Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
17.11.2025
19:09 Uhr

Apothekensterben in Deutschland: E-Rezept treibt traditionsreiche Betriebe in den Ruin

Während die Berliner Politik ihre digitalen Luftschlösser feiert, kämpfen Deutschlands Apotheker ums nackte Überleben. Das vielgepriesene E-Rezept, einst als Heilsbringer der Digitalisierung verkauft, entpuppt sich als Sargnagel für Hunderte Betriebe. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 300 Apotheken mussten allein in diesem Jahr ihre Pforten für immer schließen – darunter Traditionshäuser mit über 200 Jahren Geschichte.

Digitaler Fortschritt als Existenzvernichter

Was die Ampel-Koalition als großen Wurf verkaufte, erweist sich in der Praxis als Katastrophe. Betriebswirt Peter Herrmann, der mittlerweile 30 notleidende Apotheken betreut, berichtet von dramatischen Umsatzeinbrüchen: „Bei manchen Betrieben sehen wir Rückgänge von bis zu 40 Prozent." Die Anfragen verzweifelter Apothekeninhaber häufen sich derart, dass er viele bereits ablehnen müsse.

Besonders perfide: Die technische Komplexität des E-Rezepts überfordere vor allem ältere Inhaber, die jahrzehntelang zuverlässig ihre Gemeinden versorgt hätten. Ein erschütterndes Beispiel aus dem Raum Köln zeigt die Dimension des Problems: Ein erfahrener Apotheker bemerkte durch ein fehlerhaftes Software-Update sechs Monate lang nicht, dass Rezeptgelder in Höhe von 300.000 Euro nicht abgerechnet wurden. Nur durch Zufall und schnelles Eingreifen konnte die drohende Insolvenz abgewendet werden.

Umverteilung zu Lasten der Kleinen

Das E-Rezept habe zu einer „gravierenden Umsatzumverteilung" geführt, so Herrmann weiter. Während verkehrsgünstig gelegene Großapotheken profitierten, bluteten besonders die kleinen, inhabergeführten Betriebe aus. Genau jene Apotheken also, die oft seit Generationen die Versorgung in ländlichen Gebieten sicherstellten und persönliche Beratung großschrieben.

„Die Schuldigen der vielen Apothekenschließungen sind allein in der Politik zu suchen"

Diese deutlichen Worte stammen von Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Er prangert an, dass das Apothekenhonorar seit über einem Jahrzehnt nicht erhöht worden sei – während Inflation und Lohnkosten explodierten. Die Apothekendichte habe mittlerweile den niedrigsten Stand seit 1977 erreicht.

Politisches Versagen auf ganzer Linie

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte vollmundig versprochen, die Fehler der Ampel zu korrigieren. Doch auch hier zeigt sich: Große Worte, wenig Taten. Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Erhöhung des Honorars auf 9,50 Euro lasse weiter auf sich warten. Stattdessen drohe durch das geplante Apothekenreformgesetz eine weitere Deregulierung, die Apotheken zu „Kiosken mit Medikamentenausgabe" degradiere.

Während in Berlin über Gendersternchen und Klimaneutralität debattiert werde, sterbe die deutsche Apothekenlandschaft einen langsamen Tod. Die Leidtragenden seien nicht nur die Inhaber und ihre Angestellten, sondern vor allem die Patienten – besonders in ländlichen Regionen, wo die nächste Apotheke bald Dutzende Kilometer entfernt sein könnte.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entwicklung zeigt exemplarisch, wohin ideologiegetriebene Politik führt: Digitalisierung um jeden Preis, ohne Rücksicht auf gewachsene Strukturen und die Menschen dahinter. Was als Fortschritt verkauft werde, entpuppe sich als Rückschritt für die Versorgungssicherheit. Die deutsche Apothekenlandschaft, einst Vorbild in Europa, werde systematisch zerstört – und mit ihr ein Stück deutscher Mittelstandskultur.

Es bleibt zu hoffen, dass die Politik endlich zur Besinnung komme und erkenne: Nicht alles, was digital glänzt, ist Gold. Manchmal sei der bewährte, persönliche Service durch den Apotheker um die Ecke mehr wert als jede App. Doch bis diese Einsicht in den Berliner Elfenbeintürmen ankomme, dürften noch viele weitere Apotheken für immer ihre Türen schließen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen