
Schmelzpunkt von Gold, Silber und anderen Edelmetallen
Der Schmelzpunkt, auch Schmelztemperatur, ist die Temperatur, bei der ein Element den Aggregatzustand von fest in flüssig wechselt. Vor allem bei reinen chemischen Elementen ist der Schmelzpunkt meist bekannt. Die Schmelztemperatur ist vom Stoff abhängig und im Gegensatz zur Siedetemperatur nur wenig vom Druck.
Bestimmung des Schmelzpunktes
Mithilfe eines Thermometers kann die Temperatur ungefähr bestimmt werden, allerdings gibt es für die genaue Ermittlung verschiedene Methoden. Mittlerweile werden in den Laboren jedoch automatische Schmelzpunktmessgeräte verwendet, die das exakte Ergebnis innerhalb kürzester Zeit anzeigen.

Bedeutung für Goldschmiede
Bei der Schmuckherstellung ist einen genaue Kenntnis über die Schmelzpunkte der einzelnen Edelmetalle enorm wichtig, da sie wichtige Entscheidungen beeinflussen. Diese können sein, welches Lötverfahren angewandt wird, ob die Schmucksteine beim Löten aus dem Stoff ausgefasst werden müssen und viele mehr. Auf Legierungen mit extrem großen oder extrem kleinen Schmelzintervallen ist besonders zu achten, da bei großen Schmelzbereichen die Wahl von Loten stark eingeengt wird und bei kleinen Schmelzbereichen eine penibel genaue Kontrolle benötigt wird, die handwerklich kaum zu leisten ist.
Sonstiges
Stoffe, die unter normalen Temperaturbedingungen selbstverständlich fest sind wie zum Beispiel Eisen oder Kalzium haben logischerweise auch eine deutliche höhere Schmelztemperatur als Wasser. Und umgekehrt ist sie bei normalerweise gasförmigen Stoffen wie Sauerstoff oder Helium deutlich unter dem Nullpunkt.
Die Edelmetalle sind eine Gruppe von Stoffen im Periodensystem mit metallischen Eigenschaften. Darüber hinaus zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie kaum mit Wasser reagieren und somit korrosionsresistent sind. Zu diesen Edelmetallen zählen unter anderem die begehrten Stoffe Gold, Silber und Platin, aber auch Osmium, Iridium, Palladium, Rhodium und Ruthenium.
Edelmetalle haben hohe Schmelztemperaturen, die für gewöhnlich nur bei starkem Feuer oder in Hochöfen erreicht werden. Die Einschmelzung von Edelmetallen ist eine praktische Methode, um sie in Barrenform zu gießen und so zählbar zu machen. Andererseits sind in Hausbränden geschmolzene Schmuckstücke ein echtes Ärgernis.
Die ungefähren Schmelzpunkte der Edelmetalle lauten:
Silber: 961 ° C
Gold: 1063° C
Platin: 1768° C
Palladium: 1555° C
Rhodium: 1964° C
Ruthenium: 2334° C
Iridium: 2466° C
Osmium: 5000° C
Hätten Sie das gewusst? Wo ist das größte Goldvorkommen weltweit?
Ähnliche Artikel


Geldanlage oder Krisenwährung: Wie viel Gold sollte man besitzen?

Goldkauf in der Schweiz: Was ist zu beachten?

Rhodinieren: Prozess und Vorteile der Veredelung von Münzen & Schmuck

Katzengold: Der trügerische Schein des Narrengoldes

Ruthenium

Münzen und Barren - Andorra

Silberverbrauch von Photovoltaik - Statistiken, Fakten & Prognose

Münzen und Barren - Somalia

Goldvorkommen in Deutschland: Hier werden Sie garantiert fündig!

Ist ein Auslandskonto als Vermögensschutz sinnvoll?

Münzen und Barren - Neuseeland

Kupfer-Gold-Ratio: Wichtige Kenngröße für Ihre Investitionen

Wilhelm von Preußen 1. – Münzen und Porträt

Münzen und Barren - Großbritannien

Was ist eine Goldleihe - und ist sie gefährlich?

5 Kurantmünzen die in keinem Portfolio fehlen dürfen

Die 5 beliebtesten Silbermünzen Deutschlands

Panda-Münzen: So profitieren Sie vom China-Boom

Gold und Silber Preis-Ratio ändert sich seit der quantitativen Lockerung deutlich

Der Krieg in der EU? Rüsten Sie bereits für einen Krieg?

Wilhelm von Preußen 2. - Goldmünzen und ein einzigartiges Porträt

Gold-Kilopreis: Wie viel kostet 1 kg Gold? (Rechner)
