Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
15:38 Uhr

Israel schlägt zu: Hamas-Führung in Katar im Visier – Nahost-Konflikt erreicht neue Eskalationsstufe

Die Explosion erschütterte nicht nur die katarische Hauptstadt Doha, sondern auch die fragilen Bemühungen um einen Waffenstillstand im Nahen Osten. Israels gezielter Angriff auf die Hamas-Führungsspitze in ihrem vermeintlich sicheren Exil sendet eine unmissverständliche Botschaft: Für die Drahtzieher des Terrors gibt es keinen sicheren Hafen mehr. Während die internationale Gemeinschaft reflexartig Empörung heuchelt, stellt sich die Frage, ob nicht endlich Klartext gesprochen werden muss über die jahrelange Duldung von Terroristen in Luxushotels.

Die Stunde der Abrechnung

Jahrelang residierten die Hamas-Führer unbehelligt in katarischen Villen, während ihre Schergen in Gaza Raketen auf israelische Zivilisten abfeuerten. Diese groteske Doppelmoral fand nun ein jähes Ende. Das israelische Militär machte deutlich, dass die Verantwortlichen für das brutale Massaker vom 7. Oktober 2023 zur Rechenschaft gezogen würden – egal wo sie sich verstecken mögen. Die Berichte über den möglichen Tod von Hamas-Führer Chalil al-Haja zeigen: Israel meint es ernst mit seiner Ankündigung, jeden einzelnen Terroristen zur Strecke zu bringen.

Die Bilder aus Doha sprechen Bände: Ein zerstörtes Gebäude, Rauchschwaden über der Skyline, Polizeisirenen – Szenen, die man sonst nur aus Gaza kennt. Doch diesmal traf es die Hintermänner selbst, nicht ihre Fußsoldaten. Eine "perfekte Ausführung", wie Israels Finanzminister Bezalel Smotrich es treffend formulierte.

Katars fragwürdige Vermittlerrolle

Besonders pikant ist die Empörung Katars über die "Verletzung seiner Souveränität". Dasselbe Katar, das seit 2012 ein Hamas-Büro beherbergt und Millionen an die Terrororganisation fließen ließ. Die katarische Regierung spielte jahrelang ein doppeltes Spiel: Einerseits präsentierte man sich als neutraler Vermittler, andererseits gewährte man den Terroristen Unterschlupf und finanzielle Unterstützung. Diese Heuchelei rächt sich nun bitter.

"Unser Feind wird von uns niemals einen Moment der Schwäche sehen", hatte al-Haja noch geprahlt. Nun zeigt sich, wer wirklich schwach war.

Die internationale Reaktion: Reflexhafte Empörung statt Realitätssinn

Wie vorhersehbar verurteilten die üblichen Verdächtigen den israelischen Schlag. Die Arabische Liga, Jordanien und selbst UN-Generalsekretär António Guterres übten sich in moralischer Entrüstung. Guterres sprach von einer "eklatanten Verletzung der Souveränität" – als ob die Beherbergung von Terroristen keine Verletzung internationaler Normen darstelle. Diese einseitige Verurteilung Israels bei gleichzeitiger Blindheit gegenüber dem Hamas-Terror offenbart die moralische Bankrotterklärung vieler internationaler Institutionen.

Besonders absurd wirkt Guterres' Mahnung, alle Parteien sollten "auf einen dauerhaften Waffenstillstand hinarbeiten". Als ob man mit Terroristen, die offen die Vernichtung Israels propagieren, ernsthaft verhandeln könnte. Die Hamas hat wiederholt bewiesen, dass sie Waffenstillstände nur als taktische Atempausen nutzt, um sich für den nächsten Angriff zu rüsten.

Trump und die neue Realität

Interessant ist die Meldung, dass US-Präsident Donald Trump dem Angriff vorab zugestimmt haben soll – auch wenn Netanyahu dies später dementierte. Es zeigt sich hier möglicherweise eine neue Qualität der amerikanisch-israelischen Zusammenarbeit unter Trump 2.0. Nach Jahren der Appeasement-Politik scheint Washington wieder zu verstehen, dass man Terroristen nicht mit Samthandschuhen anfassen kann.

Die Lehren aus Doha

Der Angriff in Katar markiert einen Wendepunkt. Er zeigt, dass die Zeit der Straflosigkeit für Hamas-Führer vorbei ist. Keine Luxusvilla in Doha, kein Fünf-Sterne-Hotel in Istanbul kann mehr Schutz bieten vor der Gerechtigkeit. Israel hat unmissverständlich klargemacht: Wer israelische Zivilisten ermordet, vergewaltigt und entführt, wird zur Rechenschaft gezogen – egal wo.

Die Empörung der arabischen Staaten wirkt dabei besonders scheinheilig. Jahrelang tolerierten oder unterstützten sie die Hamas, nun beklagen sie die Konsequenzen. Vielleicht sollten sie sich fragen, warum sie Terroristen Unterschlupf gewährten, statt Israel für dessen legitime Selbstverteidigung zu kritisieren.

Die Botschaft aus Doha ist klar: Der lange Arm der Gerechtigkeit reicht bis in die Paläste der Golfstaaten. Terroristen und ihre Unterstützer sollten diese Warnung ernst nehmen. Die Zeit des gemütlichen Exils ist vorbei. Wer sich mit dem Teufel einlässt, muss mit den Konsequenzen leben – oder sterben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen