
Historischer Moment: CDU ebnet Merz den Weg ins Kanzleramt - Koalitionsvertrag einstimmig angenommen
Ein bedeutsamer Schritt in Richtung politischer Wende in Deutschland: Der kleine Parteitag der CDU hat dem Koalitionsvertrag mit SPD und CSU ohne Gegenstimme zugestimmt. Für Friedrich Merz, den designierten Bundeskanzler, rückt damit die Übernahme der Regierungsverantwortung in greifbare Nähe - eine Entwicklung, die nach den desaströsen Jahren unter der Ampel-Koalition von vielen Bürgern sehnlichst erwartet wird.
Klares Signal für den politischen Neuanfang
Die etwa 150 Delegierten des CDU-Bundesausschusses, auch bekannt als kleiner Parteitag, haben per Handzeichen für das 144 Seiten umfassende Vertragswerk votiert. Der vielsagende Titel "Verantwortung für Deutschland" könnte kaum passender gewählt sein, steht das Land doch vor gewaltigen Herausforderungen, die die Vorgängerregierung sträflich vernachlässigt hat.
Kritische Stimmen aus den eigenen Reihen
Bemerkenswert erscheint, dass selbst innerparteiliche Kritik - insbesondere von der Jungen Union vorgetragen - die geschlossene Zustimmung nicht gefährden konnte. Der Nachwuchsorganisation ging der konservative Kurswechsel nicht weit genug. Eine nachvollziehbare Position, wenn man bedenkt, wie tief die ideologisch getriebene Ampel-Politik das Land in die Krise gestürzt hat.
Der weitere Fahrplan zur Kanzlerschaft
Nach der bereits erfolgten Zustimmung der CSU liegt der Ball nun im Feld der SPD. Rund 358.000 Parteimitglieder sind aufgerufen, bis Dienstag online über den Koalitionsvertrag abzustimmen. Das Ergebnis wird mit Spannung für Mittwoch erwartet. Bei positivem Ausgang könnte bereits am 5. Mai die Unterzeichnung des Koalitionsvertrags erfolgen.
Deutschlands neue Zeitrechnung beginnt
Der voraussichtlich wichtigste Termin steht am 6. Mai an: Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler im Deutschen Bundestag, gefolgt von der Vereidigung des neuen Kabinetts. Damit würde eine neue Ära eingeläutet - eine Ära, in der Deutschland wieder zu seiner wirtschaftlichen Stärke zurückfinden und traditionelle Werte wieder mehr Gewicht bekommen könnten.
Für viele Bürger bedeutet dieser Machtwechsel die lang ersehnte Hoffnung auf eine Politik, die sich wieder mehr an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen orientiert und weniger an ideologischen Luftschlössern. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die neue Koalition die hohen Erwartungen erfüllen kann.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik