Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
17.10.2025
07:21 Uhr

Edelmetall-Explosion: Gold und Silber sprengen alle Rekorde – während das Finanzsystem wankt

Die Edelmetallmärkte erleben derzeit einen historischen Moment, der selbst erfahrene Anleger sprachlos macht. Gold durchbricht die 4.300-Dollar-Marke, Silber explodiert über sein jahrzehntealtes Allzeithoch – und das ist erst der Anfang. Während die politische Elite in Washington und Brüssel noch immer von der Stabilität des Finanzsystems schwadroniert, stimmen kluge Anleger längst mit den Füßen ab und flüchten in die einzigen wahren Werte: physische Edelmetalle.

Das große Erwachen: Wenn Regionalbanken wackeln

Was sich derzeit an den Märkten abspielt, gleicht einem Déjà-vu der Finanzkrise 2008 – nur diesmal könnte es noch heftiger werden. Zwei US-Regionalbanken mussten vergangene Woche Probleme mit faulen Krediten eingestehen, bei denen sogar Betrugsvorwürfe im Raum stehen. Die Kreditwürdigkeit amerikanischer Schuldner bröckelt wie ein morsches Fundament. Doch anstatt die Alarmglocken zu läuten, beschwichtigen die Verantwortlichen und pumpen weiter billiges Geld in ein marodes System.

Gold reagierte prompt auf diese Hiobsbotschaften und schoss auf 4.379,93 Dollar pro Unze – der größte Wochengewinn seit der Lehman-Pleite. Neun Gewinnwochen in Folge sprechen eine deutliche Sprache: Das Vertrauen in Papierwährungen schwindet rapide. Wer jetzt noch glaubt, mit Staatsanleihen oder Bankguthaben sein Vermögen sichern zu können, dem ist wohl nicht mehr zu helfen.

Silber: Der unterschätzte Überflieger

Noch spektakulärer präsentiert sich die Entwicklung beim "kleinen Bruder" des Goldes. Silber durchbrach diese Woche sein legendäres Allzeithoch von 52,50 Dollar aus dem Jahr 1980 und kletterte auf schwindelerregende 54,38 Dollar. Ein Plus von fast 90 Prozent allein in diesem Jahr! Was hier geschieht, ist nichts weniger als eine historische Neubewertung eines lange Zeit unterschätzten Edelmetalls.

Besonders brisant: In London herrscht eine akute Silberknappheit. Die Lagerbestände schwinden, während gleichzeitig mehr als 15 Millionen Unzen aus den New Yorker Comex-Lagerhäusern abgezogen wurden. Die Preisdifferenz zwischen London und New York beträgt immer noch 70 Cent pro Unze – ein klares Zeichen dafür, dass der physische Markt völlig aus den Fugen geraten ist. Wer jetzt noch physisches Silber zu vernünftigen Preisen ergattern kann, darf sich glücklich schätzen.

Der Handelskrieg eskaliert – und niemand will es wahrhaben

Als wäre die Bankenkrise nicht genug, gießen Trump und seine Administration weiteres Öl ins Feuer. Die Zollschlacht mit China erreicht neue Dimensionen, während Finanzminister Scott Bessent chinesische Diplomaten öffentlich demütigt. Chinas Handelsminister Wang Wentao warnt bereits vor einer kompletten wirtschaftlichen Entkopplung – ein Szenario, das die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession stürzen könnte.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar, keine neuen Schulden zu machen, plant aber gleichzeitig ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Wie das ohne Neuverschuldung funktionieren soll, bleibt das Geheimnis der Berliner Rechenkünstler. Die Zeche zahlen werden wieder einmal die Bürger – durch höhere Steuern und galoppierende Inflation.

Fed-Politik: Das Kartenhaus wackelt

Jerome Powell und seine Kollegen bei der Federal Reserve stehen vor einem Dilemma: Senken sie die Zinsen weiter, befeuern sie die Inflation. Erhöhen sie die Zinsen, kollabiert das überschuldete System. Die Märkte preisen bereits mindestens eine massive Zinssenkung bis Jahresende ein – ein weiteres Geschenk für Edelmetallanleger, denn Gold und Silber werfen bekanntlich keine Zinsen ab und profitieren von sinkenden Opportunitätskosten.

Die Unabhängigkeit der Notenbanken? Ein Märchen für naive Zeitgenossen. Die Politik diktiert längst den Takt, und die Zentralbanker tanzen brav nach der Pfeife. Das Ergebnis dieser unverantwortlichen Geldpolitik sehen wir jetzt: explodierende Edelmetallpreise als ultimatives Misstrauensvotum gegen das Establishment.

Was bedeutet das für Anleger?

Die Zeichen stehen auf Sturm. Wer sein Vermögen schützen will, kommt an physischen Edelmetallen nicht mehr vorbei. Gold mit einem Plus von 65 Prozent und Silber mit fast 90 Prozent Wertzuwachs in diesem Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Selbst Platin und Palladium verzeichnen zweistellige Wochengewinne.

Natürlich warnen die üblichen Verdächtigen vor einer "Überhitzung" und raten zur Vorsicht. Dieselben Experten, die vor Jahren Bitcoin bei 1.000 Dollar für überbewertet hielten und Gold bei 1.200 Dollar zum Verkauf rieten. Die Geschichte zeigt: In Zeiten fundamentaler Verwerfungen sind es die Sachwerte, die ihren Besitzern Sicherheit bieten.

Die aktuelle Rally bei Gold und Silber ist kein kurzfristiges Strohfeuer, sondern die logische Konsequenz jahrelanger Misswirtschaft. Wer jetzt noch zögert, könnte sich bald in der Situation wiederfinden, zu deutlich höheren Preisen kaufen zu müssen – falls überhaupt noch physisches Material verfügbar ist.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für sein Handeln. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen