Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
24.10.2025
16:39 Uhr

Kanada spielt mit dem Feuer: Trump beendet alle Handelsverhandlungen nach dreister Propaganda-Kampagne

Die transatlantischen Beziehungen zwischen den USA und Kanada haben einen dramatischen Tiefpunkt erreicht. Präsident Donald Trump verkündete in der Nacht zum Freitag das sofortige Ende aller Handelsgespräche mit dem nördlichen Nachbarn. Der Auslöser: Eine millionenschwere Propaganda-Kampagne der kanadischen Provinz Ontario, die mit manipulierten Reagan-Zitaten amerikanische Bürger gegen Trumps Zollpolitik aufhetzen sollte.

75 Millionen Dollar für eine Lüge

Was sich die Regierung von Ontario da geleistet hat, grenzt an politische Kriegsführung. Mit einem Budget von sage und schreibe 75 Millionen Dollar startete man eine Werbekampagne auf amerikanischen Sendern wie Newsmax, Bloomberg, Fox News, NBC, CBS und ESPN. Das perfide daran: Man bediente sich dabei selektiv geschnittener Audioaufnahmen des verstorbenen Präsidenten Ronald Reagan, um gegen Trumps Zollpolitik zu wettern.

"Hohe Zölle führen unweigerlich zu Vergeltungsmaßnahmen ausländischer Länder und lösen erbitterte Handelskriege aus", ließ man Reagan in den manipulierten Spots sagen. Die Botschaft war klar: Trump würde mit seiner Politik Arbeitsplätze vernichten und die Wirtschaft ruinieren. Dass diese Aussagen völlig aus dem Kontext gerissen wurden, störte die kanadischen Propagandisten offenbar nicht.

Die Reagan Foundation schlägt zurück

Die Dreistigkeit dieser Aktion rief umgehend die Ronald Reagan Foundation auf den Plan. In einer scharfen Stellungnahme stellte die Stiftung klar, dass die kanadische Regierung weder um Erlaubnis gefragt noch diese erhalten habe, Reagans Worte derart zu verfälschen. Die verwendeten Aufnahmen stammten aus einer Radioansprache vom 25. April 1987 zum Thema "Freier und fairer Handel" und wurden bewusst entstellt wiedergegeben.

"Die Anzeige stellt die präsidiale Radioansprache falsch dar, und die Regierung von Ontario hat weder um Erlaubnis gebeten noch diese erhalten, die Äußerungen zu verwenden und zu bearbeiten."

Trumps konsequente Antwort

Die Reaktion des amerikanischen Präsidenten ließ nicht lange auf sich warten. Auf seiner Plattform Truth Social machte Trump seinem Ärger Luft und zog die einzig richtige Konsequenz. Er bezeichnete die kanadische Kampagne als betrügerisch und betonte, dass Zölle für die nationale Sicherheit und Wirtschaft der USA von entscheidender Bedeutung seien.

Besonders empörte Trump, dass Kanada offenbar versuchte, die Entscheidungen amerikanischer Gerichte zu beeinflussen. "Aufgrund ihres ungeheuerlichen Verhaltens werden hiermit ALLE HANDELSVERHANDLUNGEN MIT KANADA BEENDET", verkündete der Präsident in Großbuchstaben – ein deutliches Signal, dass hier eine rote Linie überschritten wurde.

Märkte reagieren nervös

Die Finanzmärkte quittierten Trumps Ankündigung mit sofortigen Turbulenzen. Der UBS-Analyst Jason Poh berichtete seinen Kunden von einem sprunghaften Anstieg des USD/CAD-Wechselkurses um über 30 Pips unmittelbar nach Bekanntwerden der Nachricht. Ein klares Zeichen dafür, dass Investoren die Tragweite dieser Entscheidung sofort erkannten.

Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Was Ontario sich hier geleistet hat, ist mehr als nur ein diplomatischer Fauxpas. Es ist der verzweifelte Versuch einer schwachen kanadischen Regierung, sich in die inneren Angelegenheiten der USA einzumischen. Statt konstruktiv über Handelsbedingungen zu verhandeln, setzt man auf Manipulation und Propaganda – finanziert mit Steuergeldern in Millionenhöhe.

Die Ironie dabei: Gerade Kanada, das wirtschaftlich in hohem Maße von den USA abhängig ist, kann sich solche Spielchen eigentlich nicht leisten. Trump hat mit seiner America-First-Politik bereits bewiesen, dass er bereit ist, harte Entscheidungen zu treffen. Die 20-prozentigen Zölle auf EU-Importe und die noch höheren Strafzölle gegen China zeigen, dass der Präsident es ernst meint mit dem Schutz amerikanischer Interessen.

Für Deutschland und Europa sollte dieser Vorfall eine Warnung sein. Wer glaubt, mit billigen Propagandatricks amerikanische Politik beeinflussen zu können, wird eine harte Lektion lernen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Inflation – nicht zuletzt durch die verfehlte Politik unserer eigenen Regierung – wäre es klüger, auf echte Partnerschaften zu setzen statt auf Konfrontation.

Die kanadische Regierung hat mit ihrer dummdreisten Aktion nicht nur die eigene Wirtschaft gefährdet, sondern auch gezeigt, wie verzweifelt man angesichts Trumps konsequenter Handelspolitik geworden ist. Es bleibt zu hoffen, dass andere Länder aus diesem Debakel lernen und den Weg ehrlicher Verhandlungen wählen, statt auf Manipulation und Täuschung zu setzen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen