
Goldlagerung im Schließfach und im Depot
Sie besitzen physisches Gold in der Form von Barren oder Münzen und möchten diese natürlich so sicher wie möglich aufbewahren? Neben sicheren Verstecken zu Hause oder das Vergraben von Gold wählen die Besitzer von Gold auch gerne eine Schließfachlagerung bzw. Depotlagerung um ihre Edelmetalle sicher aufzubewahren. Welche Anbieter zur externen Goldlagerung geeignet sind und was die Aufbewahrung kostet, erfahren Sie in folgendem Beitrag. Weitergehende Information zum Thema Goldlagerung erhalten Sie im Ratgeber-Edelmetalle Lagern.

Vorteile und Nachteile: Schließfachlagerung und Depotlagerung
Bild: Maxx-Studio / via Shutterstock
Schließfach- und Depotlagerung für Goldbesitzer
Gold Lagerung – das Wichtigste im Überblick
Vorteile einer Goldlagerung im Schließfach oder im Depot:
- Eine Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold bietet einen hohen Schutz vor Verlust und Beschädigung.
- Es gibt viele Anbieter, deren Leistungen und Bedingungen stark variieren.
- Wichtig sind neben dem Mietpreis vor allem die Versicherungsbedingungen, das Handling und die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards.
Nachteile einer Goldlagerung im Schließfach oder im Depot:
- Das Gold steht Ihnen nicht 24h am Tag zur Verfügung.
- Es fallen regelmäßig Kosten an.
- Im Fall einer staatlichen Enteignung sind externe Lagereinrichtungen nicht sicher.
Allgemeine Möglichkeiten zur Lagerung von Gold
- Eigener Tresor: Das Gold wird im Tresor gelagert. Geschützt wird der Zugang durch einen individuellen Tresorcode oder einen Tresorschlüssel. Beide Methoden sind nicht zu 100 % sicher, kleinere Tresormodelle können zudem bei einem Einbruch am Stück mitgenommen werden.
- Individuelle Verstecke im Haus oder auf dem Grundstück: Manche Goldbesitzer wollen ihr Gold immer bei sich im Haus haben. Ist kein Tresor zur Aufbewahrung vorhanden, wird der Goldvorrat schon mal an außergewöhnlichen Orten im Haus oder Garten versteckt.
- Verwahrung in einem Bankschließfach: Im Schließfach, zu dem nur Sie Zugang haben, ist Gold sehr sicher aufgehoben.
- Lagerung im externen Wert-Depot: Ein Depot ist ein Ort zur Aufbewahrung von Wertpapieren, aber auch für Wertgegenstände wie etwa Goldbarren oder Münzen. Dazu gehört meist ein Depotkonto, aber auch ein Schließfach.
Externe Gold Lagerung – Gründe und Vorteile
Wer Gold besitzt, hat oft Angst vor einem Diebstahl. Auch den Banken vertrauen manche Anleger nicht. Sie bewahren ihr Gold daher am liebsten bei sich zu Hause auf, statt es einer Bank oder einem anderen Dienstleister zur Verwahrung zu geben.
Vielen geht es beim Besitz von Gold auch darum, im Ernstfall direkt darauf zugreifen zu können. Ist das Gold in einem Bankschließfach gelagert, kann der Zugang nur über einen Bankmitarbeiter zu den üblichen Öffnungszeiten erfolgen. Die finanzielle Sicherheit hängt daher für viele Menschen auch unmittelbar mit dem Besitz von Wertgegenständen zusammen, die sich in direkter Nähe befinden.
Möchten Sie weniger auf den akuten Notfall vorbereitet sein, sondern sind vor allem an einer stabilen Wertanlage interessiert? Dann werden Sie als reiner Eigentümer von Gold mit einem Schließfach oder Depot auch zufrieden sein. Voraussetzung ist hier jedoch das Vertrauen in den Anbieter, der Ihr Gold lagert.
Gold im Haus lagern
Zu Hause muss Gold extrem gut geschützt werden, zum Beispiel vor Einbrechern oder einem Brand.
Lesen Sie hier den Beitrag über die besten Goldverstecke zu Hause oder auch den Beitrag, wie und wo man am besten Gold vergräbt.
Gefahren, die zu Hause drohen
Folgende Gefahren gibt es, wenn Sie Ihr Gold zu Hause lagern.
Einbruch
Einbrüche geschehen leider viel häufiger, als viele Goldbesitzer vielleicht annehmen. Und das nicht nur in Haushalten, deren Besitzer im Urlaub sind. Immer häufiger wagen sich dreiste Diebe auch während der Nachtruhe oder tagsüber in die Wohnung, um Wertgegenstände zu stehlen. Einige schrecken auch vor einem direkten Zusammentreffen mit dem Hausbesitzer nicht zurück.
Gestohlen wird bei einem Einbruch vorrangig Geld und alles, was sich gut wieder verkaufen lässt. Dazu gehören neben Schmuck, Kunstwerken und Elektroartikeln auch Gold und andere wertvolle Edelmetalle. Selbst wenn alles im Tresor gelagert wird, kann dieser durch erfahrene Diebe möglicherweise aufgebrochen oder im Gesamten entwendet werden.
Diebstahl durch Angehörige, Bekannte oder Angestellte
Auch andere Personen, die regelmäßig Ihr Haus oder die Wohnung betreten, könnten einen Diebstahl begehen. Nur selten werden das die eigenen Angehörigen, Freunde oder Bekannte sein. Mitarbeiter vom Putzteam oder Handwerker, der Babysitter oder auch der Pflegedienst können in manchen Fällen einen Vertrauensbruch begehen und nicht sicher geschützte Wertgegenstände entwenden.
Brandschaden
Bei einem Brand kann Feuer Gold nur etwas anhaben, wenn es nicht optimal geschützt ist. Viele Tresore sind feuerfest und überleben einen Brand, das trifft aber nicht auf alle Modelle zu. Wird das Gold in einem unsicheren Tresor oder gar unter der Matratze gelagert, kann es ab einer gewissen Brandtemperatur sogar schmelzen.
Naturkatastrophen
Ob eine Flut, ein Erdbeben oder ein schwerer Orkan – wenn das Haus komplett durch eine Naturkatastrophe zerstört wurde, kann zu Hause gelagertes Gold für immer verloren sein. Selbst wenn es in einem wasserfesten Tresor gelagert wurde, kann dieser komplett verschüttet und damit unerreichbar sein.
Plötzlicher Sterbefall
Wenn ein Goldbesitzer stirbt und für den Fall nicht vorgesorgt hat, gerät zu Hause gelagertes Gold schnell in falsche Hände. Zugang zur Wohnung des Verstorbenen haben nach einem plötzlichen Sterbefall oft verschiedene Personen. Gold und andere Wertgegenstände könnten eventuell unbemerkt entwendet werden, statt ordentlich an den rechtmäßigen Erben überzugehen.
Gold im Depot oder Schließfach lagern
Ob Gold, Silber, Diamanten oder andere Werte – zu Hause im heimischen Tresor sind sie nicht komplett sicher. Es gibt zwar Tresore für zu Hause mit einer sehr hohen Sicherheitsstufe, mit den professionellen Tresorsystemen von Banken können diese allerdings nicht mithalten. Zudem lässt sich der Inhalt bzw. die Goldlagerung zu Hause nur versichern, wenn der Tresor bestimmte Voraussetzungen und Zertifizierungen erfüllt.
Wählen Sie die Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold, wenn Sie einer gute Versicherung wo der Wertgegenstände wünschen. Kommt es hier zu einem Verlust, Diebstahl, Brand oder einer anderen Katastrophe, wird der Schaden im Regelfall durch die Versicherung ersetzt.
Darüber hinaus bietet die Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold einen hohen Schutz vor Diebstahl, da hohe Sicherheitsbestimmungen zum Zugang eingehaltenen werden müssen und die Tresorräume auch extrem sicher gebaut sind. Zu den klassischen Bankschließfächern haben Kunden einen Schlüssel und können darin ihr Gold je nach Bedarf einlagern.
Wer ein Depot eröffnet, kann dies bei Banken oder Fondsgesellschaften tun. Darin können Wertpapiere wie zum Beispiel Aktien und Fonds, aber auch Gold gelagert werden. Notwendig ist ein eigenes Girokonto, das als Referenzkonto für Ein- und Auszahlungen aus dem Wertpapierhandel dient. Offene Depots sind für Banken einsehbar, bei geschlossenen Depots kennt nur der Kunde selbst den Inhalt.
Gut zu wissen: Inhalte von Schließfächern und Depots werden als Sondervermögen eingeordnet. Sie sind daher auch im Insolvenzfall der Bank nicht verloren, sondern werden vom Insolvenzverwalter an die Eigentümer herausgegeben.
Welche Schließfach-Größe ist zu empfehlen?
Der Preis für ein Bankschließfach hängt von dessen Größe ab. Kleine Schließfächer mit einem Volumen von drei Litern reichen für die Lagerung von Goldbarren oder Münzen völlig aus. Denn selbst ein Goldbarren mit einem Gewicht von einem Kilogramm hat nur die Größe einer Zigarettenpackung und auch Münzen lassen sich in einem kleinen Fach gut verstauen.
Was kostet die Lagerung von Gold?
Zwischen 30 und 80 Euro pro Jahr kosten die kleinsten Schließfächer zur Depotlagerung Gold bzw. Schließfachlagerung Gold. Manche Banken verlangen auch einen prozentualen Wert des im Schließfach gelagerten Goldes. Hier sollten Sie die Angebote Ihrer Hausbank mit anderen Anbietern vergleichen, viele Banken bieten ihre Schließfächer jedoch nur den eigenen Kunden an.
Schließfach- und Depotlagerung Gold – geeignete Dienstleister
Banken oder Fondsgesellschaften mit Schließfächern gibt es viele, zum Beispiel die Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkasse oder HypoVereinsbank. Es gibt aber auch Wertlager-Spezialisten, wo Sie sich für ein Edelmetalldepot entscheiden. Hier kaufen Sie Gold, das in einer Sammelstelle oder auch in individuellen Fächern für jeden Kunden gelagert wird. Das Gold können Sie dann je nach Bedarf aus der Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold abholen, sich liefern lassen oder auch wieder verkaufen.
Wichtige Kriterien zur Auswahl
Wichtig für die Auswahl eines geeigneten Dienstleisters zur Gold Lagerung sind vor allem folgende Dinge:
- Lagerung möglichst in der Nähe des Wohnortes (Abholung und Lieferung einfach möglich)
- Einhaltung hoher Sicherheitsstandards
- Moderne Lagertechnik
- Individuelle Lagerung, ein eigenes Fach für jeden Kunden
- Praktische Online-Verwaltung
- Guter Kundenservice
- Versicherung gegen Beschädigung und Verlust
Gold Lagerung möglichst in der Nähe des Wohnortes
Viele Kunden haben ein besseres Gefühl, wenn ihr Gold nicht allzu weit entfernt lagert. Es kann hier schneller abgeholt und auch nach Hause geliefert werden. Die Lage des Wertdepots und Schließfaches kann daher bei der Auswahl eine Rolle spielen.
Einhaltung hoher Sicherheitsstandards und moderne Lagertechnik
Bei einem seriösen Anbieter zur Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold sind alle Mitarbeiter zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Auskünfte über die eingelagerten Wertgegenstände dringen nicht nach außen und Wertsendungen werden streng vertraulich behandelt.
Die Ausgabe der Wertgegenstände erfolgt dabei unter höchsten Sicherheitsstandards. Nichts wird ohne die Vorlage eines Personalausweises und einer Unterschrift herausgegeben. Auch die Annahme von Gold erfolgt unter Einhaltung strengster Richtlinien.
Dank moderner Lagertechnik werden alle Schließfächer rund um die Uhr überwacht, zum Beispiel durch Sicherheitspersonal und Videoüberwachung. Moderne Alarmsysteme gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Umfassende Beratung
Lassen Sie sich über die Sicherheitsstandards vor Ort beraten, bevor Sie Ihr Gold bei einem Anbieter lagern.
Ein eigenes Schließfach
Statt Ihr Gold in einer Sammelverwahrung zu lagern, können Sie auch in ein eigenes Schließfach investieren. Dieses läuft auf Ihren Namen, sodass Ihr Eigentum bei der Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold jederzeit transparent nachverfolgbar ist.
Online-Verwaltung
Einige Anbieter machen es möglich, dass Sie Ihre eingelagerten Wertgegenstände online überwachen und so jederzeit auf Vollständigkeit prüfen können. Der Zugang erfolgt hier über ein eigenes Benutzerkonto.
Kundenservice
Nicht zuletzt ist auch der Kundenservice wichtig, wenn Sie sich für einen Anbieter zur Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold entscheiden. Eine gute Erreichbarkeit per Telefon und Mail ist dabei ebenso wichtig, wie die individuellen Öffnungszeiten am Lagerort. Diese sollten möglichst flexibel sein, damit Sie jederzeit auf Ihr Gold Zugriff haben.
Welche Risiken gibt es bei der externen Goldlagerung?
Auch Banken, Fondsgesellschaften oder andere Wertdepots können von Feuer, Einbruchdiebstahl, Raub und Wasserschaden betroffen sein. Wenn Sie eine ausreichend hohe Versicherung Ihres Schließfaches abgeschlossen haben, wird der Wert des Inhalts aber in der Regel problemlos ersetzt.
Welche Versicherungen schützen Ihr Gold?
Der Versicherungsschutz bei Bankschließfächern ist abhängig vom Inhalt des Schließfaches und oft schon im Mietpreis inklusive. Für kleinere Goldmengen ist diese meist auch ausreichend.
Die Höhe der Versicherungsgebühren und Versicherungssummen unterscheidet sich oft deutlich von Bank zu Bank und sollte bei Bedarf an individuell an den Goldwert angepasst werden. Ist die Versicherung des Inhalts noch nicht im Mietpreis enthalten, können Sie diese separat abschließen. Achten Sie hier auf die Bedingungen, was und in welcher Höhe abgesichert ist.
Bestandsdokumentation führen
Da der Bankmitarbeiter den Inhalt Ihres Schließfaches nicht kennt, ist es wichtig, die darin gelagerten Dinge genau in einer Bestandsliste festzuhalten. Dokumentieren Sie alle Verkäufe und Käufe und heben Sie alle Dokumente auf. Das gilt auch für private Goldgeschäfte. Nur mit einer lückenlosen Dokumentation können Sie im Versicherungsfall genau nachweisen, wie viel Sie über die Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold eingelagert haben.
Tipp: Wenn Sie nur einen geringen Goldbestand haben, lohnt sich ein Bankschließfach aufgrund der Gebühren langfristig vermutlich nicht. Kleine Mengen können Sie zudem auch leicht über Ihre Hausratversicherung versichern lassen. Größere Mengen Gold sind dagegen im Bankschließfach besser aufgehoben. Denn bei einem Verlust sind Sie gegenüber der Hausratversicherung beweispflichtig. Geht es um große Summen, wird die Versicherung alles sehr genau prüfen und den Wertersatz für zu Hause gelagertes Gold eventuell ablehnen.
Ist eine Auslandslagerung sicher?
Die jährlichen Kosten für Depots und Schließfächer lassen einige Anleger und Goldbesitzer ins Ausland ausweichen. Doch hier ist Vorsicht geboten. Nicht alle Anbieter sind vertrauenswürdig oder gut genug gegen Einbruch und andere Vorkommnisse abgesichert. Hier sollten Sie genau prüfen, wem Sie Ihr Gold anvertrauen. Nehmen Sie im Zweifel lieber etwas höhere Gebühren in Kauf, als am Ende möglicherweise alles zu verlieren.
Wenn Sie eine Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold in Deutschland planen, kommen Sie auch schneller wieder an Ihr Gold. Sie müssen nicht erst noch eine Grenzkontrolle durchlaufen, sondern können es zügig abholen oder sogar kurzfristig liefern lassen.
Wer darf an das Schließfach oder Depot?
An Ihr Schließfach dürfen in der Regel nur Sie selbst. Zugang zu Ihrem Depotkonto haben Sie und die Bank sowie weitere berechtigte Personen mit einer Vollmacht. Im Todesfall geht der Inhalt dann in den Nachlass und gemäß der festgelegten Erbfolge an die rechtmäßigen Erben über. Sobald das Erbrecht nachgewiesen wurde, kann das Gold an den Erben ausgeliefert oder dessen Wert ausgezahlt werden.
Noch mehr Informationen?
Sie möchten gerne noch mehr über eine sichere Gold Lagerung erfahren? Weitere Informationen zum Thema Schließfachlagerung Gold oder Depotlagerung Gold gibt es in unserem ausführlichen E-Book-Edelmetalle Lagern. Erhalten Sie auch weitere interessante Informationen auf unseren YouTube-Kanal.

Ähnliche Artikel


Gold richtig vergraben

Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze

Tresorkauf - Was sollte beachtet werden?

Goldsparplan: Langfristig sicheres Vermögen schaffen

Gold oder Silber kaufen? Unsere Tipps!

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Enteignung: So schützen Sie sich vor Lastenausgleich und Co.

Dr. Markus Krall: Irgendwo da draußen lauert der nächste Lehman

Bargeldversorgung hat Priorität: Logistikunternehmen verweigern Gold-Transport

Geben ist seliger denn Nehmen: Jetzt ist die Familie Kettner dran

Goldraub in Leipzig: Vorsicht vor Mitwissern bei Edelmetall-Transporten

Hyperinflation in Deutschland ist möglich: Wie viel Gold brauche ich, wenn die Hyperinflation wirklich kommt?

Münzen versus Barren

Goldexport in die Schweiz und nach Asien: Heimat, ich vertraue Dir nicht mehr

3 einfache Regeln, wie junge Menschen leben sollten, um vermögend zu werden

Vreneli Gold - Hintergrundwissen

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

Geld in Gold anlegen

10 vs. 20 Franken Vreneli: Der Schweizer Klassiker

Gold schürfen in Deutschland – wo es noch Gold gibt und wie Sie es finden
