
Frankreich am Abgrund: Wenn die Grande Nation in Flammen aufgeht
Die einst stolze Grande Nation taumelt dem Abgrund entgegen. Was sich derzeit in Frankreich abspielt, ist mehr als nur eine weitere Regierungskrise – es ist der Vorbote eines drohenden Bürgerkriegs, der ganz Europa erschüttern könnte. Während deutsche Medien noch von "Herausforderungen" sprechen, brennen in französischen Städten bereits die Straßen.
Ein Pulverfass kurz vor der Explosion
Die Zeichen stehen auf Sturm: Gelähmte Politik, explodierende Armut, demoralisierte Massen – Frankreich gleicht einem Pulverfass, bei dem nur noch der zündende Funke fehlt. Die Regierung in Paris hat längst die Kontrolle verloren. Was wir erleben, ist der Zusammenbruch eines Systems, das jahrzehntelang gegen die eigene Bevölkerung regiert hat.
Die Parallelen zu Deutschland sind dabei erschreckend offensichtlich. Auch bei uns brodelt es unter der Oberfläche. Die gleichen Fehler, die gleiche verfehlte Politik, die gleiche Arroganz der Eliten. Nur mit dem Unterschied, dass die Franzosen traditionell schneller zur Revolution neigen, während die Deutschen noch immer brav ihre Steuern zahlen und auf Besserung hoffen.
Der Stadt-Land-Konflikt als Brandbeschleuniger
Besonders brisant ist der sich verschärfende Konflikt zwischen den urbanen Zentren und der ländlichen Provinz. Während in Paris die globalistische Elite ihre Multikulti-Träume auslebt, kämpft die französische Provinz ums nackte Überleben. Die arbeitende Bevölkerung wird ausgepresst, um die gescheiterten Integrationsexperimente in den Banlieues zu finanzieren.
"Ein Staat, der die Abtreibung als Menschenrecht in die Verfassung schreibt, geht in Rauch auf."
Diese treffende Beobachtung eines Kommentators bringt es auf den Punkt: Frankreich hat seine moralischen Grundfesten aufgegeben. Die Folgen dieser Selbstaufgabe werden nun sichtbar.
Die tickende Zeitbombe der gescheiterten Integration
Was die politisch korrekten Medien verschweigen: Die Hauptursache für die explosive Lage ist die völlig gescheiterte Integrationspolitik. Jahrzehntelang hat man unkontrollierte Massenzuwanderung zugelassen und gehofft, dass sich die Probleme von selbst lösen würden. Stattdessen haben sich Parallelgesellschaften gebildet, in denen französisches Recht nicht mehr gilt.
Die Kinder und Enkel der Einwanderer spüren den Zerfall des Systems und wenden sich verstärkt radikalen Ideologien zu. Sie verachten die dekadente westliche Gesellschaft und träumen von der Rückkehr zu archaischen Strukturen. Ein gefährlicher Cocktail, der jederzeit explodieren kann.
Europa vor dem Domino-Effekt
Sollte Frankreich tatsächlich im Chaos versinken, wären die Auswirkungen auf ganz Europa verheerend. Das deutsch-französische Tandem, das die EU zusammenhält, würde zerbrechen. Ohne Frankreich und ein wirtschaftlich am Boden liegendes Deutschland wäre das Ende des EU-Konstrukts besiegelt.
Die Tragik dabei: All dies wäre vermeidbar gewesen. Hätte man auf die Warnungen konservativer Kräfte gehört, statt sie als "Populisten" zu diffamieren. Hätte man eine vernünftige Migrationspolitik betrieben, statt Kritiker als "Rassisten" zu brandmarken. Hätte man die Sorgen der eigenen Bevölkerung ernst genommen, statt sie als "Ratten" zu bezeichnen.
Die deutsche Lektion
Was in Frankreich passiert, sollte uns eine Warnung sein. Auch Deutschland steuert auf ähnliche Verhältnisse zu. Die Kriminalität explodiert, die Messerangriffe häufen sich, die Spaltung der Gesellschaft nimmt täglich zu. Doch statt gegenzusteuern, macht die Große Koalition unter Merz munter weiter wie bisher – trotz aller Versprechen vor der Wahl.
Die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für "Infrastruktur" sind nichts anderes als neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität wird die Inflation weiter anheizen und den Wirtschaftsstandort Deutschland endgültig ruinieren.
Zeit für einen Kurswechsel
Es ist höchste Zeit, dass wir aus den französischen Zuständen lernen. Wir brauchen eine Politik, die wieder für das eigene Volk arbeitet, nicht gegen es. Eine Politik, die traditionelle Werte schützt statt sie zu zerstören. Eine Politik, die auf Vernunft basiert statt auf ideologischen Wahnvorstellungen.
Frankreich zeigt uns, wohin der Weg führt, wenn man diese Warnsignale ignoriert. Die Frage ist nur: Werden wir rechtzeitig die Kurve kriegen, oder folgen wir unserem Nachbarn in den Abgrund? Die Zeit läuft ab, und das Zeitfenster für eine Umkehr wird täglich kleiner.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















