Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.08.2025
08:15 Uhr

Indiens Trotzreaktion: Russisches Öl fließt weiter – Trumps Drohungen verpuffen im Nichts

Die neue US-Administration unter Donald Trump mag mit dem Säbel rasseln, doch die Realität auf den Weltmeeren spricht eine andere Sprache. Während der amerikanische Präsident mit Strafmaßnahmen droht und sein Beraterteam Indien vorwirft, Putins Kriegskasse zu füllen, docken russische Öltanker unbeeindruckt in indischen Häfen an. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die multipolare Weltordnung längst Realität geworden ist – zum Leidwesen Washingtons.

Millionen Barrel trotz Sanktionsdrohungen

Mindestens vier Tanker haben am vergangenen Wochenende ihre kostbare Fracht in indischen Raffinerien abgeladen. Die Schiffe Achilles, Elyte und Horae brachten fast 2,2 Millionen Barrel des begehrten Urals-Rohöls zu den privaten Verarbeitern Nayara Energy und Reliance Industries. Der Tanker Mikati lieferte zusätzlich über 720.000 Barrel russisches Varandey-Öl an staatliche Raffinerien in Kochi und Mangalore.

Was bedeutet das? Indien zeigt Washington die kalte Schulter. Trotz eines überraschenden 25-prozentigen Strafzolls auf indische Exporte in die USA lässt sich Neu-Delhi nicht erpressen. Die Regierung Modi verfolgt konsequent ihre eigenen nationalen Interessen – ein Vorgehen, von dem sich die deutsche Bundesregierung eine Scheibe abschneiden könnte.

Die Macht der BRICS-Allianz wächst

Diese Entwicklung offenbart die schwindende Macht des sogenannten "Werte-Westens". Während die EU-Bürokraten in Brüssel noch immer glauben, mit Sanktionen die Welt lenken zu können, schmieden Russland, Indien und China längst neue Handelsallianzen. Die BRICS-Staaten demonstrieren eindrucksvoll, dass die unipolare Weltordnung unter US-Führung der Vergangenheit angehört.

"Im Endeffekt wird der Handel mit Russland und den BRICS günstiger sein als die USA und westeuropäische Zölle"

Diese treffende Einschätzung eines Marktbeobachters bringt es auf den Punkt. Die westlichen Sanktionen schaden letztendlich vor allem den eigenen Bürgern, die höhere Energiepreise zahlen müssen, während Indien von vergünstigtem russischem Öl profitiert.

Deutschlands verfehlte Energiepolitik im Spiegel

Während Indien pragmatisch seine Energiesicherheit gewährleistet, hat Deutschland unter der Ampel-Koalition seine eigene Energieversorgung mutwillig zerstört. Die ideologiegetriebene Abkehr von russischem Gas führte zu explodierenden Energiekosten und einer schleichenden Deindustrialisierung. Nun regiert zwar eine neue Große Koalition, doch die Schäden der grünen Energiewende-Fantasien sind noch lange nicht behoben.

Indien macht vor, wie eine souveräne Energiepolitik aussieht: Man kauft dort ein, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist, und lässt sich nicht von außen diktieren, mit wem man Handel treiben darf. Diese Realpolitik fehlt in Berlin schmerzlich.

Die Zukunft gehört den Pragmatikern

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Trump seine Drohungen wahrmacht oder ob er – wie so oft – nur heiße Luft produziert hat. Weitere Tanker mit 2,2 Millionen Barrel russischem Öl sind bereits auf dem Weg zu indischen Häfen. Reliance Industries, Indiens größter Abnehmer von russischem Urals-Öl, hat langfristige Verträge mit Rosneft abgeschlossen, die über Jahre hinweg Liefersicherheit garantieren.

Die Botschaft ist klar: Die Zeit, in der Washington der Welt vorschreiben konnte, mit wem Handel getrieben werden darf, neigt sich dem Ende zu. Für deutsche Anleger bedeutet dies, ihre Portfolios entsprechend anzupassen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten in dieser multipolaren Welt einen sicheren Hafen – unabhängig von geopolitischen Verwerfungen und Sanktionsspiralen.

Die neue Weltordnung entsteht nicht in Washington oder Brüssel, sondern auf den Handelsrouten zwischen Mumbai und Moskau, zwischen Peking und Teheran. Deutschland täte gut daran, diese Realität anzuerkennen und seine eigenen nationalen Interessen wieder in den Vordergrund zu stellen – so wie es Indien vormacht.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen