaftler enthüllt einen bisher unbekannten kosmischen Prozess der Edelmetallproduktion. Die Ergebnisse zeigen, dass sogenannte Magnetare - extrem magnetisierte Neutronensterne - bei gewaltigen Ausbrüchen unvorstellbare Mengen an Gold, Platin und anderen wertvollen Metallen ins Weltall katapultieren können.

Die gewaltigste Explosion seit der Entstehung des Universums

Was sich im Dezember 2004 am Magnetar SGR 1806-20 abspielte, sprengt jede irdische Vorstellungskraft: Innerhalb weniger Sekunden setzte der kosmische Koloss mehr Energie frei als unsere Sonne in einer Million Jahren. Doch das eigentlich Spektakuläre folgte erst zehn Minuten später - ein zweiter, schwächerer Ausbruch, der sich nun als Geburtsstunde gewaltiger Mengen von Edelmetallen entpuppt hat.

27 Mondmassen aus purem Gold

Die Dimensionen dieser kosmischen Alchemie sind atemberaubend: Ein einziger dieser "Gigaflares" könnte bis zu zwei Trillionen Kilogramm schwere Elemente freisetzen - das entspricht dem 27-fachen der Masse unseres Erdtrabanten. Diese Erkenntnis stellt die bisherige Theorie, wonach schwere Elemente hauptsächlich bei Neutronenstern-Kollisionen entstehen, zumindest teilweise in Frage.

Lösung eines kosmischen Rätsels

Die neue Entdeckung könnte auch erklären, warum selbst in den ältesten bekannten Sternen bereits Spuren von Gold und anderen Edelmetallen nachweisbar sind. Denn während Neutronenstern-Kollisionen im frühen Universum noch sehr selten waren, könnten die Magnetar-Ausbrüche bereits kurz nach dem Urknall ihre goldene Fracht ins All geschleudert haben.

Ein Weckruf für die Wissenschaft

Besonders pikant: Das entscheidende Puzzlestück lag jahrelang unbeachtet in den Archiven. Erst die Zusammenarbeit verschiedener Forschungsdisziplinen brachte den Durchbruch. "Das Ereignis war über die Jahre fast in Vergessenheit geraten", räumt Brian Metzger vom Flatiron Institute ein. Eine Mahnung an die oft zu sehr in Spezialisierung verhaftete Wissenschaftsgemeinde.

Ausblick: Die Jagd nach dem kosmischen Gold

Die Forschung steht erst am Anfang. Mit der für 2027 geplanten COSI-Mission der NASA soll gezielt nach weiteren kosmischen Goldschmieden gesucht werden. Dabei kommt es auf jede Minute an: "Sobald ein Gammablitz entdeckt wird, muss man innerhalb von zehn bis 15 Minuten ein UV-Teleskop darauf ausrichten", erklärt Metzger die Herausforderung dieser astronomischen Schatzsuche.

Diese Entdeckung unterstreicht einmal mehr die unglaubliche Bedeutung von Edelmetallen im kosmischen Geschehen. Während unsere irdischen Goldvorräte endlich sind, produziert das Universum in gewaltigen Explosionen ständig neue Edelmetalle - ein faszinierender Gedanke, der die Besonderheit dieser wertvollen Ressourcen noch einmal in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“