Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
28.11.2025
07:04 Uhr

Atomkraft-Renaissance unter Trump: Milliarden für maroden Meiler – Deutschland schaut neidisch zu

Während Deutschland seine letzten Kernkraftwerke abschaltet und sich in ideologische Energiewende-Träumereien verstrickt, macht Amerika ernst mit der Zukunft. Die Trump-Regierung pumpt eine Milliarde Dollar in die Wiederbelebung des berüchtigten Three-Mile-Island-Reaktors – jenem Kraftwerk, das 1979 durch eine Kernschmelze weltweit Schlagzeilen machte. Was für ein Kontrast zur deutschen Energiepolitik, die lieber auf wackelige Windräder setzt, während die Industrie nach verlässlichem Strom lechzt.

Pragmatismus statt Panik – Amerikas Weg zurück zur Vernunft

Die Entscheidung der US-Regierung zeigt, was passiert, wenn Realpolitik auf Ideologie trifft. Constellation Energy erhält nicht nur finanzielle Rückendeckung, sondern auch politischen Rückenwind für ein Projekt, das in Deutschland undenkbar wäre. Der Energieriese hat bereits einen lukrativen Deal mit Microsoft in der Tasche – der Tech-Gigant braucht Strom für seine hungrigen Rechenzentren, und zwar verlässlich und in rauen Mengen. Keine Sonnenkollektoren, die nachts schlafen gehen. Keine Windräder, die bei Flaute streiken.

Greg Beard vom Loan Programs Office des Energieministeriums bringt es auf den Punkt: "Diese Art von Energie ist wichtig, da sie große, stabile und bezahlbare Grundlast erzeugt." Ein Satz, der deutschen Energiepolitikern wie eine Ohrfeige vorkommen dürfte. Während hierzulande die Strompreise explodieren und Industriebetriebe ins Ausland flüchten, setzt Amerika auf bewährte Technologie.

Der große Unterschied: Verantwortung statt Verschwendung

Besonders pikant: Constellation garantiert den gesamten Kreditbetrag selbst. Kein Steuerzahler haftet, falls das Projekt scheitert. Man stelle sich vor, deutsche Energiewende-Projekte würden nach diesem Prinzip funktionieren! Stattdessen werden Milliarden in ineffiziente Subventionsgräber versenkt, während die Bürger die Zeche zahlen.

Die technischen Herausforderungen sind gewaltig. Hunderte Fachkräfte modernisieren Kühltürme, erneuern Transformatoren und bereiten den Reaktor auf seine zweite Lebensphase vor. Doch statt endloser Debatten und Bedenkenträgerei herrscht in Pennsylvania Aufbruchstimmung. Der Netzbetreiber PJM hat sogar das Prüfverfahren vorgezogen – man will keine Zeit verlieren.

Deutschlands verpasste Chancen

Während Amerika seine Energiezukunft sichert, versinkt Deutschland in selbstgewählter Abhängigkeit. Die Abschaltung funktionierender Kernkraftwerke im April 2023 war ein historischer Fehler, der uns teuer zu stehen kommt. Stattdessen importieren wir Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen – Hauptsache, das grüne Gewissen bleibt rein.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte die Chance, diesen Irrweg zu korrigieren. Stattdessen klebt man am "Atomausstieg" wie an einem heiligen Dogma. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur wird die Inflation weiter anheizen, während die Energieversorgung auf tönernen Füßen steht.

Die wahren Kosten der Energiewende

Energieminister Chris Wright macht in Washington klar, worum es geht: stabile Stromversorgung für eine moderne Industrienation. Ein Konzept, das in Berlin offenbar in Vergessenheit geraten ist. Stattdessen träumen unsere Politiker von einer "klimaneutralen" Zukunft, während die Realität sie längst überholt hat.

Die Ironie könnte größer nicht sein: Ausgerechnet Three Mile Island, Symbol für die Risiken der Kernkraft, wird zum Hoffnungsträger einer neuen Energieära. Währenddessen demontiert Deutschland seine Energiesicherheit im Namen einer Ideologie, die weder der Umwelt noch der Wirtschaft dient.

Die Rückkehr von Three Mile Island ist mehr als nur ein technisches Projekt – es ist ein Statement. Amerika zeigt der Welt, dass pragmatische Energiepolitik wichtiger ist als ideologische Reinheit. Eine Lektion, die Deutschland dringend lernen sollte, bevor die Lichter ausgehen.

In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert von Sachwerten. Während Währungen durch Inflation entwertet werden und Energiepreise explodieren, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen bewährten Schutz. Sie sind unabhängig von politischen Fehlentscheidungen und energiepolitischen Irrwegen – ein Anker der Stabilität in stürmischen Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen