Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.08.2025
06:46 Uhr

Grünen-Chef Banaszak im Löschfieber: Wenn die digitale Vergangenheit zur politischen Hypothek wird

Was für ein erbärmliches Schauspiel bietet uns da der frischgebackene Grünen-Co-Chef Felix Banaszak! Kaum gerät er wegen seiner verweigerten Liebeserklärung an Deutschland ins mediale Kreuzfeuer, schon greift er hastig zur digitalen Löschtaste. Doch wie heißt es so schön: Das Internet vergisst nie – und die Deutschen schon gar nicht, wenn es um Politiker geht, die ihr eigenes Land verachten.

Die Spurenverwischung des Herrn Banaszak

Nach seinem desaströsen ARD-Sommerinterview, in dem er partout keine Liebe zu Deutschland empfinden wollte, hat Banaszak offenbar kalte Füße bekommen. Flugs verschwanden mehrere seiner alten Twitter-Beiträge aus den Jahren 2012 und 2013 im digitalen Nirwana. Darunter so denkwürdige Aussagen wie „Ich bin ja gegen Deutschland" und die Ankündigung einer „Deutschland-ist-ersetzbar"-Tour. Man möchte fast Mitleid haben mit diesem Mann, der nun verzweifelt versucht, seine antideutsche Vergangenheit zu vertuschen.

Besonders pikant: Auch sein Beitrag zum Tag der Deutschen Einheit mit der charmanten Botschaft „Deutschland ist kein Grund zum Feiern" wurde eiligst entsorgt. Als hätte niemand Screenshots gemacht! Diese naive Hoffnung, die eigene Vergangenheit einfach wegklicken zu können, zeugt von einer bemerkenswerten Realitätsferne – aber die kennen wir ja von den Grünen zur Genüge.

Von der Grünen Jugend zum Parteivorsitz: Eine antideutsche Karriere

Die gelöschten Beiträge stammen aus Banaszaks Zeit im Bundesvorstand der Grünen Jugend, jener Kaderschmiede des linksgrünen Establishments, die sich schon immer durch besonders schrille antideutsche Töne hervorgetan hat. Dass solche Positionen bei den Grünen kein Karrierehindernis, sondern vielmehr eine Eintrittskarte in höhere Ämter darstellen, überrascht niemanden mehr, der die Entwicklung dieser Partei in den letzten Jahren verfolgt hat.

„Ich liebe Duisburg", erklärte Banaszak im Sommerinterview, während er gleichzeitig betonte, mit dem Begriff „Liebe" für Deutschland nichts anfangen zu können. Stattdessen sprach er von einem „guten Verhältnis" zu „diesem Land".

Man stelle sich vor, ein amerikanischer Politiker würde öffentlich erklären, er könne Amerika nicht lieben, oder ein französischer Präsidentschaftskandidat würde Frankreich als „dieses Land" bezeichnen. Undenkbar! Nur in Deutschland gilt es offenbar als Zeichen besonderer Progressivität, das eigene Land zu verachten.

Die Grünen und ihr gestörtes Verhältnis zu Deutschland

Banaszaks Verhalten ist symptomatisch für eine Partei, die sich seit ihrer Gründung schwer damit tut, ein positives Verhältnis zu Deutschland zu entwickeln. Während andere Länder stolz auf ihre Geschichte, Kultur und Errungenschaften sind, kultivieren die Grünen eine geradezu pathologische Abneigung gegen alles Deutsche. Diese Haltung mag in den 1980er Jahren noch als rebellisch gegolten haben – heute wirkt sie nur noch peinlich und weltfremd.

Die verzweifelte Löschaktion zeigt zudem, dass selbst Banaszak begriffen haben dürfte, wie toxisch seine alten Aussagen für seine politische Zukunft sind. Die Deutschen mögen vieles erdulden, aber Politiker, die ihr Land offen ablehnen und dann auch noch versuchen, diese Ablehnung zu vertuschen, stoßen zunehmend auf Ablehnung. Die Zeiten, in denen man mit antideutschen Parolen in bestimmten Kreisen Applaus ernten konnte, neigen sich dem Ende zu.

Ein Lehrstück in politischer Feigheit

Was bleibt, ist das Bild eines Politikers, der nicht den Mut hat, zu seiner Vergangenheit zu stehen. Anstatt sich ehrlich mit seinen früheren Aussagen auseinanderzusetzen und vielleicht sogar eine glaubwürdige Entwicklung aufzuzeigen, wählt Banaszak den Weg der Vertuschung. Diese Feigheit ist bezeichnend für eine politische Klasse, die zwar gerne große Reden über Transparenz und Ehrlichkeit schwingt, aber beim ersten Gegenwind in Deckung geht.

Die Deutschen haben ein Recht auf Politiker, die ihr Land nicht nur verwalten, sondern auch schätzen. Wer Deutschland „ersetzbar" findet und keinen Grund zum Feiern sieht, der sollte vielleicht überlegen, ob er wirklich der Richtige ist, um dieses Land politisch zu gestalten. Banaszaks kläglicher Versuch, seine digitalen Spuren zu verwischen, zeigt nur eines: Die Grünen haben ein fundamentales Problem mit dem Land, das sie regieren wollen. Und das werden die Wähler hoffentlich nicht vergessen – auch wenn Herr Banaszak seine Tweets löscht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen