
EZB – Erneute Zinsanhebung um 0,25 Prozent
Die unvermeidliche Konsequenz der Zinsanhebungen: EU-Wirtschaft und Ersparnisse auf der Kippe
Wie prognostiziert, wurde der Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte angehoben – eine Entwicklung, die trotz ihrer Übereinstimmung mit Expertenschätzungen eine dunkle Wolke über die bereits angeschlagene Wirtschaft der Europäischen Union und insbesondere Deutschlands wirft. Dieser scheinbar geringfügige Schritt birgt die Aussicht auf tiefgreifende Verwerfungen, die weit über das Finanzsektor hinausgehen und auch die Ersparnisse der Bürgerinnen und Bürger bedrohen könnten.

Die Wirtschaft der EU taumelt
Der Bankensektor zittert und es droht eine weitere Zinserhöhung. Hinzu kommt eine anhaltende Inflation von 6-7 Prozent – ein hartnäckiges Problem, das die Europäische Zentralbank (EZB) mit der jüngsten Zinsanhebung eingestehen musste. Diese jüngste Anhebung markiert bereits die achte in Folge, und die Leitzinsen liegen nun bei stolzen 4 Prozent – dem höchsten Stand seit der Finanzkrise 2008.
Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind schwer zu übersehen. Die EU-Wirtschaft leidet unter den hohen Zinsen, und der Ausblick sowohl für die EU als Ganze als auch für Deutschland sieht düster aus. Die steigenden Insolvenzzahlen und Entlassungen bei deutschen Unternehmen verdeutlichen die gravierende Lage. Zugleich bedeuten fallende Immobilienpreise und eine allgemeine Verlangsamung des Immobilienmarktes ein hohes Risiko für private Eigentümer. Diese Entwicklungen beschleunigen den Wohlstandsverlust der Bevölkerung.
Trotz der prekären wirtschaftlichen Lage scheinen weitere Zinserhöhungen unvermeidlich. Der Präsident der Niederländischen Zentralbank hat kürzlich erklärt, dass die Zinsen erhöht werden würden, bis die Inflation auf das Ziel von 2 Prozent gesenkt ist. Nach der Prognose der EZB wird dieses Ziel jedoch erst 2025 erreicht. Das bedeutet, dass sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Wirtschaft noch viele Herausforderungen zu bewältigen haben.
Inmitten dieser wirtschaftlichen Turbulenzen tauchen bereits die ersten “Zombie-Unternehmen” auf. Es stellt sich die Frage, wie lange das Kartenhaus noch stehen kann und wann es endgültig zusammenfällt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Einführung der Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) immer mehr als die letzte Rettungsmaßnahme dar, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. In dieser unsicheren Lage ist der Schutz vor Krisen unerlässlich.
Berechnen Sie Ihren Kaufkraftverlust durch die Inflation
Wir befinden uns inmitten einer herausfordernden Phase mit immer höheren Zinsen, einer angeschlagenen Wirtschaft und einem zitternden Bankensektor. Es sind schwierige Zeiten mit unabsehbaren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Ersparnisse der Bürger. Auch wenn es eine schmerzhafte Wahrheit ist, die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen bleibt bestehen, und die Inflation scheint bis mindestens 2025 nicht nachzulassen. Der Schutz vor diesen wirtschaftlichen Turbulenzen wird für Bürger und Unternehmen in der EU immer wichtiger. Es ist höchste Zeit, sich auf den Sturm vorzubereiten und Maßnahmen zu treffen, um sich vor den kommenden Krisen zu schützen.
Bereiten Sie sich daher auf noch stürmischere Zeiten vor und treffen Sie Maßnahmen, um Ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden

Ähnliche Artikel


Dr. Markus Krall: Irgendwo da draußen lauert der nächste Lehman

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Die verborgene EU-Enteignungsklausel: Wohlstandsverlust durch eine Schuldenkrise?

Der brutale Plan - Die Wohnraum-Steuer soll kommen!

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

Die Wahrheit tut weh – Webinar „Prepare for 2030“ wurde angegriffen

Gold vs. Aktien

Die drohende Rentenkatastrophe: Es wird immer enger für immer mehr Rentner

Erbe anlegen: Diese 9 Fehler werden teuer

Konzern-Sozialismus geplant? Das prophezeit Klaus Schwab im Buch Great Reset

5 Gründe warum die FINANZKRISE sicher kommt!

Putin will Goldstandard - Was ist sein Ziel?

Bargeldobergrenze und Bargeldabschaffung: Sie wollen nur Ihr Bestes – Ihr Vermögen!

Goldpreis-Prognose - Wie wird sich Gold im Preis entwickeln?

Kettner-Analyse: Mega-Inflation und Rezession sind nicht mehr zu stoppen

Wann platzt die Immobilienblase?

Finanz-Realist, Nr. 1 Bestsellerautor & Redner: Matthias Weik rechnet mit Deutschland ab!

Geld in Gold anlegen

Prof. Dr. Christian Rieck: Ein Experte für Edelmetalle

Negativzinsen umgehen: 7 Alternativen, wie Sie Ihr Vermögen schützen

Rezession - Was uns bevorsteht und wie Sie ihr Vermögen schützen können
