Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.10.2025
07:09 Uhr

Helmut-Kohl-Straße in jeder Stadt? Spahns Forderung zum Tag der Deutschen Einheit sorgt für Diskussionen

Am Tag der Deutschen Einheit sorgt CDU-Fraktionschef Jens Spahn mit einer bemerkenswerten Forderung für Aufsehen: In jeder deutschen Stadt solle es künftig eine Helmut-Kohl-Straße geben. Was auf den ersten Blick wie eine würdige Ehrung des Kanzlers der Einheit erscheinen mag, wirft bei genauerem Hinsehen durchaus Fragen auf.

Die Hofjägerallee wird zur Helmut-Kohl-Allee

Anlass für Spahns Vorstoß sei die geplante Umbenennung der Berliner Hofjägerallee in Helmut-Kohl-Allee. Eine repräsentative Straße im Herzen der Hauptstadt solle künftig den Namen des verstorbenen Altkanzlers tragen. Spahn zeige sich verwundert darüber, dass es ganze 35 Jahre nach der Wiedervereinigung gedauert habe, bis Berlin endlich eine solche Ehrung vornehme.

Doch ist diese Verwunderung wirklich angebracht? Berlin hat in den vergangenen Jahrzehnten durchaus andere Prioritäten gesetzt - von der gescheiterten Flughafeneröffnung bis hin zu diversen Verwaltungsreformen, die mehr Chaos als Ordnung schufen. Da erscheint die späte Straßenumbenennung fast schon als kleineres Übel.

Das ewige Trauerspiel um das Einheitsdenkmal

Noch bemerkenswerter ist Spahns Ankündigung zum Nationalen Einheitsdenkmal vor dem Berliner Schloss. Erst 2029 solle dieses fertiggestellt werden - volle 40 Jahre nach dem Mauerfall! Der CDU-Politiker kritisiere zwar die jahrelange Hängepartie, doch seine eigene Partei trägt als Teil der neuen Großen Koalition nun selbst die Verantwortung für diese Verzögerung.

"Wir haben uns daran gewöhnt, dass so ein Denkmal Jahre braucht, bis es fertig ist - ebenso wie Straßen, Brücken, Gebäude und Reformen. Das müssen wir wieder abschütteln"

Diese Worte Spahns treffen durchaus einen wunden Punkt. Deutschland habe sich tatsächlich an eine gewisse Trägheit gewöhnt, die in krassem Gegensatz zu unserer einstigen Effizienz steht. Der Vergleich mit der Ukraine, wo Fabriken innerhalb von Wochen entstehen würden, sei zwar nachvollziehbar, aber auch etwas unfair - dort herrsche schließlich Krieg.

Die deutsche Bürokratie als Bremsklotz

Was Spahn nicht erwähnt: Die endlosen Verzögerungen bei deutschen Großprojekten haben System. Überbordende Umweltauflagen, ausufernde Bürgerbeteiligungsverfahren und eine Verwaltung, die sich mehr mit sich selbst als mit der Umsetzung beschäftigt, lähmen unser Land. Während andere Nationen voranschreiten, versinken wir in einem Meer aus Formularen und Genehmigungsverfahren.

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt könne tatsächlich mehr Kraft und Geschwindigkeit entfalten - wenn man sie denn ließe. Doch statt grundlegende Reformen anzugehen, beschäftigt sich die Politik lieber mit symbolischen Akten wie Straßenumbenennungen.

Helmut Kohls wahres Vermächtnis

Zweifellos verdient Helmut Kohl als Architekt der deutschen Einheit Anerkennung. Doch würde er sich wirklich über Straßenschilder freuen, während sein eigentliches Lebenswerk - ein starkes, geeintes Deutschland im Herzen Europas - zunehmend in Gefahr gerät? Die wahre Ehrung Kohls bestünde darin, Deutschland wieder zu der Stärke zu führen, die er sich für unser Land gewünscht hätte.

Stattdessen erleben wir eine Politik, die sich in Symboldebatten verliert, während die wirklichen Herausforderungen ungelöst bleiben. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag zwar einen Neuanfang versprechen, doch erste Anzeichen deuten darauf hin, dass auch sie den alten Mustern verhaftet bleibt.

Ein Blick in die Zukunft

Wenn das Einheitsdenkmal tatsächlich erst 2029 fertig werden sollte, werden 40 Jahre seit dem Fall der Mauer vergangen sein. Eine ganze Generation wird aufgewachsen sein, ohne je die Teilung erlebt zu haben. Für sie wird die deutsche Einheit selbstverständlich sein - hoffentlich auch die Einheit in Freiheit und Wohlstand, für die Helmut Kohl einst kämpfte.

Vielleicht sollten wir weniger über Straßennamen diskutieren und mehr darüber, wie wir Deutschland wieder zu alter Stärke führen können. Das wäre die beste Ehrung für den Kanzler der Einheit - und das beste Geschenk zum Tag der Deutschen Einheit.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen