
Dänemarks radikale Rentenreform: Arbeiten bis 70 - Ein Vorbild für Deutschland?
Während in Deutschland noch heftig über die Rente mit 67 diskutiert wird, prescht unser nördlicher Nachbar Dänemark mit einer wegweisenden Rentenreform nach vorn. Das dänische Parlament hat am Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das das Renteneintrittsalter schrittweise auf 70 Jahre anheben wird. Ein Schritt, der die marode deutsche Rentenpolitik in ein noch düstereres Licht rückt.
Klare Mehrheit für unpopuläre Maßnahme
Mit 81 zu 21 Stimmen wurde das Gesetz im Kopenhagener Parlament durchgewunken. Eine deutliche Mehrheit, die zeigt, dass die dänischen Politiker den Mut haben, auch unpopuläre aber notwendige Entscheidungen zu treffen - eine Eigenschaft, die man bei der deutschen Ampel-Regierung schmerzlich vermisst.
Systematische Anpassung statt Flickschusterei
Besonders bemerkenswert ist der systematische Ansatz der Dänen: Bereits seit 2006 wird das Renteneintrittsalter kontinuierlich an die steigende Lebenserwartung angepasst. Alle fünf Jahre erfolgt eine Überprüfung der Zahlen - ein transparenter und nachvollziehbarer Prozess. Bis 2030 soll das Renteneintrittsalter zunächst auf 68 Jahre steigen, 2035 dann auf 69 Jahre, bevor 2040 die 70-Jahre-Marke erreicht wird.
Deutsche Rentenpolitik im Dornröschenschlaf
Während die Dänen vorausschauend planen, verschläft die deutsche Politik die demografische Zeitbombe. Statt das Rentensystem grundlegend zu reformieren, werden hier weiterhin Wahlgeschenke verteilt. Die Grundrente, die Mütterrente und andere kostspielige Extras belasten die ohnehin strapazierten Rentenkassen zusätzlich. Von einer nachhaltigen Lösung für die kommenden Generationen keine Spur.
Sozialdemokratische Vernunft im Norden
Bemerkenswert ist auch die Haltung der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Die 47-jährige Sozialdemokratin hat erklärt, das System zu überprüfen, sobald das Renteneintrittsalter die 70-Jahre-Marke erreicht. Eine pragmatische Position, die sich wohltuend von der ideologiegetriebenen Blockadehaltung deutscher Sozialdemokraten unterscheidet.
Ein Weckruf für Deutschland
Die dänische Reform sollte als Weckruf für die deutsche Politik verstanden werden. Während unsere nördlichen Nachbarn mutig voranschreiten und ihr Rentensystem zukunftsfest machen, verharrt Deutschland in lähmender Handlungsunfähigkeit. Es wird höchste Zeit, dass auch hierzulande die demografische Realität anerkannt und entsprechend gehandelt wird. Sonst droht dem deutschen Rentensystem der Kollaps - auf Kosten der jüngeren Generationen.
Die dänische Reform zeigt eindrucksvoll: Rentenpolitik kann auch ohne populistische Geschenke auskommen. Was es braucht, ist politischer Mut und der Wille zur Veränderung. Eigenschaften, die man in der deutschen Politik leider viel zu selten findet.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik