Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

100g Silber Tafelbarren Combibarren

1092 Bewertungen
212,95 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
Lieferung innerhalb 2 Werktagen
Noch 4.352 Stück auf Lager
  • Beliebtestes Produkt: Nummer 1 in der Kategorie Diverse
  • Häufig gekauft: Im letzten Monat mehr als 100 Mal verkauft
  • Sicherer Versand: 100% versicherte & anonyme Lieferung
Artikel-Nr: 2880001
Preisalarm
teilen
BeschreibungTechnische DatenVideoPreisentwicklung

Andere Größen: 10 x 100g

Schweizer 100g Tafelbarren aus Silber

100g-Silberbarren kaufen und 100 1g-Barren verkaufen

Die Edelmetalle Silber und Gold sind, gerade in Krisenzeiten und bei sinkender Geldwertstabilität, begehrte Wertanlagen. Aber auch sonst wird der Wert dieser Anlageform dadurch gestützt, dass Gold und Silber für verschiedenste industrielle Zwecke benötigt werden. Und wenn Sie Silber in der reinen und rohen Form als Silberbarren kaufen, halten Sie tatsächlich einen Wert in der Hand, der dem des Metalls entspricht.

Silber kaufen als Barren, Münzen oder Schmuck

 Schon bei Münzen zahlen Sie einen Aufpreis für die Bearbeitung des Metalls, die Prägung, und bei Schmuckgegenständen übersteigt der Bearbeitungsaufschlag den Wert des Silbers oft deutlich. Diesen Aufpreis bekommen Sie beim Wiederverkauf des Silber- oder Goldstücks nicht zurück, da der Herstellungsaufwand bei der Wiederverwertung des Metalls verloren ist. Eine günstige Alternative sind Silberbarren im Preisvergleich mit anderen Handelsformen des edlen Metalls. Das gilt besonders für gegossene Barren, da sie die roheste Form des reinen Metalls darstellen und den geringst möglichen Aufwand bei der Herstellung verursachen. Wie bei den meisten anderen Metallen sind Barren bei Silber seit Urzeiten die übliche Form, in der das rohe Metall gehandelt und aufbewahrt wird. Zu den wenigen Ausnahmen gehört Quecksilber, das in reiner Form bei Raumtemperatur flüssig ist. Außerdem gibt es einige seltene, aber industriell wichtige Metalle, deren Schmelzpunkt so hoch ist, dass der Energieaufwand für das Gießen von Barren zu hoch ist. Diese Edelmetalle werden in Pulverform gelagert und sind deswegen als Geldanlage ziemlich ungeeignet.

Mit dem Wort Barren assoziiert man meist die großen Metallblöcke mit über 10 kg Kilogramm Gewicht, die, besonders als Goldbarren, bei den Nationalbanken und internationalen Edelmetallhändlern im Gebrauch und bisweilen in Spielfilmen zu sehen sind. Solche Barren sind für den internationalen Handel mit Edelmetallen, unter der Bezeichnung “Good-Delivery”, von der London Bullion Market Association standardisiert. Dieser Standard schreibt ein Gewicht von 400 Unzen für einen Goldbarren und um die 1000 Unzen für Silber vor. In Kilogramm umgerechnet entspricht das fast 12,5 kg beim Gold, aber 31 kg beim Silber. Trotz des größeren Gewichts sind bei Silberbarren die Preise niedriger, da für 1g Silber ein Preis gezahlt wird, der deutlich unter dem von einem Gramm Gold liegt. Für den Privatanleger sind solche voluminösen Barren Silber nur für große Anlagebeträge geeignet. Und das nicht nur wegen des hohen Gewichts und der Größe, sondern auch, weil ein einzelner Good-Delivery Silberbarren dem Preiseines Mittelklassewagens entspricht.

Handliche Silberbarren und Preise

Die großen Good-Delivery-Barren sind aber nicht die einzige Form, in der reines Silber zu Barren verarbeitet wird. Der Kilobarren sowie Halbe- und Viertelkilo sind typische Größen für den Handel mit Silber als Anlageobjekt. Kleine Barren mit einem Gramm Gewicht werden teilweise auch direkt in dieser Form als Schmuck getragen. Eine gerade für Kleinanleger interessante Neuerung kommt hier aus der Schweiz, dem Sinnbild für Sicherheit und Zuverlässigkeit, gerade in finanziellen Angelegenheiten. Der neue 100 g Tafelbarren aus Schweizer Produktion ist in einhundert Einzelbarren mit einem Gewicht von je einem Gramm Silber unterteilt. Diese lassen sich, ähnlich wie die Stücke einer Schokoladentafel, an Sollbruchstellen abtrennen. Der Preis, sowohl für den vollständigen 100 g Tafelbarren, als auch für die abtrennbaren 1g Silberbarren, lässt sich durch diese Stückelung sehr einfach berechnen

Die teilbaren 100 g Tafelbarren werden in der Schweiz von der renommierten Schweizer Edelmetallraffinerie Valcambi hergestellt und unter dem Namen CombiBar vertrieben, einer eingetragenen Marke der ESG. Sie haben das Format DIN A7, eine Größe, die sich sehr gut in Schließfächern oder im heimischen Tresor unterbringen lässt. Die patentierten Combi-Barren werden in einer durchsichtigen Kunststoffhülle gekapselt ausgeliefert. Jede Kapsel enthält ein Zertifikat, das die Materialbeschaffenheit und den Wert des Barrens bestätigt. Zum Verkauf kleinerer Mengen, oder als Geschenk, lassen sich die 1g Barren aus Silber durch abknicken verlustfrei von der Tafel lösen. Die abgetrennten Barren entsprechen dann handelsüblichen 1-Gramm-Silberbarren. Der Feingehalt dieser Schweizer Combi-Barren aus Silberbeträgt 999 und sie entsprechen damit im Feingrad dem Standard “Good-Delivery” der London Bullion Market Association (LBMA), die den weltweit größten außerbörslichen Handelsplatz für Gold und Silber betreibt und seit rund 200 Jahren täglich den Weltmarktpreis für diese beiden Edelmetalle festlegt. Die Valcambi SA ist unter anderem bei der LBMA akkreditiert und somit berechtigt, Gold- und Silberbarren am London Bullion Market zu handeln. Die entsprechenden Barren, die den Standards der LBMA entsprechen und am Londoner Handelsplatz zugelassen sind, stellt Valcambi auch selbst her. Edelmetallbarren, die in der Schweiz von Valcambi produziert wurden, erkennen Sie an einem eingeprägten Stempelabdruck. Dieser besteht aus den Buchstaben “CHI”, die von einem Kreis umschlossen sind.

Schweizer Silbermünzen oder Silberbarren kaufen

Im Gegensatz zu den Schweizer Goldmünzen, wie dem Goldvreneli, haben die Silbermünzen der Schweiz nur einen vergleichsweise geringen Feingehalt. Für die Anlage ist das Silber der Schweiz in Barrenform daher besser geeignet, als Schweizer Silbermünzen. Die Feinheit von Barrensilber liegt nach LBMA-Standard bei mindestens 999 Promille und je höher der Feingrad eines Edelmetalls ist, umso höher ist auch der Wiederverkaufswert, da der Aufwand für die Aufbereitung mit steigendem Feingehalt sinkt. Ein weiterer Vorteil der 100 g Tafelbarrenaus Silber, liegt in der Aufteilbarkeit. Eine Silbermünze können Sie sinnvoll nur als ganzes weitergeben. Hier sind Sie an die Stückelung der angebotenen Silbermünzen gebunden. Bei steigenden Silberpreisen sind Sie daher mit den teilbaren Combi-Barren im Vorteil. Wenn Sie hier von einer Wertsteigerung profitieren wollen, müssen Sie nicht den ganzen Tafelbarren verkaufen, sondern können einen entsprechenden Teil ablösen. Auf Gewinne aus dem Verkauf von Anlagesilber, also Silber in Form von Barren oder Münzen, fällt zudem in Deutschland keine Abgeltungssteuer an, solange der Verkauf nicht vor dem Ablauf der Spekulationsfrist erfolgt. Das heißt, zwischen An- und Verkauf muss mindestens ein Jahr liegen.

Dies unterscheidet die Anlage in Edelmetallen zum Beispiel von der in Aktien oder andere Wertpapiere. Und auch falls diese Regelung in Zukunft irgendwann geändert werden sollte, können Sie davon ausgehen, dass ein Gewinn aus dem Verkauf von Silber von der Steuer befreit bleibt, wenn Sie es vor einer solchen Änderung gekauft haben. Dies entspricht der üblichen Praxis, die Bedingungen nicht rückwirkend zu ändern, und wurde auch bei der Änderung der Besteuerung von Gewinnen aus Wertpapierverkäufen 2009 entsprechend gehandhabt.

Silbertafel 100 x 1g, Tafelbarren, Combi-Barren

Produktbeschreibung

Combi-Barren sind Tafelbarren die aus einem Silberbarrenverbund von 100x1g kleinen Silberbarren bestehen. Die einzelnen 1g-Silberbarren sind mit Sollbruchstellen miteinander verbunden und lassen sich durch knicken voneinander trennen.

Die 100g Combi-Silber-Barren werden in der Schweiz von Valcambi, einem der größten Barrenhersteller der Welt, im Good-Delivery LBMA – (London Bullion Market Association) Standard hergestellt. Jeder einzelne 1g-Barren ist mit Gewicht, Feingehalt, Metall und Herstellerkennzeichnung gestempelt.

Der Vorteil gegenüber dem Kauf grösserer Stückzahlen normaler 1g Mini-Silberbarren liegt im Preis und in der komfortableren Lagerfähigkeit. Durch das DIN A7 Format der ESG-Tafelbarren lassen sich diese optimal in Tresoren und Schließfächern stapeln. Der Vorteil von 50g Combi-Barren gegenüber dem Kauf eines normalen 50g Goldbarrens liegt darin, dass man im Zweifelsfall in verschärfter Finanzkrise nicht den ganzen Barren auf einmal verkaufen muss. Man kann immer gerade so viel abtrennen wie man gerade benötigt. Wir hoffen nicht, dass diese Barren einmal als Tauschmittel benötigt werden. Falls doch, sind Sie jedenfalls sehr praktisch. 

Ähnliche ProdukteGleiches EdelmetallGleiche StückelungNiedrigerer PreisHöherer Preis
Ähnliche Produkte werden geladen
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.