
Bundesregierung knickt ein: Das Ende der privaten Kommunikation in Deutschland?
Die Alarmglocken schrillen, und diesmal zu Recht. Der verschlüsselte Messenger-Dienst Signal warnt vor einem „katastrophalen Rückschritt" für den Datenschutz in Deutschland. Was sich hier anbahnt, ist nichts weniger als der finale Todesstoß für die digitale Privatsphäre in Europa. Die Bundesregierung unter Friedrich Merz scheint bereit, ihre bisherige Ablehnung der EU-Chatkontrolle aufzugeben – ein Verrat an den Grundrechten der Bürger, der seinesgleichen sucht.
Die perfide Masche der EU-Bürokraten
Wieder einmal verstecken sich die Eurokraten hinter dem Schutz von Kindern, um ihre totalitären Überwachungsfantasien durchzusetzen. Die EU-Kommission plant, sämtliche Chat-Dienste zu zwingen, jede Nachricht, jedes Foto und jedes Video auf den Geräten der Nutzer zu durchsuchen. Angeblich gehe es darum, Darstellungen sexueller Gewalt an Kindern zu entdecken. Doch wer glaubt noch an diese durchsichtige Propaganda?
Signal-Präsidentin Meredith Whittaker bringt es auf den Punkt: Diese Form des „Client-Side-Scannings" würde die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung komplett aushebeln. Was bleibt, ist ein Europa, in dem jede digitale Kommunikation unter permanenter Beobachtung steht. George Orwell hätte seine helle Freude an dieser Dystopie gehabt.
Deutschland als Steigbügelhalter der Überwachung
Besonders bitter: Deutschland galt bislang gemeinsam mit Luxemburg als entschiedener Gegner dieses Überwachungswahnsinns. Doch nun scheint die Große Koalition bereit, diesen Widerstand aufzugeben. Ein „Kompromissvorschlag" werde geprüft, heißt es aus Regierungskreisen. Kompromiss? Bei Grundrechten gibt es keine Kompromisse!
Die Drohung von Signal ist unmissverständlich: Sollte die EU auf ihrer Chatkontrolle bestehen, werde der Dienst den europäischen Markt verlassen. „Verschlüsselung funktioniert entweder für alle oder für niemanden", so die klare Ansage. Andere Anbieter dürften folgen, und Europa würde sich digital ins Mittelalter katapultieren.
Die wahren Absichten hinter dem Kinderschutz-Vorwand
Wer wirklich glaubt, es gehe hier um Kinderschutz, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Die wahren Ziele liegen auf der Hand: totale Kontrolle über die Kommunikation der Bürger, Überwachung politisch Andersdenkender, Unterdrückung von Dissens. Was in China längst Realität ist, soll nun auch in Europa Einzug halten – nur eben unter dem Deckmantel des Kinderschutzes.
IT-Sicherheitsforscher warnen eindringlich: Eine verpflichtende Inhaltskontrolle öffne Tür und Tor für Missbrauch. Die Cybersicherheit von Regierungen, Journalisten und Bürgern werde gleichermaßen gefährdet. Doch diese Warnungen verhallen ungehört in den Brüsseler Machtzentralen.
Ein Blick in die düstere Zukunft
Was uns erwartet, wenn Deutschland einknickt? Ein europaweites System flächendeckender Überwachung, das selbst die Stasi vor Neid erblassen ließe. Jede WhatsApp-Nachricht, jedes Signal-Gespräch, jede vertrauliche E-Mail – alles würde durch die Filter der EU-Überwacher laufen. Whistleblower könnten nicht mehr sicher kommunizieren, Journalisten ihre Quellen nicht mehr schützen, Anwälte keine vertraulichen Gespräche mehr führen.
Die Ironie dabei: Echte Kriminelle werden längst auf andere Kommunikationswege ausweichen. Getroffen werden nur die gesetzestreuen Bürger, die plötzlich in einem digitalen Panoptikum leben müssen.
Der Widerstand formiert sich – noch
Datenschützer mahnen verzweifelt, Berlin dürfe nicht einknicken. Doch was sind schon Mahnungen gegen die Verlockungen der Macht? Die neue Große Koalition scheint bereit, die digitalen Grundrechte auf dem Altar der EU-Konformität zu opfern.
Es bleibt die bittere Erkenntnis: Was Generationen für ihre Freiheit gekämpft haben, wird nun Stück für Stück demontiert. Erst die Corona-Maßnahmen, dann die Klimapolitik, jetzt die digitale Überwachung – der Weg in den totalen Staat ist gepflastert mit guten Absichten und schlechten Entscheidungen.
Die Frage ist nicht mehr, ob unsere Privatsphäre stirbt, sondern nur noch, wie schnell. Wenn Deutschland fällt, fällt Europa. Und mit Europa fällt das letzte Bollwerk gegen die digitale Totalüberwachung im Westen. Signal hat recht: Dies wäre ein katastrophaler Rückschritt – nicht nur für den Datenschutz, sondern für die Freiheit an sich.
- Themen:
- #CDU-CSU

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











