Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
13:59 Uhr

Ferrari-Aktie sprengt alle Maßstäbe: Ein einziger Sportwagen ist Anlegern 5,87 Millionen Euro wert

Die Börse hat ihre eigenen Gesetze – und manchmal führen diese zu geradezu absurden Bewertungen. Ein aktuelles Ranking offenbart eine schockierende Wahrheit über die Automobilbranche: Während Anleger jeden einzelnen verkauften Ferrari mit astronomischen 5,87 Millionen Euro bewerten, ist ihnen ein Fahrzeug aus dem Volkswagen-Konzern gerade einmal 6.500 Euro wert. Das entspricht dem Preis eines gehobenen E-Bikes.

Die Börse als Zerrspiegel der Realität

Diese extreme Diskrepanz wirft fundamentale Fragen auf: Haben die Finanzmärkte jeden Bezug zur Realität verloren? Oder spiegeln sie vielmehr die wahren Zukunftsaussichten der Automobilhersteller wider? Der renommierte Börsenanalyst Jürgen Pieper hat für diese Betrachtung ein ungewöhnliches Ranking erstellt, das den Börsenwert der Hersteller auf die Anzahl ihrer verkauften Fahrzeuge herunterbricht.

Das Ergebnis ist ein schonungsloser Blick auf die Erwartungen der Investoren – und eine vernichtende Abrechnung mit der deutschen Automobilindustrie. Während Ferrari als unangefochtener Spitzenreiter thront, dümpeln die einst stolzen deutschen Volumenhersteller am unteren Ende der Skala.

Chinesischer Newcomer übertrumpft Tesla

Besonders bemerkenswert: Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi, der erst kürzlich in den Automobilmarkt eingestiegen ist, landet mit einer Bewertung von 863.500 Euro pro verkauftem Fahrzeug auf dem zweiten Platz – noch vor dem langjährigen Börsenliebling Tesla. Die Amerikaner müssen sich mit "nur" 600.000 Euro pro Fahrzeug begnügen.

Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie sehr die Anleger auf die Zukunft der chinesischen Autoindustrie setzen – und wie wenig Vertrauen sie in die etablierten europäischen Hersteller haben.

Deutsche Premium-Marken im Mittelfeld gefangen

Nach dem Führungstrio folgt lange nichts. Dann erst taucht mit Porsche die erste deutsche Marke auf – mit 156.000 Euro pro Fahrzeug immer noch respektabel bewertet, aber Welten entfernt von der Spitze. Mercedes, BMW und der chinesische Elektroautobauer BYD rangieren im Mittelfeld mit Bewertungen zwischen 20.000 und 50.000 Euro pro Fahrzeug.

Die Schlusslichter bilden die klassischen Volumenhersteller: General Motors und der Volkswagen-Konzern. Letzterer muss sich mit der demütigenden Bewertung von 6.500 Euro pro Fahrzeug abfinden – ein Armutszeugnis für Europas größten Autobauer.

Was diese Zahlen wirklich bedeuten

Natürlich ist diese Betrachtungsweise stark vereinfacht. Die Marktkapitalisierung spiegelt nicht nur den aktuellen Wert wider, sondern vor allem die Zukunftserwartungen der Investoren. Ferrari profitiert von seinem Status als Luxusmarke mit extremer Exklusivität – allein der neue F80 mit 1.200 PS kostet 3,6 Millionen Euro und ist längst ausverkauft.

Dennoch offenbart das Ranking eine unbequeme Wahrheit: Die Finanzmärkte haben das Vertrauen in die traditionelle deutsche Automobilindustrie weitgehend verloren. Während neue Player aus China mit innovativen Konzepten punkten, scheinen die etablierten Hersteller in den Augen der Anleger keine überzeugende Zukunftsstrategie zu haben.

Ein Weckruf für die deutsche Industrie

Diese Zahlen sollten als dringender Weckruf verstanden werden. Die deutsche Automobilindustrie, einst Stolz und Motor unserer Wirtschaft, verliert dramatisch an Boden. Während Ferrari seinen Luxusstatus zelebriert und chinesische Newcomer mit Technologie-Visionen begeistern, wirken unsere Volumenhersteller wie Relikte einer vergangenen Zeit.

Es rächt sich nun bitter, dass jahrelang Innovationen verschlafen und auf alte Erfolgsrezepte gesetzt wurde. Die Quittung präsentieren jetzt die Börsianer – und sie fällt vernichtend aus. Wenn ein VW-Fahrzeug an der Börse nicht mehr wert ist als ein E-Bike, dann stimmt etwas fundamental nicht mit der Ausrichtung des Konzerns.

Die Verantwortlichen täten gut daran, diese Warnsignale ernst zu nehmen. Denn die Börse mag manchmal übertreiben – aber völlig grundlos urteilt sie selten so hart.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Die genannten Bewertungen dienen lediglich der Veranschaulichung aktueller Markteinschätzungen. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
20.03.2025
10 Min.

Wer ist: Roland Tichy

Roland Tichy ist ein bekannter deutscher Journalist und Publizist. Er wurde 1955 in Bad Reichenhall geboren. Besonders bekannt wurde er durch sein Magazin "Tichys Einblick", das er mitten in der Coro…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen