Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Schmelzpunkt von Gold, Silber und anderen Edelmetallen

Der Schmelzpunkt, auch Schmelztemperatur, ist die Temperatur, bei der ein Element den Aggregatzustand von fest in flüssig wechselt. Vor allem bei reinen chemischen Elementen ist der Schmelzpunkt meist bekannt. Die Schmelztemperatur ist vom Stoff abhängig und im Gegensatz zur Siedetemperatur nur wenig vom Druck.

Bestimmung des Schmelzpunktes

Mithilfe eines Thermometers kann die Temperatur ungefähr bestimmt werden, allerdings gibt es für die genaue Ermittlung verschiedene Methoden. Mittlerweile werden in den Laboren jedoch automatische Schmelzpunktmessgeräte verwendet, die das exakte Ergebnis innerhalb kürzester Zeit anzeigen.

Bedeutung für Goldschmiede

Bei der Schmuckherstellung ist einen genaue Kenntnis über die Schmelzpunkte der einzelnen Edelmetalle enorm wichtig, da sie wichtige Entscheidungen beeinflussen. Diese können sein, welches Lötverfahren angewandt wird, ob die Schmucksteine beim Löten aus dem Stoff ausgefasst werden müssen und viele mehr. Auf Legierungen mit extrem großen oder extrem kleinen Schmelzintervallen ist besonders zu achten, da bei großen Schmelzbereichen die Wahl von Loten stark eingeengt wird und bei kleinen Schmelzbereichen eine penibel genaue Kontrolle benötigt wird, die handwerklich kaum zu leisten ist.

Sonstiges

Stoffe, die unter normalen Temperaturbedingungen selbstverständlich fest sind wie zum Beispiel Eisen oder Kalzium haben logischerweise auch eine deutliche höhere Schmelztemperatur als Wasser. Und umgekehrt ist sie bei normalerweise gasförmigen Stoffen wie Sauerstoff oder Helium deutlich unter dem Nullpunkt.

Die Edelmetalle sind eine Gruppe von Stoffen im Periodensystem mit metallischen Eigenschaften. Darüber hinaus zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie kaum mit Wasser reagieren und somit korrosionsresistent sind. Zu diesen Edelmetallen zählen unter anderem die begehrten Stoffe Gold, Silber und Platin, aber auch Osmium, Iridium, Palladium, Rhodium und Ruthenium.

Edelmetalle haben hohe Schmelztemperaturen, die für gewöhnlich nur bei starkem Feuer oder in Hochöfen erreicht werden. Die Einschmelzung von Edelmetallen ist eine praktische Methode, um sie in Barrenform zu gießen und so zählbar zu machen. Andererseits sind in Hausbränden geschmolzene Schmuckstücke ein echtes Ärgernis.

Die ungefähren Schmelzpunkte der Edelmetalle lauten:

Silber: 961 ° C
Gold: 1063° C
Platin: 1768° C
Palladium: 1555° C
Rhodium: 1964° C
Ruthenium: 2334° C
Iridium: 2466° C
Osmium: 5000° C

Hätten Sie das gewusst? Wo ist das größte Goldvorkommen weltweit?

Ähnliche Artikel

Lexikon
22.11.2023
9 Min.

Ruthenium

Ruthenium gehört zur Gruppe der Platinmetalle und findet mittlerweile in zahlreichen Industriezweigen Anwendung. Lesen Sie mehr zu Ruthenium ...
Magazin
23.11.2023
7 Min.

Wilhelm von Preußen 1. – Münzen und Porträt

Entdecken Sie die faszinierende Welt von Kaiser Wilhelm I. von Preußen und seinen einzigartigen Münzen. Tauchen Sie ein in das Deutsche Kaiserreich ein und erleben Sie die historischen Schätze, die d…
Lexikon
15.02.2022
9 Min.

Was ist eine Goldleihe - und ist sie gefährlich?

Bei einer Goldleihe verleiht ein Eigentümer sein Gold, um regelmäßig einen Zins zu erhalten. Das Darlehen hat eine feste Laufzeit, nach der ein Eigentümer das Gold in gleicher Art, Menge und Qualität…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“