Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.09.2025
05:20 Uhr

Beamtenbund verteidigt Privilegien: Warum die Zweiklassengesellschaft bei der Altersvorsorge endlich fallen muss

Die neue schwarz-rote Bundesregierung unter Friedrich Merz steht vor einer Mammutaufgabe: Die maroden Sozialsysteme müssen dringend reformiert werden. Doch kaum werden erste Überlegungen zu notwendigen Einschnitten laut, formiert sich bereits der Widerstand der Besitzstandswahrer. Allen voran: Der Beamtenbund, der seine üppigen Pensionsprivilegien mit Zähnen und Klauen verteidigt.

Die Realitätsverweigerung des Volker Geyer

Volker Geyer, Bundesvorsitzender des Dachverbands Beamtenbunds und Tarifunion dbb, warnte die Regierung vor Renten- oder Pensionskürzungen. Seine Begründung klingt wie aus einer anderen Zeit: "Die Ansprüche sind hart erarbeitet", tönt er gegenüber den Funke-Medien. Als ob die Millionen Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft ihre Rentenansprüche geschenkt bekämen!

Besonders dreist wird es, wenn Geyer behauptet, das Beamtensystem sei "tragfähig". Ein Blick auf die explodierenden Pensionslasten der öffentlichen Haushalte zeigt das Gegenteil. Während normale Arbeitnehmer mit mickrigen Renten abgespeist werden und bis 67 oder länger schuften müssen, gehen viele Beamte mit fürstlichen Pensionen deutlich früher in den Ruhestand.

Die Zweiklassengesellschaft in Zahlen

Die Ungerechtigkeit des deutschen Alterssicherungssystems schreit zum Himmel. Während ein durchschnittlicher Rentner nach 45 Arbeitsjahren mit etwa 1.500 Euro monatlich auskommen muss, kassiert ein pensionierter Studienrat locker das Doppelte. Und das bei deutlich besseren Krankenversicherungskonditionen und ohne das Risiko von Rentenkürzungen.

"Fast alle Wissenschaftler sagen: Das bringt nichts", behauptet Geyer zur Einbeziehung der Beamten in die Rentenversicherung. Welche Wissenschaftler das sein sollen, verschweigt er wohlweislich.

Die Wahrheit ist: Die Beamtenlobby fürchtet nichts mehr als eine gerechte Behandlung aller Bürger. Denn dann müssten auch sie in die marode Rentenkasse einzahlen und könnten nicht mehr auf Kosten der Steuerzahler ihre goldenen Pensionen genießen.

Die verpasste Chance der neuen Regierung

Die Große Koalition hätte jetzt die historische Chance, diese Ungerechtigkeit zu beenden. Doch statt mutige Reformen anzupacken, knickt man offenbar schon wieder vor der mächtigen Beamtenlobby ein. Dabei wäre die Lösung so einfach: Ein einheitliches Rentensystem für alle, wie es in Österreich oder der Schweiz längst erfolgreich praktiziert wird.

Stattdessen soll der Staat laut Geyer "verbindlich Rücklagen bilden" für die Beamtenpensionen. Mit anderen Worten: Noch mehr Steuergeld für die privilegierte Kaste, während Otto Normalverbraucher mit Rentenkürzungen und längeren Lebensarbeitszeiten rechnen muss.

Zeit für echte Gerechtigkeit

Es ist höchste Zeit, dass die Politik den Mut aufbringt, diese Zweiklassengesellschaft zu beenden. Die SPD-Forderung nach Einbeziehung der Beamten in die Rentenversicherung geht in die richtige Richtung, auch wenn Geyer sie reflexartig ablehnt. Seine Behauptung, das würde "noch teurer", ist blanker Unsinn. Natürlich würde es kurzfristig Umstellungskosten geben, langfristig aber zu mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit führen.

Die neue Bundesregierung muss jetzt beweisen, dass sie es ernst meint mit Reformen. Das bedeutet auch, heilige Kühe wie die Beamtenprivilegien zu schlachten. Nur so kann das Vertrauen der Bürger in die Handlungsfähigkeit des Staates wiederhergestellt werden.

Ein Blick in die Zukunft

Sollte die Regierung vor der Beamtenlobby einknicken, wird die Rechnung bitter: Die Pensionslasten werden weiter explodieren, die Steuern müssen erhöht werden, und die Wut der benachteiligten Mehrheit wird wachsen. Das ist der perfekte Nährboden für politische Extreme.

In Zeiten, in denen jeder Euro zweimal umgedreht werden muss, können wir uns eine privilegierte Beamtenkaste schlicht nicht mehr leisten. Es geht nicht darum, Beamte zu bestrafen, sondern um simple Gerechtigkeit: Gleiche Regeln für alle. Wer das als "Kürzung" bezeichnet, offenbart nur seine abgehobene Weltsicht.

Die Lösung liegt auf der Hand: Ein Rentensystem für alle Bürger, ohne Ausnahmen und Privilegien. Alles andere ist in Zeiten knapper Kassen nicht mehr vermittelbar. Und wer angesichts der demografischen Entwicklung immer noch von einem "tragfähigen" Pensionssystem fantasiert, sollte dringend einen Realitätscheck machen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen