
Gold-Rallye beflügelt Minenaktien: Warum physisches Gold jetzt die bessere Wahl ist
Die Goldpreise kennen derzeit nur eine Richtung - steil nach oben. Mit immer neuen Rekordständen jenseits der 2.300 US-Dollar je Feinunze beweist das Edelmetall einmal mehr seine Stärke als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Doch während viele Anleger nun euphorisch in Minenaktien und Fonds strömen, sollten besonnene Investoren einen kühlen Kopf bewahren.
Goldpreis mit beeindruckender Performance
Die aktuelle Rallye am Goldmarkt wird vor allem von der anhaltend hohen Nachfrage der Notenbanken getrieben. Analysten von JP Morgan sehen sogar noch weiteres Aufwärtspotenzial und prognostizieren bis Mitte 2026 einen Anstieg auf über 4.000 US-Dollar. Diese Einschätzung erscheint angesichts der geopolitischen Spannungen und der fragilen Weltwirtschaft durchaus realistisch.
Die Verlockung der Minenaktien
Viele Anleger setzen derzeit verstärkt auf Goldminenwerte, um von der Rallye zu profitieren. Tatsächlich konnten einige Fonds wie der Schroder International Selection Fund Global Gold beeindruckende Renditen von bis zu 50 Prozent im Jahresvergleich erzielen. Der Fonds investiert in große Produzenten wie AngloGold Ashanti, Kinross und Barrick Gold.
Auch ETFs wie der VanEck Gold Miners verzeichneten mit über 30 Prozent Wertzuwachs seit Jahresbeginn stattliche Gewinne. Mit Verwaltungsgebühren von 0,53 Prozent erscheinen sie auf den ersten Blick als kostengünstige Alternative zu aktiv gemanagten Fonds.
Die Tücken der indirekten Goldinvestments
Doch Vorsicht: Minenaktien bergen erhebliche unternehmerische Risiken. Steigende Produktionskosten, politische Unwägbarkeiten in den Förderländern oder operative Probleme können die Performance schnell ins Negative drehen. Nicht umsonst hinken einige Produzenten der Goldpreisentwicklung deutlich hinterher, wie Analysten von Jefferies feststellen.
Physisches Gold als sichere Alternative
Für sicherheitsorientierte Anleger führt daher kein Weg am physischen Golderwerb vorbei. Anders als Minenwerte oder Fonds bieten Goldbarren und -münzen einen direkten Vermögensschutz ohne Unternehmensrisiken. Sie sind zudem ein hervorragender Inflationsschutz und bewahren auch in Krisenzeiten ihre Kaufkraft.
Die aktuelle Goldpreis-Rallye bestätigt einmal mehr die zeitlose Funktion des Edelmetalls als Wertspeicher und Krisenwährung. Statt auf komplexe Anlageprodukte zu setzen, sollten Anleger daher lieber auf die Sicherheit physischen Goldes vertrauen.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen eigenverantwortlich treffen. Historische Wertentwicklungen und Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Investitionen in Wertpapiere und andere Anlageformen sind grundsätzlich mit Risiken verbunden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik