Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.07.2025
16:54 Uhr

Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz: Rekordausbau als Warnung für Europas Verkehrspolitik

Während Deutschland noch immer mit verspäteten Zügen und maroder Infrastruktur kämpft, meldet China erneut Rekorde beim Ausbau seines Hochgeschwindigkeitsnetzes. Mit 48.000 Kilometern betreibt das Reich der Mitte bereits über 70 Prozent aller weltweiten Hochgeschwindigkeitsstrecken – und das Tempo des Ausbaus lässt nicht nach.

Beeindruckende Zahlen, die nachdenklich stimmen

Verkehrsminister Liu Wei verkündete auf einer Pressekonferenz in Peking stolz, dass China zwischen 2021 und 2024 sage und schreibe 10.000 Kilometer neue Hochgeschwindigkeitsstrecken in Betrieb genommen habe. Bis Ende 2025 solle das ehrgeizige Ziel von 50.000 Kilometern erreicht werden. Zum Vergleich: Deutschland verfügt über gerade einmal 1.571 Kilometer ICE-Strecken – und selbst diese funktionieren oft mehr schlecht als recht.

Besonders bemerkenswert sei die Abdeckung: 97 Prozent aller chinesischen Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern seien bereits an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. In Deutschland hingegen warte man in vielen Großstädten noch immer auf vernünftige Anbindungen, während die Ampel-Nachfolgeregierung lieber über Klimaneutralität philosophiere, anstatt endlich funktionierende Infrastruktur zu schaffen.

Rekordzahlen bei Passagieren

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Chinas Eisenbahn rekordverdächtige 2,24 Milliarden Passagierfahrten – ein Anstieg von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. An Lusheng, stellvertretender Direktor der Nationalen Eisenbahnverwaltung, führe dies auf die verbesserte Wirtschaftslage, höhere Servicequalität und erweiterte Netzkapazitäten zurück.

Was Deutschland von China lernen könnte

Während China konsequent in moderne Infrastruktur investiere und dabei sowohl Logistikkosten senke als auch Reisezeiten verkürze, verliere sich die deutsche Politik in ideologischen Grabenkämpfen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz habe zwar ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur angekündigt – doch angesichts der jahrzehntelangen Versäumnisse wirke dies wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein.

"Die operative Streckenlänge von Chinas Hochgeschwindigkeitsbahn hat 48.000 Kilometer erreicht und macht über 70 Prozent der weltweiten Gesamtstrecke aus."

Besonders bitter: Während China seine Technologie erfolgreich exportiere und damit weltweit Standards setze, kämpfe die Deutsche Bahn noch immer mit Verspätungen, Zugausfällen und veralteter Technik. Die jüngste Erweiterung zwischen Chongqing und Qianjiang zeige exemplarisch, wie strategisch China vorgehe – hier entstehe eine Verbindung zwischen dem Landesinneren und der Küste, die wirtschaftliche Entwicklung fördere.

Zeit für einen Kurswechsel

Es sei höchste Zeit, dass Deutschland seine Verkehrspolitik grundlegend überdenke. Statt sich in Klimadebatten zu verlieren und die Bürger mit immer neuen Abgaben zu belasten, sollte endlich in funktionierende Infrastruktur investiert werden. China mache vor, wie es gehe: klare Ziele, konsequente Umsetzung und der Fokus auf wirtschaftliche Entwicklung statt ideologischer Experimente.

Die Frage sei nicht, ob Deutschland von China lernen könne – sondern ob es dazu bereit sei. Angesichts der aktuellen politischen Lage und der Prioritätensetzung der neuen Bundesregierung dürfe man jedoch skeptisch bleiben. Während China mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft rase, scheine Deutschland weiterhin auf der Strecke zu bleiben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen