
China: Goldreserven sollen auf 8500 Tonnen steigen
Wenn China seine offiziellen Goldreserven auf 8500 Tonnen erhöht, könnte der Goldpreis explodieren.
Laut Parteisekräter der KP China Song Xin plant China die Aufstockung der eigenen Goldreserven auf 8.500 Tonnen. Song Xing schreibt dies in einem Beitrag der Nachrichtenseite sina.com. Der Mann ist zudem General Manager der China National Group Corporation und Präsident der China Gold Association.
Ein echter, offizieller Goldbestand ist zwar aus China nicht hervorzulocken, doch seit einigen Jahren wird er konstant knapp unter 1.100 Tonnen kommuniziert. Ein Erhöhung auf 8.500 Tonnen wäre nahezu eine Verachtfachung. Das Volumen würde etwa dem Volumen entsprechen, die die USA momentan als Goldreserve hinterlegt hat.
Hintergrund der Aussage Songs ist, dass der Anteil der Goldreserve, die der Währung hinterlegt ist, insgesamt viel zu niedrig sei.
China kauft bereits sehr viel Gold an
Deutlich wird der Schritt Chinas beim Blick auf die aktuellen Bewegungen des Gold ins Land. Laut Welt geht Eugen Weinberg von aus Rohstoffanalyse bei der Commerzbank von einem Goldpreisanstieg auf 1400 Dollar aus. Einer der Hauptgründe sei „China als Indikator für die Preisentwicklung„. Mit einer Nachfrage von etwa 40% der gesamten Weltnachfrage nach Gold ist dies eine valide Aussage, auch wenn noch weitere Indikatoren wie Inflation und Wirtschaftswachstum auch eine Rolle spielen.
Die Nachfrage an Gold war im letzten Jahr mit 1176 Tonnen (+41%) außergewöhnlich hoch. Etwa 60% davon wurden für die Herstellung von Schmuck verwendet, der Rest als Investition und Reserve in Form von Goldbarren gehalten.
Offizielle Rechnung weist Fehler auf
Experten bezweifeln, dass China wirklich einen ehrlichen Einblick in seine aktuellen Werte gibt. Denn schon ein erster Blick auf die Zahlen lässt den Betrachter zweifeln: Denn was an Importen über Hongkong ins Land kommt ist bekannt, doch Importe über Shanghai und die Eigenproduktion sind nicht aufgeführt.
Aller Wahrscheinlichkeit baut sich China still und heimlich eine geheime Goldreserve auf, um seine eigene Währung abzusichern und mehr währungsunabhängiges Vermögen haben. Wie interessant das sein kann, wurde bereits im November 2012 deutlich, in welchem wir zeigten, wie die Türkei mit Gold Öl einkaufte.
Die Einlagerung nimmt aller Wahrscheinlichkeit die chinesische Zentralbank People’s Bank of China vor. Offensichtlich muss die Zentralbank diese Lagerung oder Änderungen im Bestand nicht kommunizieren.
Der amerikanischer Hedgefondsmanager William Kaye schätzt, dass China bereits ein Goldlager von 4.000 bis 8.000 Tonnen aufweist. Mit dieser Meinung ist er lange nicht alleine. Mehrere Experten vermuten China bereits als einen der größten Goldbesitzer der Welt – und keiner merkt etwas davon.
Warum kauft China so viel Gold?
Grund dafür könnte sein, dass China absichtlich den Kauf geheim halten möchte, um einen deutlichen Anstieg des Preises zu verhindern. Einige Experten sind sich sicher, dass der Goldpreis explodieren könnte, wenn die tatsächlichen Reserven des Landes kommuniziert werden sollten. Es stellt sich nur die Frage, wie die Zahlen in Zukunft herausgefunden werden können.
Die Absicherung des Renminbi ist sicherlich einer der wichtigsten Gründe für das Horten von Gold. Schließlich steigt China zu einer immer einflussreichen Wirtschaftsmacht auf, schwankende Währungskurse könnten Export oder Import gefährden. Außerdem wird neben dem Dollar und Euro der Renminbi als Weltwährung etabliert. In London wurde der Handel mit der chinesischen Währung bereits eingeführt.
Auch die Bundesbank in Deutschland etabliert den Renminbi als Währung für den Handel in Deutschland. Zahlreiche Devisenreserve-Manager weltweit investieren bereits in die Währung – Trend steigend.
Kontrolle des Goldpreises
Die Absicherung Chinas gegen einen schwachen Dollar ist ein Grund für den Aufbau der chinesischen Goldreserven, doch auch die Bedeutung der Kontrolle des Goldpreises ist nicht ganz irrelevant.
Wäre die Nachfrage des Landes bekannt, würden viel mehr Anleger und Spekulanten in das Edelmetall investieren. Mit jeder Unze, die China günstiger kauft, erhält sie höhere Werte, wenn das Land eines Tages ihre Goldreserve kommunizieren sollte:

Einige Investoren erwarten einen deutlichen Anstieg in den nächsten Monaten oder auch Jahren. Der Effekt 8 mal so viel Gold zu besitzen, wie momentan kommuniziert, wäre nicht zu verachten.
Früheres Thema: Deutsches Gold in China
Im Januar 2014 hatten wir gezeigt, wie Deutschland viele Tonnen Gold wieder ins eigene Land zurück holt. Die Bundesbank möchte sicher gehen, das eigene Gold physisch zu besitzen. Denn immer mehr Zweifel kamen auf, dass die deutschen Goldreserve, die in den USA einlagern tatsächlich noch vorhanden sind.
Die USA hatten Goldbarren an China verkauft. Einige Experten meinen, dass dazu das deutsche Gold verwendet wurde. Das wäre natürlich ein Skandal, da die Reserven nicht wie Giralgelder der Bank zu behandeln sind, die auf einer Seite verliehen und auf der anderen Seite geliehen werden können. Goldreserven sind als stabile Einlagerung zu sehen, die jederzeit zugänglich ist.
Mit diesen Thema wurde China in den letzten Monaten noch vor der Spekulation über die hohen Reserven in Verbindung mit Gold in Deutschland genannt. Nach unserem Wissensstand gibt es noch keine eindeutige Aufklärung zu diesem Thema.
Ähnliche Artikel


Silbervorräte - Das weltweite Silber-Vorkommen

Goldexport in die Schweiz und nach Asien: Heimat, ich vertraue Dir nicht mehr

Putin will Goldstandard - Was ist sein Ziel?

Münzen und Barren - Andorra

Geldanlage oder Krisenwährung: Wie viel Gold sollte man besitzen?

Goldvorräte - Das weltweite Gold-Vorkommen

Lastenausgleich 2024: Ein Albtraum kehrt zurück?!

Die Wahrheit tut weh – Webinar „Prepare for 2030“ wurde angegriffen

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Der brutale Plan - Die Wohnraum-Steuer soll kommen!

Münzen und Barren - Niue

Silberverbrauch von Photovoltaik - Statistiken, Fakten & Prognose

Münzen und Barren - Großbritannien

Gold schürfen in Deutschland – wo es noch Gold gibt und wie Sie es finden

Goldpreis pro Unze (OZ) – Goldrechner für Euro & USD

Silver Squeeze: Steht eine Silberpreisexplosion bevor? (5 Gründe)

Gold-Kilopreis: Wie viel kostet 1 kg Gold? (Rechner)

Tresorkauf - Was sollte beachtet werden?

Dominik Kettner als Experte im Schweizer Fernsehen: An physischem Gold führt kein Weg vorbei

Vorsicht ist besser als Nachsicht - Einbruchschutz für Goldbesitzer

Dr. Markus Krall: Irgendwo da draußen lauert der nächste Lehman

Krissy Rieger - Über die digitale Kontrolle
