Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.08.2025
14:31 Uhr

Berliner Steuergeld-Wahnsinn: 4.000 Euro pro Meter für grüne Fahrradstraße

Die grüne Ideologie treibt in Berlin wieder einmal besonders teure Blüten. Im von den Grünen dominierten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll die Gärtnerstraße für schwindelerregende 1,7 Millionen Euro auf lächerlichen 350 Metern zur Fahrradstraße umgebaut werden. Das macht sage und schreibe 4.857 Euro pro Meter – ein Preis, für den man andernorts vermutlich eine kleine Wohnung sanieren könnte.

Kopfsteinpflaster muss teurer Asphaltierung weichen

Der Grund für diese Kostenexplosion? Das historische Kopfsteinpflaster, das seit Jahrzehnten die Straße prägt, soll komplett herausgerissen und durch Asphalt ersetzt werden. Warum? Weil einige Radfahrer es vorziehen, rechtswidrig auf dem Gehweg zu fahren, anstatt über das Pflaster zu rollen. Statt konsequent Bußgelder zu verhängen und geltendes Recht durchzusetzen, belohnt der grüne Bezirk dieses Fehlverhalten mit einem Millionenprojekt.

Die Logik dahinter ist typisch für die grüne Verkehrspolitik: Anstatt von Radfahrern zu verlangen, sich an bestehende Gegebenheiten anzupassen, wird die Infrastruktur für Unsummen umgebaut. Dass dabei ein Stück Berliner Geschichte – das traditionelle Kopfsteinpflaster – verschwindet, scheint niemanden zu stören.

50 Parkplätze fallen ersatzlos weg

Besonders bitter wird es für die Anwohner, die noch immer auf ein Auto angewiesen sind. Rund 50 Parkplätze direkt vor ihren Haustüren werden ersatzlos gestrichen. In einer Stadt, in der Parkplätze ohnehin Mangelware sind, bedeutet das für viele Bewohner künftig endlose Suchfahrten und weite Fußwege. Aber das ist ja genau das Ziel der grünen Verkehrspolitik: Das Auto soll aus der Stadt verdrängt werden – koste es, was es wolle.

Zusätzlich sollen 170 Quadratmeter entsiegelt werden, damit Regenwasser versickern kann. Ein löbliches Ziel, das aber den astronomischen Preis kaum rechtfertigt. Man fragt sich unwillkürlich, ob hier nicht wieder einmal grüne Ideologie über wirtschaftliche Vernunft triumphiert.

CDU-Kritik verpufft wirkungslos

Die CDU-Bezirksverordnete Marita Fabeck bringt es auf den Punkt: "Das ist ein ganz kleines Stück – und dafür über eine Million Euro? Und das alles in Zeiten knapper Kassen". Doch ihre Kritik wird vermutlich ungehört verhallen. Schließlich regiert in Berlin seit 2023 eine CDU, die sich kaum noch von den Grünen unterscheiden lässt. Der angeblich konservative Regierende Bürgermeister Kai Wegner scheint kein Problem damit zu haben, dass in seinem Regierungsbereich solche Verschwendungsprojekte durchgewunken werden.

Es reiht sich nahtlos ein in die Serie grüner Verkehrsprojekte, die vor allem eines gemeinsam haben: Sie kosten ein Vermögen und bringen wenig. Erst kürzlich scheiterte der autofeindliche Umbau der Oranienstraße in Kreuzberg – nachdem bereits 276.000 Euro verbrannt worden waren.

Berlin lebt auf Kosten anderer Bundesländer

Besonders zynisch wird das Ganze, wenn man bedenkt, dass Berlin seit Jahren vom Länderfinanzausgleich profitiert. Die fleißigen Steuerzahler in Bayern, Baden-Württemberg oder Hessen finanzieren indirekt solche ideologischen Prestigeprojekte mit. Während andernorts über jeden Euro zweimal nachgedacht wird, verprasst Berlin das Geld für Fahrradstraßen zu Mondpreisen.

Die Bauarbeiten sollen bereits 2026 beginnen. Man darf gespannt sein, ob die veranschlagten 1,7 Millionen Euro am Ende reichen werden. Die Erfahrung lehrt: Bei öffentlichen Bauprojekten in Berlin explodieren die Kosten gerne mal. Der Flughafen BER lässt grüßen.

Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis: In einer Zeit, in der überall gespart werden muss, in der Schulen verfallen und die Infrastruktur bröckelt, leistet sich ein grüner Bezirk eine Luxus-Fahrradstraße für fast 5.000 Euro pro Meter. Das ist nicht nur Verschwendung – es ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die mit ihren Steuern diesen Wahnsinn finanzieren müssen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen