
Goldeuro vs. Goldmark: Unterschiede & Fakten
Im Portfolio von Anlegern und Sammlern dürfen zwei wichtige Goldmünzen nicht fehlen: Goldeuro & Goldmark. Welche Sie ihn Ihrem Portfolio halten sollten und warum erfahren Sie hier.
Die Goldmark
Geht es um die schwierige Entscheidung Goldeuro vs. Goldmark, haben beide Anlagemünzen eine Reihe an überzeugender Qualitäten zu bieten. Die Goldmark aus dem Kaiserreich ist eine weit verbreitete und werthaltige Sammlermünze. Sie dient nicht nur als Anlage, sondern auch als Erinnerung an historische Ereignisse und Persönlichkeiten. Die Goldmark war die offizielle Währung des Deutschen Reiches und wurde in Stückelungen von 5, 10 und 20 Mark ausgegeben.

Die Vorderseite der 12 g Goldmark 1 DM 2001 zeigt den Nennwert von 1 Deutsche Mark. Die Münze trägt eine große „1“, flankiert von einem Eichenblatt auf jeder Seite. Einige Goldmark-Münzen tragen das Wappen oder das Konterfei von historischen Städten oder Regionen, wie Quedlinburg, Wörlitz und Lorsch, was sie für Sammler noch interessanter macht.
Die Goldmark wurde 1871 eingeführt und war bis 1914 an den Goldstandard gebunden. 100 Pfennige entsprachen 1 Mark. Wie die meisten Nationen während des Ersten Weltkriegs entfernte das Deutsche Reich im August 1914 die Golddeckung, und Goldmünzen hörten auf zu zirkulieren. Die Einführung der Goldmark im Jahr 1873 war der Höhepunkt jahrzehntelanger Bemühungen, die verschiedenen Währungen des Deutschen Bundes zu vereinheitlichen. Vor 1914 war die Mark auf einem Goldstandard, wobei 2790 Mark 1 Kilogramm reinem Gold entsprachen.
Der Goldeuro
Bei der Frage Goldeuro vs. Goldmark ist die Abwägung der Qualitäten beider Anlagemünzen nicht leicht. Seit der Einführung des Euros in Deutschland im Jahr 2002 gibt das deutsche Bundesministerium für Finanzen jedes Jahr goldene Euro Gedenkmünzen heraus. Die Motive dieser Münzen wechseln jährlich, was sie für Sammler besonders attraktiv macht. Der Goldeuro wurde 2002 im Rahmen der Währungsumstellung ins Leben gerufen, als Nachfolger der Deutschen Mark.
Anlässlich der Währungsunion wurden eine 100 Euro- und eine 200-Euro-Goldmünze ausgegeben. Anders als die Goldmark werden die deutschen Euro-Goldmünzen nicht von der Bundesbank herausgegeben. Stattdessen lässt das Bundesministerium der Finanzen die Goldeuros im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland prägen.

Die Münzvorderseite zeigt verschiedene Motive, die deutschen Weltkulturerbestätten gewidmet sind. Ausnahmen bilden die Goldeuros aus den Jahren 2002 und 2005. Eine erläuternde Umschrift begleitet stets das Motiv. Die Münzrückseite zeigt immer den Bundesadler, dessen Motiv sich jährlich ändert. Die Umschrift „Bundesrepublik Deutschland“, die zwölf Europasterne, die Angabe zum Nominal und das Münzzeichen der jeweiligen Prägestätte sind konstant auf allen Ausgaben zu finden.
Goldeuro vs. Goldmark
Bei der Entscheidung für die richtige Goldmünze, ob Goldeuro vs. Goldmark, können Sie sich also auf 2 unschlagbare Kostbarkeiten freuen – egal für welche Sie sich entscheiden sollten. Diese beiden Goldmünzen repräsentiert wichtige Momente in der deutschen Währungsgeschichte und sind ein Symbol für die Wirtschaftskraft und Stabilität des Landes. Als Anlagemünzen bieten Sie zudem eine solide Form der Vermögenssicherung.
Da beide Goldmünzen an den Goldpreis gekoppelt sind, richtet sich deren Wert nach den Schwankungen des Edelmetallpreises.
Goldpreis
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie sich der Goldpreis und andere Edelmetallpreise bestimmen? Lesen Sie dazu unseren Beitrag über Edelmetallpreise.
Haben Sie sich schon entschieden? Lassen Sie sich gern von unserem Kundenservice beraten! Unsere freundlichen und kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen bei jedem Ihrer Anliegen mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere beliebtesten Goldmünzen
Übersicht aller Goldeuros pro Jahr
- 2002: „100 € Einführung des Euro“
- 2003: UNESCO „Quedlinburg“
- 2004: UNESCO „Stadt Bamberg“
- 2005: „FIFA WM Deutschland 2006“
- 2006: UNESCO „Klassisches Weimar“
- 2007: UNESCO „Hansestadt Lübeck“
- 2008: UNESCO „Altstadt Goslar“
- 2009: UNESCO „Liebfrauenkirche Trier“
- 2010: UNESCO „Würzburger Residenz“
- 2011: UNESCO „Wartburg“
- 2012: UNESCO „Aachener Dom“
- 2013: UNESCO „Gartenreich Dessau-Wörlitz“
- 2014: UNESCO „Kloster Lorsch“
- 2015: UNESCO „Oberes Mittelrheintal“
- 2016: UNESCO „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“
- 2017: UNESCO „Luther Gedenkstätten“
- 2018: UNESCO „Schlösser Augustusburg/ Falkenlust“
- 2019: UNESCO „Dom zu Speyer“
Fazit
Beide Münzen haben einen niedrigen Spread. Das ist die Differenz von Einkauf, und Verkaufspreis. Bei beiden schwankt sie bei gut einem 1 % – Der Goldeuro bietet verschiedene Stückelungen und die Goldmark ist, nun ja, unsere gute alte DM in Gold. Wenn Sie eines Tages wieder verkaufen möchten, melden Sie sich über unsere Ankaufsseite für Gold und Silber bei uns.

Exklusives Live-Webinar am 26. März 2025 • 19:00 Uhr Europa im Würgegriff! Der Euro unter Beschuss Webinar mit Top-Experten am
26.03.2025 • 19:00 Uhr
26.03.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dr. Thilo Sarrazin

Matthew Piepenburg

Jochen Staiger

Ernst Wolff

Dr. Paul Brandenburg
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Ernst Wolff, Dr. Thilo Sarrazin, Matthew Piepenburg, Jochen Staiger und Dr. Paul Brandenburg die Auswirkungen der neuen geopolitischen Entwicklungen auf Europa und Ihr Vermögen analysieren. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 10.000€!



Tausende bereits angemeldet
Ähnliche Artikel


Bundes-Bullion: Warum es keine deutsche Anlagemünze in Gold oder Silber gibt

Fiat-Währung vs. goldgedeckte Währung

Geschichte des Euro reicht bis an die Anfänge der BRD zurück

Bundesbank schließt Filialen: Ist unsere Bargeldversorgung gewährleistet?

Hyperinflationen in der Geschichte: Hyperinflation und Goldpreis

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

Missbrauch der Geldpolitik für politische Ziele

Strafzölle gegen China - Ein neuer Handelskrieg?

Linksextreme Angriffe auf die Deutsche Infrastruktur: Eine wachsende Bedrohung für unsere Versorgungssicherheit

Das VVBG - Der perfide Weg zur Enteignung

Münze Deutschland - Vertrieb der deutschen Euro Sammlermünzen

Die historische Kaufkraft von Gold: Wie viel Milch und Butter gab es für Gold? (1900 bis heute)

Geschichte des Geldes - eine Entwicklung von 12.000 Jahren

Goldpreis im Wandel der Jahrhunderte: Die historische Entwicklung

Auswandern: Unser Leitartikel

Chinas Expansions-Strategie: Die systematische Übernahme der europäischen Automobilindustrie

Münzen und Barren - Deutschland

Volkswagens Sturz in die Krise: Hybris, politische Einflüsse und das Versagen der deutschen Industrie

Hyperinflation - der monetäre Crashkurs

Wie seit fast 70 Jahren unsere Rentenkasse geplündert wird

Die Dotcom Blase: Als die digitale Euphorie Billionen vernichtete

Es bröckelt: Wie die marode Infrastruktur Deutschland gefährdet
