
EU setzt auf Kernkraft-Renaissance - Deutschland verharrt im ideologischen Irrweg
Die Europäische Union macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Kernenergie, während Deutschland stur an seinem selbstzerstörerischen Atomausstieg festhält. Die EU-Kommission hat nun eine vierwöchige öffentliche Konsultation zur Aktualisierung ihres "Nuclear Illustrative Programme" eingeleitet - ein deutliches Signal für die Renaissance der Kernkraft in Europa.
Europas Kehrtwende in der Energiepolitik
Der Sinneswandel in Brüssel ist bemerkenswert. Die sonst so klimaideologisch geprägte EU-Kommission hat offenbar erkannt, dass ohne Kernenergie weder Versorgungssicherheit noch Klimaziele erreichbar sind. Im Fokus der Konsultation stehen zukunftsweisende Technologien wie Small Modular Reactors und Kernfusion, aber auch der Ausbau bestehender Kapazitäten und die Verlängerung von Laufzeiten.
Deutschland - Der energiepolitische Geisterfahrer Europas
Während sich unsere europäischen Nachbarn pragmatisch der Realität stellen, verharrt Deutschland in seiner ideologischen Verweigerungshaltung. Als einziges Industrieland weltweit schaltet die Bundesrepublik voll funktionsfähige Kernkraftwerke ab - und das in Zeiten explodierender Energiepreise und zunehmender Versorgungsrisiken. Die Folgen dieser fatalen Entscheidung bekommen Bürger und Unternehmen täglich zu spüren.
Die verheerenden Konsequenzen der deutschen Energiewende
Statt auf bewährte Grundlasttechnologie zu setzen, verlässt sich Deutschland lieber auf wetterabhängige Wind- und Solarenergie. Die Versorgungslücken müssen dann teuer durch Stromimporte aus dem Ausland gestopft werden - oft ironischerweise aus Ländern, die selbst auf Kernkraft setzen. Diese energiepolitische Geisterfahrt gefährdet nicht nur unseren Wirtschaftsstandort, sondern macht Deutschland auch zunehmend abhängig vom Ausland.
Realitätsverweigerung mit fatalen Folgen
Die Faktenlage ist eindeutig: Ohne Kernenergie wird es keine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung geben. Während andere europäische Länder dies längst erkannt haben und massiv in neue Reaktoren und Forschung investieren, klammert sich die deutsche Politik verbissen an ihre gescheiterte Energiewende. Diese ideologische Blockadehaltung schadet nicht nur dem Industriestandort Deutschland, sondern gefährdet auch unseren Wohlstand nachhaltig.
Es wird höchste Zeit, dass auch Berlin die energiepolitische Realität anerkennt und den verhängnisvollen Atomausstieg überdenkt. Die Zukunft gehört einer technologieoffenen Energiepolitik - mit der Kernkraft als unverzichtbarem Baustein. Alles andere wäre fahrlässig gegenüber kommenden Generationen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik