Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
01:11 Uhr

Deutsche Jugend soll für "Diversität" in den Krieg ziehen - Stern-Magazin mit fragwürdiger Propaganda

Eine bemerkenswerte Entwicklung zeichnet sich in der deutschen Medienlandschaft ab: Das Stern-Magazin macht sich in einem höchst umstrittenen Artikel für die Wiedereinführung der Wehrpflicht stark. Der eigentliche Skandal dabei: Die deutsche Jugend soll nicht etwa für traditionelle Werte oder die Verteidigung des Vaterlandes kämpfen, sondern ausgerechnet für "Freiheit und Diversität".

Die bizarre Kehrtwende der deutschen Linken

Es ist geradezu ironisch: Dieselben linksliberalen Kreise, die noch vor wenigen Jahren "Raus aus der NATO, rein ins Vergnügen!" skandierten, rufen nun nach militärischer Aufrüstung. Der Autor des Stern-Artikels, Tilman Gerwien, fordert ein Ende der "unerträglichen Bequemlichkeit" und verlangt von der deutschen Jugend, "erwachsen zu werden". Dass er selbst längst über das wehrpflichtige Alter hinaus ist, macht seine Forderungen besonders pikant.

Die fragwürdige Motivation hinter der Kampagne

Besonders bedenklich erscheint die ideologische Ausrichtung dieser Kampagne. Nicht etwa die Verteidigung deutscher Interessen oder der Schutz der Heimat sollen die Motivation sein - nein, die Jugend soll für eine diffuse Vorstellung von "Diversität" in den Krieg ziehen. Der Stern spricht von der Notwendigkeit eines "neuen Heroismus" - allerdings nicht im traditionellen, patriotischen Sinne, sondern im Dienste einer multikulturellen Gesellschaftsvorstellung.

Die ernüchternde Realität

Die Realität zeichnet ein völlig anderes Bild: Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage wären gerade einmal 17 Prozent der Deutschen bereit, für ihr Land zu kämpfen. Diese erschreckend niedrige Zahl überrascht kaum in einem Land, dessen politische Elite seit Jahren traditionelle Werte mit Füßen tritt und patriotische Gefühle systematisch diskreditiert.

Ein durchsichtiges Spiel

Bemerkenswert ist auch die visuelle Gestaltung der Stern-Kampagne: Trotz des Aufrufs zur "Verteidigung der Diversität" zeigt das Titelbild ausschließlich weiße Jugendliche. Dies entlarvt die Doppelmoral der Kampagne und wirft Fragen nach ihrer wahren Intention auf.

Die Reaktionen in den sozialen Medien fallen entsprechend vernichtend aus. "Warum sollte man für ein Land kämpfen, auf das man nicht einmal stolz sein darf?", fragt ein Nutzer treffend. Ein anderer bezeichnet die Kampagne als "erbärmliche Kriegspropaganda".

Fazit

Der Versuch des Stern-Magazins, die Wehrpflicht mit progressiver Ideologie zu verbinden, offenbart die tiefe Krise der deutschen Gesellschaft. Statt echter Werte und Überzeugungen werden abstrakte Konzepte bemüht, um junge Menschen für militärische Zwecke zu gewinnen. Diese durchsichtige Propaganda dürfte jedoch an der Realität scheitern - einer Realität, in der die deutsche Jugend längst das Vertrauen in die politischen Eliten verloren hat.

"Die Tage des 'Bullerbü-Puppenhauses' sind vorbei", verkündet der Stern vollmundig. Doch die wahre Frage lautet: Wer soll für eine Elite kämpfen, die das eigene Volk verachtet?

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“