Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.05.2025
16:48 Uhr

Europas fataler Angriff auf die Meinungsfreiheit: Economist warnt vor systematischer Zensur

Eine schonungslose Abrechnung mit dem Zustand der Meinungsfreiheit in Europa liefert das renommierte britische Wirtschaftsmagazin "The Economist" in seiner aktuellen Titelgeschichte. Der Befund ist alarmierend: Unter dem Deckmantel der Toleranz und Hassrede-Bekämpfung errichten westliche Demokratien ein immer engmaschigeres Netz staatlicher Repression gegen die freie Meinungsäußerung.

Deutschland im Fokus der Kritik

Besonders Deutschland steht im Zentrum der vernichtenden Analyse. Während das Holocaustleugnungsverbot als historisch begründet anerkannt wird, bezeichnet das Magazin das deutsche Gesetz gegen Politikerbeleidigung als regelrechte "Farce". Die politische Klasse nutze dieses Instrument schamlos aus, um Kritiker mundtot zu machen. Als Beispiel wird ein ehemaliger Vizekanzler genannt, der hunderte Anzeigen gegen Bürger stellte, nur weil diese ihn als "Idiot" bezeichnet hatten - ein Beleg für die Dünnhäutigkeit und Rachsucht der politischen Elite.

Systematische Unterdrückung der Redefreiheit

Auch in anderen europäischen Ländern sieht der Economist besorgniserregende Entwicklungen. In Großbritannien konzentriert sich die Polizei lieber auf "beleidigende" Social Media Posts als auf echte Kriminalität. Täglich werden dort 30 Menschen wegen Online-Äußerungen verhaftet. In Frankreich wurde ein TV-Sender mit 100.000 Euro Strafe belegt, weil er Abtreibung als führende Todesursache bezeichnete - eine durchaus vertretbare Position von Lebensschützern.

Die gefährliche Spirale der Zensur

Besonders perfide: Das System schafft Anreize, sich "beleidigt zu fühlen". Kritik wird nicht mehr ausdiskutiert, sondern juristisch verfolgt. Eine "Tabu-Spirale" entsteht: Immer mehr Gruppen beanspruchen Sonderrechte, immer mehr Themen verschwinden aus dem öffentlichen Diskurs. Wer bei Themen wie Migration, Religion oder Geschlechterpolitik vom Mainstream abweicht, riskiert soziale und berufliche Konsequenzen.

Klare Forderung: Abschaffung schwammiger Gesetze

Der Economist zieht radikale Schlüsse: Der Begriff "Hassrede" sei zu schwammig und gehöre abgeschafft. Stattdessen brauche es klare, eng gefasste Regeln. Verleumdung könne zivilrechtlich verfolgt werden, Gewaltaufrufe strafrechtlich. Aber verletzte Gefühle dürften nicht Sache des Staates sein. Denn: "Wenn Staaten zu viel Macht über Meinungsäußerungen haben, werden sie diese früher oder später auch nutzen."

Die Analyse des Economist zeigt eindrücklich, wie sehr Europa dabei ist, seine liberalen Grundwerte zu verraten. Unter dem Vorwand des Minderheitenschutzes wird systematisch die Meinungsfreiheit ausgehöhlt - eine Entwicklung, die dringend gestoppt werden muss, bevor der Schaden für unsere Demokratie irreparabel wird.

Merz' arrogante Reaktion entlarvt das Problem

Symptomatisch für diese Entwicklung ist die Reaktion von CDU-Chef Friedrich Merz auf die Kritik des US-Vizepräsidenten J.D. Vance. Statt sich mit den gut belegten Vorwürfen zur Einschränkung der Meinungsfreiheit auseinanderzusetzen, wischte Merz diese als "übergriffig" beiseite - ein weiterer Beleg dafür, wie sehr die deutsche Politik in ihrer selbstgerechten Blase gefangen ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“