Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.03.2025
21:50 Uhr

Cannabis-Legalisierung: Ein Jahr später zeigt sich das Desaster

Die vor einem Jahr mit großen Hoffnungen gestartete Cannabis-Legalisierung in Deutschland entpuppt sich zunehmend als politisches Fiasko. Sowohl die Bundesärztekammer als auch die Deutsche Polizeigewerkschaft fordern nun die Rücknahme des umstrittenen Gesetzes. Die ursprünglichen Ziele seien kläglich gescheitert - eine Bankrotterklärung für die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Regierung.

Schwarzmarkt blüht, Jugendschutz versagt

Besonders alarmierend ist die Entwicklung beim illegalen Handel. Statt den Schwarzmarkt auszutrocknen, wie von der Bundesregierung vollmundig versprochen, floriert dieser unvermindert weiter. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, findet dafür deutliche Worte: Die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte würden zusätzlich belastet, während der Jugendschutz praktisch nicht durchsetzbar sei. Die versprochenen Präventionsmaßnahmen? Fehlanzeige!

Dramatischer Anstieg der Abhängigkeitszahlen

Die Suchtmediziner schlagen Alarm: Die Zahl der Cannabis-Abhängigen steigt besorgniserregend an. Gleichzeitig sinkt das Bewusstsein in der Bevölkerung für die erheblichen gesundheitlichen Risiken des Konsums. Eine gefährliche Entwicklung, die die Bundesärztekammer zu der Forderung veranlasst, die Legalisierung schnellstmöglich rückgängig zu machen.

Bürokratischer Albtraum für die Polizei

Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, kritisiert vor allem den immensen bürokratischen Aufwand, den das neue Gesetz mit sich bringt. Wo früher eine einfache Anzeige genügte, müssen heute zahllose Vorschriften und Zuständigkeiten beachtet werden. Die Länder seien teilweise noch immer damit beschäftigt, notwendige Verordnungen zu erlassen - ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes!

Realitätsferne Gesetzgebung der Ampel

Die katastrophale Umsetzung der Cannabis-Legalisierung ist symptomatisch für die Politik der aktuellen Bundesregierung: Ideologisch motivierte Entscheidungen werden ohne Rücksicht auf praktische Umsetzbarkeit durchgepeitscht. Die Leidtragenden sind die Bürger, insbesondere die Jugend, deren Schutz eigentlich oberste Priorität haben sollte.

Ruf nach Umkehr wird lauter

Die Deutsche Polizeigewerkschaft schlägt als Kompromiss vor, zumindest bei Erstkonsumenten die Strafbarkeit abzuschaffen und stattdessen auf das Ordnungswidrigkeitenrecht zu setzen. Doch angesichts der dramatischen Entwicklung scheint nur eine vollständige Rücknahme der überstürzten Legalisierung der richtige Weg zu sein. Die Ampel-Regierung täte gut daran, auf die Experten zu hören, statt weiter ideologische Experimente auf Kosten der Gesellschaft durchzuführen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“