Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
10:13 Uhr

Frankreichs Energiesektor im Aufruhr: EDF-Mitarbeiter kündigen dreitägigen Streik an

Die französische Energieversorgung steht vor einer erneuten Bewährungsprobe. Mitarbeiter des staatlichen Energieriesen Électricité de France (EDF) haben für Anfang September einen dreitägigen Streik angekündigt, der die ohnehin angespannte politische Lage in Frankreich weiter verschärfen dürfte. Der Arbeitskampf, der am Montag um 19:00 Uhr GMT beginnen und bis Donnerstag zur gleichen Zeit andauern soll, reiht sich in eine Serie von Protesten gegen die geplanten Haushaltskürzungen der Regierung ein.

Wachsender Widerstand gegen Sparmaßnahmen

Die Ankündigung des Streiks erfolgt zu einem besonders brisanten Zeitpunkt. Premierminister François Bayrou steht mit seinen unpopulären Sparplänen für das Jahr 2026 massiv unter Druck. Die Gewerkschaften haben bereits weitere Protestaktionen für den 18. September angekündigt, während andere Gruppen bereits am 10. September die Arbeit niederlegen wollen. Diese koordinierte Welle des Widerstands zeigt, wie tief die Gräben zwischen der Regierung und den Arbeitnehmern mittlerweile geworden sind.

Besonders pikant: Bayrou hat für den 8. September eine Vertrauensabstimmung angesetzt - ein riskantes Manöver angesichts der Tatsache, dass Oppositionsparteien bereits damit drohen, seine Minderheitsregierung zu stürzen. Die Parallelen zur deutschen Ampel-Koalition, die bekanntlich im November 2024 zerbrach, sind unübersehbar. Auch dort führten unüberbrückbare Differenzen in der Haushalts- und Wirtschaftspolitik zum politischen Kollaps.

EDF als Spielball politischer Interessen

EDF, als größter Stromproduzent Frankreichs, nimmt in diesem Konflikt eine Schlüsselrolle ein. Der Konzern, der für die Energiesicherheit des Landes von zentraler Bedeutung ist, wird zunehmend zum Spielball politischer Interessen. Die geplanten Budgetkürzungen würden den ohnehin unter Druck stehenden Energiesektor weiter schwächen - eine Entwicklung, die angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der Energiekrise in Europa besonders besorgniserregend erscheint.

Die französische Regierung scheint aus den Fehlern anderer europäischer Länder nichts gelernt zu haben. Während Deutschland unter der neuen Großen Koalition von CDU/CSU und SPD versucht, mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die marode Infrastruktur zu sanieren - was zweifellos zu weiterer Inflation und Schuldenlast führen wird -, plant Frankreich Kürzungen in kritischen Bereichen. Diese kurzsichtige Politik gefährdet nicht nur die Energiesicherheit, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Europäische Energiepolitik am Scheideweg

Der Streik bei EDF ist symptomatisch für die verfehlte Energiepolitik vieler europäischer Regierungen. Statt auf bewährte Energiequellen und eine vernünftige Mischung aus verschiedenen Technologien zu setzen, haben sich viele Länder in ideologische Grabenkämpfe verstrickt. Die Folgen dieser Politik spüren nun die Bürger in Form steigender Energiepreise und unsicherer Versorgung.

Interessanterweise zeigt sich hier ein weiteres Mal, dass physische Werte wie Edelmetalle in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit als stabilisierende Faktoren im Portfolio dienen können. Während Energieaktien und andere Wertpapiere unter den politischen Turbulenzen leiden, behalten Gold und Silber ihren intrinsischen Wert - unabhängig von Regierungsentscheidungen oder Streiks.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Frankreich einen Weg aus dieser Krise findet oder ob das Land, ähnlich wie Deutschland vor einem Jahr, auf eine längere Phase politischer Instabilität zusteuert. Die Bürger haben jedenfalls genug von einer Politik, die ihre Interessen ignoriert und stattdessen ideologische Experimente auf Kosten der Allgemeinheit durchführt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen