
Schlimme Konjunkturdaten für Deutschland und die EU – kaum Hoffnung auf Besserung für Privathaushalte
In den USA kommt die Inflation seit einiger Zeit bereits zurück. Nun mehren sich auch die Anzeichen für eine Kehrtwende in Deutschland. Kursgewinne für deutsche Staatsanleihen, ein Nachgeben des Euro und sinkende Erzeugerpreise sind allesamt Indikatoren für einen nachlassenden Inflationsdruck und damit eine bald rückläufige Inflation. Derweil häuft Deutschland weiterhin mächtig Schulden auf und das Handelsdefizit ist weiterhin enorm. Die schwierigste Zeit steht uns trotz positiver Anzeichen wohl erst noch bevor.

Das Finanzministerium wies aktuell für Ende Oktober ungedeckte 103 Milliarden Euro aus.
Bildquelle: Alexandr Martynov, via Shutterstock
Die europäische Leistungsbilanz (Importe und Exporte) lag im September bei weiterhin schlimmen minus 8 Billionen Euro. Diese Zahlen gab die EZB bekannt. Damit verbesserte sich das Verhältnis von Exporten zu Importen zugunsten der Ausfuhr von Waren um 19 Billionen Euro, aber der Wert bleibt auf einem sehr hohen negativen Niveau. Grund für die Verbesserungen seien fallende Preise für Energie, so die EZB in ihrem Bericht. Im Klartext: Gehen die Preise für Öl, Gas & Co. wie vermutet bald wieder durch die Decke, steigen die Importe deutlich an und die Exporte brechen ein. Keine guten Zeichen für die deutsche Wirtschaft.
Bundesregierung macht weiter Milliarden-Schulden
Und so kommt bei den deutschen Exporteuren auch kaum Hoffnung auf. Die Stimmung in der Branche sei weiterhin auf „niedrigem Niveau“, erklärte das Bundesfinanzministerium in seinem vorgelegten Monatsbericht für den Oktober und beruft sich auf die Zahlen des ifo Instituts. Dessen monatlich gemessene Exporterwartungen im Verarbeitenden Gewerbe lagen im vergangenen Monat bei minus 5,3 Punkten. Laut ifo löst eine hohe Unsicherheit „Zurückhaltung bei Neuaufträgen aus dem Ausland aus“.
Erschreckend ist der aktuelle Blick auf den Haushalt und die Schulden des Bundes. Bis Ende Oktober dieses Jahres stand die Bundesrepublik bei Kreditgebern mit 1.498,2 Milliarden Euro in der Kreide. Damit hat sich der Schuldenberg seit Beginn des Jahres um 59,8 Milliarden Euro erhöht. Das Finanzministerium begründet die neuen Kredite mit einem erhöhten „Finanzierungsbedarf des Bundes für den Haushalt und die Sondervermögen einschließlich Darlehensfinanzierung“.
Aber es kommt noch schlimmer: Denn trotz der Milliarden-Kredite klafft für 2022 ein riesiges Loch im Bundeshaushalt. Das Finanzministerium wies für Ende Oktober ungedeckte 103 Milliarden Euro aus. Ein Minus, das wohl auch nicht über höhere Steuereinnahmen gedeckt werden kann. Denn auch hier läuft’s nicht wie wohl erhofft. Die Steuereinnahmen bislang liegen zwar 6,1 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum, aber das Plus reicht nicht mal annähernd, um das Loch in der Kasse zu stopfen.
Schuldenspirale schlägt zu und die Bürger bürgen
Mit anderen Worten: Die Bundesregierung macht weiterhin Politik, für die sie kein Geld hat. Während private Kreditnehmer vor der Schuldenspirale gewarnt werden, surft der Bund fröhlich auf genau diesem Kreisel bergab. Nur zur Erinnerung: Für jeden Kredit muss jemand bürgen. Das sind im Falle der Staatsschulden, wie das Wort schon sagt, die Bürger.
Unterdessen meldet das Statistische Bundesamt erstmals seit Mai 2020 fallende Erzeugerpreise. Im Oktober sanken die Preise für gewerbliche Produkte um 4,2 Prozent. Grund dafür, so Ökonomen, seien sinkende Energiepreise für Gewerbekunden. Dies deutet auch für Deutschland auf einen möglichen Rückgang der Inflation hin. Während die Inflation in den USA seit einiger Zeit rückläufig ist, steigt sie im Euroraum bislang stetig an. Ein Plus von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat hatte das Statistische Bundesamt für den Oktober ausgewiesen.
Auf die Bürger dürften diese Zahlen kaum positive Auswirkungen haben. Weil Energie für den privaten Nutzer nicht günstiger wird und eine sinkende Inflation sehr wahrscheinlich nur in der Wirtschaft ankommt, können sich die Endverbraucher nicht auf Erleichterungen für ihr Portemonnaie freuen.
Fazit: Alle Kennzahlen zeigen bergab: BIP, Geschäftsklima & Co. zeigen ein düsteres Zukunftsbild!
Hier können Sie auch interessante Beiträge von und mit uns sehen und hören: Der Kettner Edelmetalle Kanal auf YouTube.
Lesen Sie auch gerne unsere aktuellen News.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
Ähnliche Artikel


Implizite Staatsschulden: unsichtbar und gewaltig

So sieht’s aus: Reallöhne runter, Beamtenbesoldung rauf

Betrug bei der Inflationsrate: So klar wird die Statistik manipuliert

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Gold vs. Inflation - Lehren aus 12.000 Jahren Geldgeschichte

Die Kosten der Energiewende: Klimakurs belastet Unternehmen und Haushalte

Hyperinflation - der monetäre Crashkurs

Die Staatsschulden der USA nehmen überhand

Inflation außer Kontrolle: Verbraucherpreise steigen in der Eurozone den vierten Monat in Folge

Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Die US-Kreditkartenblase: Ein wachsendes Risiko für die Wirtschaft

Globale Zinspolitik - Die Auswirkungen der Entscheidungen von EZB, FED und BOJ auf Gold, US-Dollar und Euro

Teure Klimaneutralität – Auf Kosten von Unternehmen und Haushalten

Die Hyperinflation in der Weimarer Republik

Altersarmut in Deutschland: Zahlen, Fakten und Analyse

Deutschland und die großen Steuerverschwendungen 2023

Missbrauch der Geldpolitik für politische Ziele

Höhere Kosten für Gesundheitssystem: Kommt 2025 der Kollaps?

E-Auto-Flop zwingt Porsche zum Umdenken: Der Verbrenner rückt wieder in den Fokus

CO2-Steuer Erhöhung: Sprit- und Heizkosten stehen vor Preisexplosion

Die deutsche Wirtschaftskrise: Vom Wohlstand zum Niedergang

Geschichte des Euro reicht bis an die Anfänge der BRD zurück
