Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.08.2025
09:14 Uhr

Immobilien-Wahnsinn in München: Milliardär kauft Luxus-Immobilien für über eine Viertelmilliarde Euro

Während die hart arbeitende Mittelschicht in Deutschland kaum noch bezahlbaren Wohnraum findet, spielen die Superreichen weiter ihr eigenes Monopoly-Spiel mit deutschen Immobilien. Der jüngste Coup: Der reichste Deutsche habe für schwindelerregende 264,5 Millionen Euro Münchner Wohnungen erworben – ein Rekordverkauf, der die absurde Schieflage auf dem deutschen Immobilienmarkt einmal mehr offenbart.

Wenn Wohnraum zur Spekulationsware wird

Die noblen Häuser in der Maximilianstraße 12 bis 14 seien nun in den Händen eines einzelnen Milliardärs gelandet. Während normale Bürger sich fragen, wie sie ihre nächste Mieterhöhung stemmen sollen, würden hier Summen bewegt, die für die meisten Menschen unvorstellbar seien. Diese Entwicklung zeige exemplarisch, wie weit sich der deutsche Immobilienmarkt von seiner eigentlichen Funktion – Menschen ein Zuhause zu bieten – entfernt habe.

Besonders pikant: Im Jahr 2024 seien in München Immobilien-Deals für insgesamt 11,4 Milliarden Euro über die Bühne gegangen. Diese astronomische Summe verdeutliche, dass Wohnraum längst zum reinen Spekulationsobjekt verkommen sei. Passagen, Einkaufszentren und Wohnhäuser würden wie Aktien gehandelt, während gleichzeitig die Wohnungsnot in deutschen Großstädten immer dramatischere Ausmaße annehme.

Die Politik schaut tatenlos zu

Was unternimmt die Große Koalition unter Friedrich Merz gegen diese Entwicklung? Offenbar wenig bis nichts. Statt endlich wirksame Maßnahmen gegen die Immobilienspekulation zu ergreifen, beschäftige sich die Regierung lieber mit ideologischen Prestigeprojekten wie der im Grundgesetz verankerten Klimaneutralität. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur werde die Inflation weiter anheizen – und damit auch die Immobilienpreise.

"Gebäude, die jeder in der Stadt kennt" – so heißt es im Originalbericht. Doch bald werden normale Münchner diese Gebäude wohl nur noch von außen kennen, während sie selbst immer weiter an den Stadtrand gedrängt werden.

Ein Symptom des kranken Systems

Diese Rekordverkäufe seien symptomatisch für ein System, das aus den Fugen geraten sei. Während die arbeitende Bevölkerung unter steigenden Mieten, Inflation und dem erhöhten Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde ächze, würden Milliardäre ihr Vermögen in Betongold parken. Die soziale Schere öffne sich immer weiter – und die Politik schaue nicht nur zu, sondern befeuere diese Entwicklung noch durch ihre verfehlte Geldpolitik.

Es sei höchste Zeit, dass Deutschland zu einer Politik zurückkehre, die die Interessen der normalen Bürger in den Mittelpunkt stelle. Dazu gehöre auch, den Ausverkauf deutscher Immobilien an Spekulanten zu stoppen und Wohnraum wieder zu dem zu machen, was er sein sollte: ein Grundrecht, kein Spekulationsobjekt für Superreiche.

Gold als Alternative zur Immobilienblase

Angesichts dieser Entwicklungen sollten Anleger ihre Strategie überdenken. Während Immobilien für Normalverdiener unerschwinglich geworden seien und die Blase jederzeit platzen könne, böten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine solide Alternative zur Vermögenssicherung. Sie seien nicht nur inflationsgeschützt, sondern auch unabhängig von den Launen des Immobilienmarktes und der verfehlten Politik.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenständig recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen