Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
09:51 Uhr

Edelmetalle im Höhenflug: Silber durchbricht Jahrzehnthoch während Gold neue Rekorde anpeilt

Die Edelmetallmärkte zeigen sich zum Monatsende in beeindruckender Verfassung. Während Gold mit einem Kursanstieg auf 3.448 US-Dollar nur knapp unter der kritischen Marke von 3.450 US-Dollar notiert, hat Silber mit einem Sprung auf 39,95 US-Dollar ein neues Jahrzehnthoch markiert. Diese Entwicklung dürfte bei vielen Anlegern, die noch immer auf schwankungsanfällige Aktien oder niedrig verzinste Anleihen setzen, für Stirnrunzeln sorgen.

Beeindruckende Monatsbilanz trotz wirtschaftlicher Turbulenzen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Gold legte im August um satte 4,8 Prozent zu, während Silber sogar um bemerkenswerte 8,2 Prozent zulegen konnte. Diese Performance stellt viele andere Anlageklassen in den Schatten und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von Edelmetallen als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten. Besonders bemerkenswert erscheint diese Entwicklung vor dem Hintergrund der anhaltenden wirtschaftlichen Verwerfungen, die Deutschland unter der neuen Großen Koalition erlebt.

Die Gründe für diesen Höhenflug sind vielschichtig. Neue Inflationsdaten aus den USA befeuern die Erwartung baldiger Zinssenkungen durch die Federal Reserve. Diese geldpolitische Perspektive schwächt den US-Dollar – ein klassischer Katalysator für steigende Edelmetallpreise. Doch es wäre zu kurz gegriffen, die aktuelle Rallye allein auf kurzfristige Marktbewegungen zurückzuführen.

Strukturelle Dollar-Schwäche als langfristiger Treiber

Der renommierte Rohstoffinvestor Rick Rule bringt es in einem Interview auf den Punkt: Gold profitiere letztlich vom schleichenden Kaufkraftverlust des US-Dollars. Die Parallelen zu den 1970er Jahren seien unübersehbar – damals wie heute führten steigende Staatsverschuldung, niedrige Realzinsen und eine aggressive Fiskalpolitik zu wachsendem Misstrauen gegenüber Papierwährungen. Diese Einschätzung dürfte besonders deutsche Anleger aufhorchen lassen, die mit Sorge beobachten, wie die neue Bundesregierung trotz gegenteiliger Versprechen ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur plant.

Silber mit strategischem Potenzial

Während Gold traditionell als sicherer Hafen gilt, entwickelt Silber zunehmend eine eigenständige Dynamik. Die britische Großbank HSBC hat ihre Preisprognosen deutlich nach oben korrigiert und erwartet für 2025 einen Durchschnittspreis von 35,14 US-Dollar pro Unze. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben der starken Performance des Goldpreises spielen geopolitische Risiken und die strukturelle Dollar-Schwäche eine entscheidende Rolle.

Besonders interessant erscheint die Einschätzung der Citigroup, die Silber eine strategische Bedeutung in einem zunehmend von Handelskonflikten geprägten Umfeld beimisst. In einer Welt, in der kritische Rohstoffe zum Spielball geopolitischer Interessen werden könnten, gewinnt die physische Verfügbarkeit von Edelmetallen an Bedeutung. Diese Entwicklung dürfte besonders vor dem Hintergrund der aggressiven Zollpolitik der Trump-Administration relevant werden.

Technische Analyse bestätigt Aufwärtstrend

Die technischen Indikatoren untermauern die fundamentale Stärke beider Edelmetalle. Gold notiert weiterhin über dem steigenden 200-Tage-Durchschnitt – ein klares Zeichen für einen intakten Aufwärtstrend. Der nächste bedeutende Widerstand liegt bei 3.454 US-Dollar, dessen Überwindung den Weg zum 52-Wochenhoch bei 3.500 US-Dollar ebnen könnte.

Silber zeigt sich technisch sogar noch stärker positioniert. Mit dem Erreichen des 52-Wochenhochs bei 39,95 US-Dollar steht das Edelmetall vor einem möglichen Ausbruch in neue Dimensionen. Die Unterstützungslinien bei 31,63 US-Dollar und 27,67 US-Dollar bieten dabei ein solides Fundament für weitere Kursavancen.

Ausblick: Perfekter Sturm für Edelmetalle?

Die Konstellation könnte für Edelmetallanleger kaum günstiger sein. Geopolitische Unsicherheiten, eine expansive Geldpolitik und wachsende Zweifel an der Stabilität des Finanzsystems schaffen ein Umfeld, in dem physische Werte wieder verstärkt nachgefragt werden. Während die Politik in Berlin und Washington mit immer neuen Schulden und fragwürdigen Klimazielen experimentiert, suchen kluge Anleger nach bewährten Alternativen.

Die industrielle Nachfrage nach Silber, insbesondere aus der Photovoltaikbranche und der Hochtechnologie, dürfte ab 2026 wieder anziehen. Dies könnte dem weißen Metall zusätzlichen Auftrieb verleihen und die ohnehin angespannte Angebotssituation weiter verschärfen.

In Zeiten, in denen traditionelle Anlageklassen zunehmend unter Druck geraten und die Inflation die Kaufkraft schleichend erodiert, erscheint die Beimischung physischer Edelmetalle als sinnvolle Ergänzung eines ausgewogenen Portfolios. Gold und Silber bieten dabei nicht nur Schutz vor Währungsturbulenzen, sondern auch die Chance auf substantielle Wertsteigerungen in einem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen