Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Silber auf Echtheit prüfen

Was ist eine Silberfälschung

Eine Silberfälschung ist ein Produkt, das vorgibt, aus Edelmetall Silber zu bestehen, aber in Wirklichkeit aus einem anderen Material besteht oder nur eine Silberbeschichtung aufweist. Diese Fälschungen werden aus verschiedenen Gründen hergestellt, wie zum Beispiel, um den Preis von Silber umzugehen oder um einen höheren Gewinn zu erzielen. Obwohl Silber im Vergleich zu Gold deutlich weniger wert ist, gibt es dennoch Fälschungen, einschließlich gefälschter Silberbarren und Anlagemünzen. Es gibt verschiedene Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Silber, die sich hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Genauigkeit unterscheiden. Einige Tests können Sie auch zu Hause durchführen, ohne zusätzliche Kosten oder mit geringen Anschaffungskosten für geeignete Instrumente.

Zu beachten ist:

Diese Methoden bieten keine absolute Sicherheit. Es wird empfohlen, mehrere Prüfmethoden anzuwenden, um Silberfälschungen zuverlässiger zu erkennen. 

Methoden zur Erkennung von Silberfälschung 

Punzierung 

Wenn Silberschmuck begutachtet wird, wird normalerweise zuerst die Punzierung gesucht, die eine Zahl enthält, die Auskunft über den Silberanteil gibt. Haushaltswaren und Besteck aus Silber haben oft auch Punzierungen. Der Silberstempel, der das Ursprungsland angibt, ist eng mit der Punzierung verwandt. Die Punzierung gibt jedoch nur begrenzte Aufschlüsse über gefälschtes Silber, da sie nicht immer verwendet werden und auch gefälscht werden können. Münzen und Barren haben normalerweise auch Angaben zum Silberfeingehalt, jedoch spricht man hier nicht von Punzierung, sondern von Prägung.

Insgesamt sind Punzierungen und Silberstempel wenig aussagekräftig, sollten aber dennoch bei der Einschätzung von Silber berücksichtigt werden.

Augenscheinprüfung

Die Augenscheinprüfung eignet sich für standardisierte Silberprodukte wie Silberbarren und -münzen, erfordert jedoch eine gewisse Referenz zur genauen Beurteilung. Eine Referenz kann ein zweifelsfrei echtes Silberprodukt sein, das bei einem seriösen Edelmetallhändler erworben wurde, oder ein Referenzbild aus einer vertrauenswürdigen Quelle wie der Webseite einer Prägeanstalt.

Insgesamt kann die Augenscheinprüfung von jedem durchgeführt werden, der ein gutes Auge hat, jedoch ist sie nicht zu 100% zuverlässig. Sie kann jedoch helfen, grob gefälschte Produkte zu erkennen und von echten Silberprodukten zu unterscheiden.

Daten erheben

Das Messen und Wiegen eine zuverlässige und kosteneffektive Methode, um die Echtheit von Silber zu bestätigen.

Messen und Wiegen

Das Messen und Wiegen von Silbermünzen und -barren ist eine bewährte Methode, um ihre Echtheit zu überprüfen. Sowohl die genauen Abmessungen als auch das Gewicht sind bei Silber fast immer recherchierbar und können als Indikator für eine mögliche Fälschung dienen. Auch die Dichte kann als Prüfmethode herangezogen werden, besonders bei reinem Silber oder bekannten Silberlegierungen. Wichtig ist jedoch, den Unterschied zwischen Raugewicht und Feingewicht bei Legierungen zu beachten, da hier der Gewichtsunterschied je nach Silberanteil variieren kann. Mit einer feinen Küchen- oder Briefwaage sowie einem Messchieber können diese Tests einfach und schnell durchgeführt werden.

Insgesamt ist das Messen und Wiegen eine zuverlässige und kosteneffektive Methode, um die Echtheit von Silber zu bestätigen.

Produkte werden geladen

Prüfschablonen für Silber

Prüfschablonen sind vorgefertigte Schablonen, in die der Prüfling eingeführt wird, um dessen Maße und Abmessungen zu überprüfen. Diese Methode ist eng verwandt mit dem Messen per Schieblehre und bietet eine schnelle und praktische Möglichkeit, um die Echtheit von bekannten Goldmünzen wie dem Krügerrand zu überprüfen. Allerdings haben sich Prüfschablonen für Silbermünzen bis jetzt noch nicht etabliert. Dennoch wäre dies eine vielversprechende Möglichkeit, um die Echtheit von Silbermünzen schnell und zuverlässig zu testen. Es bleibt abzuwarten, ob in Zukunft entsprechende Prüfschablonen für Silbermünzen entwickelt und auf den Markt gebracht werden.

Tauchwägung

Die Tauchwägung, auch als Wassertest bekannt, ist eine Methode, um das spezifische Gewicht eines Körpers zu ermitteln, indem man die Menge an verdrängtem Wasser misst. Diese Methode geht auf eine Erkenntnis des antiken Gelehrten Archimedes zurück. Um eine Tauchwägung durchzuführen, benötigt man ein volles Glas Wasser, eine feine Waage mit Digitalanzeige und Informationen zur Feinheit des Silberprüflings, die man entweder bei Schmuck über die Punzierung oder bei Münzen und Barren durch Recherche ermitteln kann.

Zudem ist eine Tabelle mit Angaben zum spezifischen Gewicht einiger typischer Silberlegierungen erforderlich. Das spezifische Gewicht von Wasser beträgt 1 g/cm3. Mithilfe der Formel “Gewicht des Prüflings : Gewichtsdifferenz des Prüflings im Wasser = spezifisches Gewicht” kann man dann das spezifische Gewicht des Prüflings bestimmen. Insgesamt ist die Tauchwägung eine einfache und kostengünstige Methode, um die Echtheit von Silberprüflingen zu überprüfen. Zu beachten ist jedoch, dass sie anfälliger gegenüber rechnerischen Fehlern ist.

Säuretest

Der Säuretest nutzt die unterschiedliche Resistenz von Metallen gegenüber der Einwirkung von Säuren. Hier ist, wie der Säuretest für Silber durchgeführt wird:

  1. Behandeln Sie den Prüfstein (Schiefertafel) mit Pflegeöl. Der Prüfstein und das Öl sind Teil eines Prüfsäure-Sets.
  2. Reiben Sie den zu prüfenden Gegenstand auf den Prüfstein, so dass ein deutlich sichtbarer Abrieb entsteht.
  3. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an.
  4. Geben Sie etwas Prüfsäure auf den Abrieb und warten Sie 30 Sekunden.
  5. Sie können Fälschungen anhand der farblichen Veränderungen entlarven:Mögliche Ergebnisse wären:
  • Hellrot: Der Prüfling besteht aus Feinsilber
  • Dunkelrot: Der Prüfling besteht aus Silber925/Sterlingsilber
  • Braun: Der Prüfling besteht aus Silber800/Tafelsilber
  • Grün: Der Prüfling besteht aus Silber500
  • Gelb:  Der Prüfling besteht aus Blei oder Zinn
  • Dunkelbraun: Der Prüfling besteht aus Messing
  • Dunkelblau bis Schwarz: Der Prüfling besteht aus Nickell
  • Keine Veränderung: Der Prüfling besteht aus Zink

Zu beachten ist: Bei einem Test von Materialien wie Platin oder Palladium kann keine Untersuchung durchgeführt werden, da sie gegenüber den verwendeten Säuren beständig sind. Zudem kann der Säuretest das Material des Prüflings beschädigen, daher sollte er nur an einer unauffälligen Stelle durchgeführt werden.

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist ein Verfahren, das zur Analyse der metallischen Zusammensetzung von Silberprodukten genutzt wird. Dabei wird ein Röntgenfluoreszenzspektrometer verwendet, welches Röntgenstrahlung auf den Prüfling richtet. Durch die Einwirkung der Strahlung entsteht Röntgenfluoreszenzstrahlung, welche vom Spektrometer genau analysiert wird. Anhand dieser Analyse kann eine präzise Angabe zur metallischen Zusammensetzung des Prüflings gemacht werden. 

Insgesamt kann gesagt werden, dass bei diesem Verfahren nur die Oberfläche des Prüflings analysiert wird und das Verfahren entsprechend teuer und für den professionellen Einsatz gedacht ist.

Ultraschallanalyse

Die Ultraschallanalyse ist eine Methode, die sich zur Prüfung aller Silberprodukte eignet. Die Methode basiert auf der Tatsache, dass sich Schall in jedem Element mit einer charakteristischen Geschwindigkeit fortsetzt. Die Schallgeschwindigkeit in Silber beträgt beispielsweise 3600 m/s, in Zink 3700 m/s und in Blei 1260 m/s. Der große Vorteil dieser Methode liegt in der vollständigen Durchdringung des Prüflings, sodass auch beschichtete Fälschungen eindeutig entlarvt werden können. 

Zu beachten ist: Bei einem Kauf eines Ultraschall-Prüfgeräts sollte man auf die Anschaffungskosten achten und sicherstellen, dass eine umfangreiche Tabelle mit spezifischen Schallgeschwindigkeiten enthalten ist.

Produkte werden geladen

Magnettest und Magnetwaage

Der Magnettest ist eine einfache Methode zur Überprüfung von Silberprodukten auf ihre Echtheit, die jedoch nur begrenzte Informationen liefert. Silber ist diamagnetisch und wird nicht von einem starken Magnet angezogen, sondern eher abgestoßen. Andere Metalle, die ferromagnetisch oder paramagnetisch sind, werden vom Magnet angezogen oder zumindest beeinflusst. Wenn also ein vermeintliches Silberprodukt vom Magnet angezogen wird, ist es höchstwahrscheinlich eine Fälschung. Allerdings können Fälschungen aus diamagnetischen Metallen wie Zink, Blei oder Kupfer nicht durch diesen Test erkannt werden. Der Magnettest ist eine schnelle und kostengünstige Methode, um offensichtliche Fälschungen zu entlarven, sollte aber nicht als alleiniges Mittel zur Überprüfung der Echtheit von Silberprodukten verwendet werden.

Insgesamt kann gesagt werden, dass die Magnetwaage eine teure, aber zuverlässige Methode zur Prüfung von Silberprodukten ist, die das Differenzgewicht zwischen dem Wiegen mit und ohne Magnet misst. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten ist sie in der Regel nur für professionelle Anwender interessant.

Warum ist es so wichtig, Silber zu prüfen?

Es ist wichtig, echtes Silber von gefälschtem Silber zu unterscheiden, da echtes Silber einen höheren Wert und eine höhere Qualität hat. Wenn man beabsichtigt, Silber zu kaufen oder zu verkaufen, möchte man sicher sein, dass man echtes Silber handelt. Es ist auch wichtig, Silberwaren wie Schmuck, Besteck und andere Gegenstände auf Echtheit zu prüfen, da gefälschtes Silber oft minderwertige Metalle enthält, die allergische Reaktionen oder Hautirritationen verursachen können. Darüber hinaus ist es illegal, gefälschtes Silber als echtes Silber zu verkaufen, und man kann sich strafbar machen, wenn man unbeabsichtigt oder wissentlich gefälschtes Silber kauft oder verkauft.

Wird geladen

Sie möchten noch mehr über die Welt der Edelmetalle wissen und kennenlernen? Lesen Sie gerne weitere unserer interessanten Wissensbeiträge.

Stets informiert sein!

Wöchentliche Edelmetall-Neuigkeiten

Möchten Sie jede Woche spannende Produktneuheiten, interessante Videos, gut recherierte Artikel und den aktuellen Goldpreis per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich jetzt kostenlos zu unserem Kettner Edelmetalle Newsletter an!
Produkte werden geladen
Dominik Kettner
Kettner Gold Night am 27. September
Entdecken Sie die spannendsten Edelmetall-Chancen des Monats. Möchten Sie dabei sein?
27.09.2023 – 19:00 Uhr

Ähnliche Artikel

Magazin
20.04.2022
9 Min.

Vorsicht Fälschung - So erkennen Sie Falschgold

Als Falschgold werden gefälschte Goldbarren, aber auch Goldmünzen und angeblicher Goldschmuck bezeichnet. Es handelt sich bei Falschgold um mit ein wenig Gold überzogene andere - unedle - Metalle. Se…
Magazin
27.03.2023
16 Min.

Geld in Gold anlegen

Eine gute Geldanlage sollte sicher und krisensicher sein, aber auch eine angemessene Rendite bieten. Wir haben für Sie die 10 besten Wertanlagen zusammengestellt, die Sie in Erwägung ziehen können.
Magazin
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende fin…
Magazin
04.04.2022
10 Min.

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Ob Sie ein Urlaubssouvenir aus Gold mit nach Hause bringen oder Gold von einem ausländischen Anbieter im Internet bestellen – spätestes am Zoll sind einige Dinge zu beachten.
Magazin
18.09.2023
8 Min.

Gold vs. Aktien

Gold vs. Aktien: Gerade in diesen turbulenten Zeiten fragen sich Anleger, wo ihr Geld besser aufgehoben wäre. Lesen Sie hier mehr!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.