Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.08.2025
13:30 Uhr

Japan springt auf den Stablecoin-Zug auf: Erster Yen-Stablecoin steht vor der Zulassung

Während Deutschland sich weiterhin in bürokratischen Endlosschleifen verliert und die digitale Transformation verschläft, prescht Japan mit einem bemerkenswerten Schritt voran. Die japanische Finanzaufsichtsbehörde FSA könnte bereits im Herbst dieses Jahres den ersten Yen-denominierten Stablecoin genehmigen. Ein Schachzug, der zeigt, wie andere Nationen die Zeichen der Zeit erkennen, während hierzulande noch über Gendersternchen debattiert wird.

JPYC: Eine Billion Yen in drei Jahren

Das Fintech-Unternehmen JPYC plant, sich als Geldtransferdienstleister registrieren zu lassen und seinen gleichnamigen Stablecoin "JPYC" innerhalb weniger Wochen auf den Markt zu bringen. Die ambitionierten Ziele sprechen Bände: Eine Billion Yen – umgerechnet etwa 6,81 Milliarden US-Dollar – sollen innerhalb von drei Jahren ausgegeben werden. Zum Vergleich: Während Japan digitale Finanzinnovationen vorantreibt, diskutiert man in Berlin noch darüber, ob Bargeld abgeschafft werden sollte oder nicht.

Das Interesse ist bereits jetzt enorm. Hedgefonds, die in Kryptowährungen investieren, und Vermögensverwaltungen wohlhabender Privatpersonen stehen Schlange. Die erwarteten Anwendungsfälle reichen von Carry Trades, die Zinsunterschiede ausnutzen, bis hin zu grenzüberschreitenden Überweisungen und Unternehmenszahlungen.

Die technische Umsetzung: Vertrauen durch etablierte Partner

JPYC setzt bei der Ausgabe seines Trust-Type-Stablecoins auf die Progmat Coin-Plattform der Mitsubishi UFJ Trust and Banking. Diese Partnerschaft mit einem etablierten Finanzinstitut zeigt, dass Japan den Spagat zwischen Innovation und Stabilität meistert – etwas, wovon die deutsche Finanzlandschaft noch weit entfernt scheint.

Für die Bankenbranche eröffnen sich lukrative Geschäftsfelder. Goldman Sachs sieht erhebliches Potenzial für Gebühreneinnahmen aus Bereichen wie Verwahrungsdienstleistungen und Sicherheitenverwaltung. Während deutsche Banken noch mit veralteten IT-Systemen kämpfen, positionieren sich japanische Institute bereits für die digitale Zukunft.

Herausforderungen und Risiken: Ein realistischer Blick

Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt – oder in diesem Fall: nicht alles stabil, was sich Stablecoin nennt. Eine zentrale Herausforderung bleibt das Risiko von Kursschwankungen und einer möglichen Entkopplung vom Nennwert. Während ein Yen in der physischen Welt immer ein Yen bleibt, könnte ein JPYC-Token theoretisch von diesem Wert abweichen.

Besonders brisant sind die Fragen zur Geldwäschebekämpfung. Was passiert, wenn Stablecoins von nicht identifizierten Parteien gehandelt werden? Wie lassen sich KYC-Vorschriften (Know Your Customer) durchsetzen, wenn die Tokens auf einer Blockchain zirkulieren? Diese Fragen werden die Regulierungsbehörden noch intensiv beschäftigen müssen.

Was bedeutet das für deutsche Anleger?

Während Japan mutig voranschreitet, sollten sich deutsche Anleger fragen, wie lange sie noch auf heimische Innovationen warten wollen. Die Entwicklung zeigt einmal mehr: Wer sein Vermögen langfristig sichern will, sollte nicht allein auf das marode Finanzsystem und die inflationsgeplagten Fiat-Währungen setzen.

Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bleiben in diesen unsicheren Zeiten ein unverzichtbarer Baustein für jedes ausgewogene Portfolio. Sie bieten das, was kein Stablecoin garantieren kann: echten, greifbaren Wert, der seit Jahrtausenden Bestand hat. Während digitale Währungen kommen und gehen mögen, behält eine Unze Gold immer ihren intrinsischen Wert – unabhängig von technischen Pannen, regulatorischen Eingriffen oder Systemausfällen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen