Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
11.11.2025
18:41 Uhr

FBI jagt anonymen Betreiber von Archivierungsdienst – Pressefreiheit in Gefahr?

Die amerikanische Bundespolizei FBI hat ihre Krallen nach dem anonymen Betreiber des beliebten Web-Archivierungsdienstes Archive.today ausgestreckt. Mit einer Vorladung an den kanadischen Domain-Registrar Tucows versucht die Behörde, die Identität der Person hinter dem Dienst zu enthüllen, der von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Ein Schritt, der bei Journalisten und Datenschützern die Alarmglocken schrillen lässt.

Mysteriöse Ermittlungen ohne konkrete Vorwürfe

Die am vergangenen Dienstag ausgestellte Vorladung, die Archive.today kurzerhand auf seinem X-Account veröffentlichte, bezieht sich auf eine "bundesweite Strafermittlung". Doch hier wird es nebulös: Das FBI schweigt sich darüber aus, welches angebliche Verbrechen überhaupt untersucht wird. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt – oder sollte man sagen: Ein Realist, der die zunehmende Überwachungswut amerikanischer Behörden kennt?

Die Forderungen des FBI lesen sich wie eine Wunschliste eines Überwachungsstaates: Name, Adresse, Zahlungsinformationen, Telefon- und SMS-Aufzeichnungen, IP-Adressen, Geräte-Identifikatoren und Details über genutzte Dienste wie E-Mail oder Cloud-Computing. Praktisch alles, was man über eine Person wissen könnte, soll Tucows herausrücken.

Ein Dienst im Fadenkreuz der Mächtigen

Archive.today, seit 2012 online, funktioniert ähnlich wie die Wayback Machine des Internet Archive, bietet aber entscheidende Vorteile. Nutzer können URLs einreichen, um permanente Schnappschüsse von Webseiten zu erstellen – ein unschätzbares Werkzeug für Journalisten und Forscher, die Änderungen an Artikeln dokumentieren oder Paywalls umgehen wollen, ohne den oft fragwürdigen Mainstream-Medien Traffic zu bescheren.

"Archive.today wird von Journalisten und Forschern genutzt, um Änderungen an Artikeln zu dokumentieren, Abonnement-Schranken zu umgehen und zu vermeiden, dem scheiternden Konzernmedien Traffic zu geben", betonte Max Blumenthal, Herausgeber von The Grayzone, auf X.

Der Dienst gewann besonders während der GamerGate-Kontroverse 2014 an Bedeutung, als Nutzer ihn verwendeten, um Artikel-Änderungen zu verfolgen. Ein Dorn im Auge derer, die ihre digitalen Spuren verwischen wollen?

Das Phantom hinter Archive.today

Über den Betreiber ist wenig bekannt. Die ursprüngliche Domain wurde im Mai 2012 von jemandem namens Denis Petrov aus Prag registriert – höchstwahrscheinlich ein Pseudonym, da dies ein extrem verbreiteter russischer Name ist. Dieselben Kontaktinformationen wurden interessanterweise auch für die Registrierung zwielichtiger Domains verwendet, darunter Kreditkartenforen und Piraterie-Seiten.

Diese Anonymität scheint nun zum Verhängnis zu werden. In einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit zunehmend unter Beschuss gerät und die Kontrolle über Informationen zur Machtfrage wird, überrascht es kaum, dass ein Dienst, der unzensierte Archivierung ermöglicht, ins Visier gerät.

Ein beunruhigender Präzedenzfall

Die Vorladung enthielt ursprünglich die Anweisung an Tucows, deren Existenz auf unbestimmte Zeit geheim zu halten – angeblich um laufende Ermittlungen nicht zu gefährden. Diese Geheimhaltung wurde jedoch hinfällig, als Archive.today das Dokument selbst veröffentlichte. Ein mutiger Schritt, der Transparenz schafft, wo Behörden im Dunkeln munkeln wollten.

Was hier geschieht, sollte jeden beunruhigen, der Wert auf Pressefreiheit und unabhängige Dokumentation legt. Wenn selbst Archivierungsdienste, die lediglich öffentlich zugängliche Informationen speichern, zur Zielscheibe werden, wohin steuert dann unsere vermeintlich freie Gesellschaft? Die Jagd auf Archive.today könnte der Anfang einer noch dunkleren Ära der digitalen Überwachung sein – eine Entwicklung, die wir mit größter Wachsamkeit verfolgen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen