
Chemisches Element Silber

Das chemische Element von Silber ist Ag. Silber ist ein Edelmetall. Es besitzt außerdem die Ordnungszahl 47 im Periodensystem und gehört zu den Übergangsmetallen. Die Wortherkunft von Silber ist noch nicht ganz geklärt, allerdings leitet sich das chemische Elementsymbol Ag von dem lateinischen Wort „argentum“ ab.
Was zeichnet sich Silber aus?
Silber ist relativ weich und gut verformbar. Es ist das Schwermetall, das die höchste elektrische Leitfähigkeit aller Elemente aufweist und die höchste thermische Leitfähigkeit von allen Metallen besitzt. Seine Schmelztemperatur liegt bei 961 Grad und seine Siedetemperatur bei 2212 Grad Celsius. Das Aussehen von Silber lässt sich als weißglänzend und metallisch beschreiben.
Zur Geschichte

Etwa seit dem 5. Jahrtausend vor Chr. wird Silber bereits von den Menschen verarbeitet. Vor allem die Assyrer, Griechen, Germanen oder Römer sind dafür bekannt, es genutzt zu haben und zeitweise war der Silberwert sogar höher als der von Gold. Im Mittelalter war Schwaz der größte Silberproduzent – bis zu 80% des damaligen Silbers stammte aus dessen Stollen. Nach 1870 wurde jedoch fast nur noch Gold als Währungsmetall verwendet, weshalb Silber seine wirtschaftliche Bedeutung immer mehr verlor und mittlerweile vorwiegend als Schmuck seine Verwendung findet.

Ähnliche Artikel


Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Enteignung: So schützen Sie sich vor Lastenausgleich und Co.

Bundesbank holt 37 Tonnen Gold zurück

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

Milchflecken auf Silber entfernen und verhindern

Goldkauf in der Schweiz: Was ist zu beachten?

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Gold richtig vergraben

Münzen und Barren - Armenien

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

Die Wahrheit tut weh – Webinar „Prepare for 2030“ wurde angegriffen

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze

Geben ist seliger denn Nehmen: Jetzt ist die Familie Kettner dran

Dr. Markus Krall: Irgendwo da draußen lauert der nächste Lehman

Hyperinflation in Deutschland ist möglich: Wie viel Gold brauche ich, wenn die Hyperinflation wirklich kommt?

Auswandern - Wann, Wohin, Warum?

Das Wärmepumpenfiasko - Die Wahrheit über Robert Habecks Heizungsgesetz

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Gold kaufen: Welche 8 Regeln Anleger beachten müssen

Die verborgene EU-Enteignungsklausel: Wohlstandsverlust durch eine Schuldenkrise?

10 vs. 20 Franken Vreneli: Der Schweizer Klassiker
